Service A und Service B etc. beim W213
Hallo ins Forum!
Wenn man hier an der einen oder anderen Stelle liest, dass mancher seit April schon 17.000 Kilometer auf seinem W213 abgespult hat, dann dauert es wohl nicht mehr lange, bis die ersten zum Service aufgerufen werden. Beim Vorgänger war A1 (soweit ich mich erinnere) nach 25.000 km bzw. einem Jahr fällig. Im Web bei MB habe ich nur dies hier gefunden: http://m.mercedes-benz.de/.../maintenance.html
Bin gespannt, wann der erste meldet, ob während der Inspektion noch andere Arbeiten durchgeführt wurden und wie die Dauer und die Kosten waren. Vor allem bin ich gespannt, ob eine Inspektion nun länger dauert oder nicht - abgesehen von den angesetzten Arbeitseinheiten. Ist der W213 wartungsfreundlicher als der W212?
Beste Antwort im Thema
Huhu,
ich habe mir mal die Mühe gemacht und alle Ergebnisse zusammengestellt. Sortiert von günstig bis teurerste Inspektion, egal ob Service A oder B.
Leider kann man hier keine Tabellen einfügen, deshalb etwas unübersichtlich, aber man sieht, dass man für den Service A im Schnitt 450 EUR zahlen muss, das entspricht ja auch der Aussage die im Thread gemacht wurde, dass so 460 EUR angesetzt werden. Sparen kann man ohne großen Aufwand auf jeden Fall, wenn man vorher AdBlue selbst auffüllt. Leider sind trotz 18 Seiten Threadgespamme nur 13 Postings mit konkreten Preisen. Ich hoffe, dass in den nächsten Monaten ein paar Service B Preise gepostet werden. Müsste ja spätestens im April so weit sein. :-)
- B - ohne Öl und Purolator - E220d - Bayerntaxi - 156 EUR brutto
- A mit Pluspaket - ohne Öl und Purolator - E220d - Bayerntaxi - 196 EUR brutto
- A - ohne Öl - E220d - juergen339c - 220 EUR brutto
- A - ohne Öl - E200 - FEA - 226 EUR brutto
- A mit Pluspaket - ohne Öl - E220d - xingzi178 - 264 EUR brutto
- A mit Pluspaket - alles inklusive - E350d - Bastler456 - 370 EUR brutto
- A - alles inklusive, kein AdBlue - k.A. - dasGute - 408 EUR brutto
- A mit Pluspaket - alles inklusive, kein AdBlue - k.A. - MacFrisbee - 468 EUR brutto
- A - alles inklusive - E350d - cikoBln - 470 EUR brutto
- A mit Pluspaket - alles inklusive - E220d - hpad - 472 EUR brutto
- A - alles inklusive - E250 - jak-wolly - 514 EUR brutto
- B - alles inklusive - E350d - 007Schneider - 558 EUR brutto
- A (mit Pluspaket?) - alles inklusive - E350d - ichfahrealsobinich - 580 EUR brutto
Danke an alle, die ihre Daten zur Verfügung gestellt haben.
3239 Antworten
Zitat:
@mercedes82 schrieb am 24. Oktober 2024 um 14:48:48 Uhr:
@senkaeugenIch versteh dich richtig? Du baust vor einem Inspektionstermin die defekten Teile ein, damit da quasi weiteres daran kaputt gehen kann, weil du eigenständig die Teile ersetzt hast die nur durch Arbeit während der Inspektion beschädigt worden sein können?
Auf so etwas würde ich im Traum nicht kommen, da war ich jetzt kurz sprachlos.
Ja, leider ist es so ...
Versuch das mal nachzuweisen bzw. heißt es dann "das Alter", war schon so usw....
Außerdem will ich es mir nicht mit unserer MB NDL wegen solchen Kleinigkeiten nicht verscherzen, weil der Wagen Garantie hat und diese bereits für ca. 10T€ in Anspruch genommen werden musste - auch leider - hat aber recht reibungslos funktioniert (Lenkgetriebe Druckstücke, EHS, CO2 Kompressor, Ölstandssensor).
Die Karre ist ohne Garantie einfach ein unkalkulierbares Finanzrisiko (freie Werkstätten wären u.T. überfordert mit dem Wagen und vermutlich auch nicht viel billiger) ... hoffentlich kommt möglichst bald die Tandenpumpe am Besten gleich mit den Schlepphebeln, dann sollte es für weitere 5 Jahre/100TKm wieder Ruhe geben XD
Ist traurig, aber was will man machen - bei anderen Herstellern wird es vermutlich nicht anders sein oder gar noch schlimmer...
Immer mehr kommt der Wunsch nach einem eAuto - auch leider ...
Ok, das ist nachvollziehbar aber mehr als traurig und ja der komplett falsche Weg in meinen Augen.
Ehrlich gesagt habe ich bisher für mich selbst auch komplett außer acht gelassen, dass es letztlich wohl durch grobe Verwindung bei der Abnahme der Motorabdeckung dazu kommt das die Haltenasen abbrechen oder sich komplett abnutzen. Das die vergangenen Inspektionen auch die Ursache dafür sein könnten hab ich gekonnt übersehen.
Teile deine Einschätzung hinsichtlich des finanziellen Risikos bei diesem Auto ebenso.
Hatte ursprünglich vor diesen Wagen mindestens 10 Jahre zu halten, aber trotz der grundsätzlich schönen Maschine macht er einem schonmal die Überlegung über den Tellerrand zu blicken
Was bringen eigentlich die Updates? Ich dachte das bezieht sich nur auf navi und Entertainment System
Also so was gibt es bei meiner Werkstatt gar nicht. Vor paar Wochen gab es wieder Probleme mit dem Multibeam.
Als Freitag Morgen um 8.30 Uhr angerufen. Konnte dann am selben Tag um 11 Uhr vorbei kommen. Bei einer Probefahrt kam der Fehler nicht. Das Fahrzeug wurde trotzdem dabehalten. Und wurde über das Wochenende Repariert. Konnte dann das Fahrzeug am Montag abholen. Auch beim Vito ist aber die NFZ Abteilung on der Werkstatt. Auch da super Service. Man ist da eher per du. Und ein lockerer Spruch ist auch mal dabei. Und auch dort kriegt man schnell einen Termin. Aber meistens liegt es an der Leasingfirma, wenn das Auto ewig rumsteht bis es mal repariert wird.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Sufi-User schrieb am 24. Oktober 2024 um 15:39:17 Uhr:
Was bringen eigentlich die Updates? Ich dachte das bezieht sich nur auf navi und Entertainment System
Oft gibt es Updates die nur die Werkstatt aufspielen kann. Das kann zum Beispiel das Getriebe, Motor usw sein.
Updates an Steuergeräten sind kostenpflichtig und unterliegen eigentlich nicht den MB100 Bestimmungen - außer bei Rückrufen.
Eigentlich eine totale Frechheit dass diese nicht bei jedem Service aufgespielt/angeboten werden sobald eine neuere Version zur Verfügung steht!!! Nach Absprache natürlich...
Mein Problem war, dass bei starken Bremsungen am vorderen linken Reifen das ABS/ESP viel zu früh hat angefangen zu regeln/rattern! Es kann auch der ESP Block gewesen sein der in dem Bereicv liegt...
Das trat auch bei > 200kmh auf, was definitiv nicht am Schlupf hätte liegen können. Daher das Update, weil es eben sicherheitsrelevant war.
Es ist zwar immer noch nicht komplett weg, aber def. viel besser geworden, wobei ich jetzt nicht wirklich sagen kann dass es nicht am Schlupf liegt, denn dieser kommt jetzt unmittelbar nach dem Rattern was früher nicht der Fall war.
Zur Seite oder so hat der Wagen aber nicht gezogen - war lediglich immer dieses nervige rattern vom ESP Block (vielleicht baut er so mehr Deuck auf - k.A.). Ist die große Bremsanlage, die hat beim W213 350d schon ordentlich Bums wenn man es drauf anlegt, aber ein sehr befremdliches Geräusch wenn es dann doch auftritt.
Da das hier ja auch ein bisschen der Defekte und Qualität W213 Thread ist:
Wollen die mich bei Mercedes eigentlich verarschen? Ich weiß ja nicht was mein E450 Liste mit der relativ umfangreichen Ausstattung gekostet hat, aber mir sind weder bei Citroen, noch beim Golf von 92 oder einem A4 von 93 jemals Knöpfe abgefallen. Was zur Hölle ist das denn für eine beschissene Fahrzeugqualität?
Erst hatte ich vor ein paar Monaten auf dem Fahrersitz den Knopf für das Fenster hinten rechts in der Hand. Obwohl ich den Knopf quasi nie genutzt hab. Und jetzt ist mir beim Versuch die Rücksitze umzuklappen im Kofferraum der Knopf für den rechten Sitz einfach abgebrochen. Ohne Gewalteinwirkung, einfach nur den Knopf bedient. Das kann doch nicht wahr sein?
Der Austausch am Fahrersitz hat mich 260-270€ gekostet in der freien Werkstatt. Das im Kofferraum lasse ich jetzt so, ich glaub es hackt.
Ich bin wirklich absolut unterwältigt ob der schlechten Qualität. Auto ist aus 2019, 65Tkm.
Wenn das die einzigen Themen wären:
- Leder an den Sitzen schon teils abgerieben bzw. sieht nicht mehr so frisch aus
- Motorlager durch (Vibrationen), müssen neu, 3700€ bei MB, werde einen Kulanzantrag probieren (hoffe das Autohaus macht das für mich, keine Ahnung wie das funktioniert)
- Auspuffklappe war festgerostet, Stellmotor kaputt
- Batterie hinüber (KV 750€ bei MB...)
- Innenraumelektronik piept leise hochfrequent, egal ob System an oder aus
- Alle Knöpfe fliegen ab?!
- Command oder wie das heißt teilweise langsam, Spracheingabe teils holprig
- Lenkassi fährt auf Landstraßen zu mittig und ab und zu in der Kurve in den Gegenverkehr
- Getriebe schaltet nach dem Start manchmal total spät und dreht erstmal bis sonstwo >2500rpm trotz kaltem Motor
- Spurhalteassi über ESP-Eingriff bringt alle Insassen zum Nicken, sehr unrund
- Tempomat löst Bremse nicht kurz vor Stillstand, Insassen nicken wieder
- Burmester über das Lautstärkeband sehr variabel ob jetzt Höhen oder Bässe dominieren, die Verteilung zieht nicht anteilig mit hoch
Manches davon ist Geschmackssache, das Auto ist keinesfalls komplett schlecht und fährt sich davon ab sehr gut, auch bei hohem Tempo. Aber nach all den Punkten und den abfallenden Knöpfen, die mich sprachlos machen, war das der erste und letzte Mercedes für mich. Gehe dann wieder zurück zu BMW. Wollte mir eigentlich in ein paar Jahren einen E63 kaufen, aber das kommt bei der Innenraumqualität dann wohl eher nicht mehr in Frage. Da wird das Verhältnis Kosten/Nutzen dann absurd.
Das mit dem späten Hochschalten bei kaltem Motor ist gewünscht. Soll den Kat schneller auf Temperatur bringen.
Die restlichen Mängel sind erschreckend. Das ist für so ein Fahrzeug nicht akzeptabel. Aber wohl ziemlich normal. Mir kommt es so vor das jede neue Baureihe schlechter ist als die davor.
@asphyx89 wie wurden den konkret die defekten Motorlager diagnostiziert bzw wie haben sie sich bei dir bemerkbar gemacht?
Ich hab bei mir (gefühlt und aktuell rein subjektiv) immer beim Kaltstart ein stärker werdendes brummen ähnlich einer unter Last arbeitenden Pumpe wenn ich aus der Garage fahre das Lenkrad bediene. Hatte schon Servo im Kopf wüsste aber nicht das es schon immer so gewesen wäre, dass diese erstmal laut hörbar Druck aufbauen muss.
Sind Geräusche die ich dunkel noch mit Autos vor 30 Jahren in Verbindung bringen, wo beim rangieren dann ein brummen auftrat.
Sonst habe ich beim Lenkassi die gleichen Feststellungen. Autobahn bereichernd sonst bis hin zu Lebensgefahr. In einer Doppelspurigen bergauf Bundesstraße einfach direkt mit Piepwarnton ausgestiegen so dass der Wagen direkt auf Grund des Kurvenradius auf der zweiten Spur war. Ein Glück war sie unbelegt.
Ich mach Mal besser nicht weiter. Hab ja erst meine Impressionen zur jüngsten Inspektion hier geäußert
Es gibt Vibrationen in einem gewissen Drehzahlbereich. Alles andere wurde nun ausgeschlossen und jetzt sollen die Lager getauscht werden, damit dann hoffentlich Ruhe ist.
Hier liest man aktuell von einigen 450er-V6-Motorlagerproblemen bei um die 50t km Laufleistungen.
Da wird es bei mir mit knapp 50t km auch spannend. Übernimmt das die MB100 oder fällt ein Motorlager unter Verschleißteile?
Auf jeden Fall bei der geringen Laufleistung nicht akzeptabel.
Habe darüber bisher wenig gefunden, hast du mal einen Link?
Bei mir ist leider keine MB100 vorhanden. Mal sehen wer die Kosten tragen wird. Leider ist mein Autohaus extrem unfähig (würde mich nicht wundern wenn die irgendwann insolvent werden), daher bin ich gespannt wie das nun mit dem Kulanzantrag gehen wird. Oder ob überhaupt.
Muss immer über ein Autohaus laufen, oder? Sowas kann man nicht selbst einreichen?
Erst vor wenigen Tagen haben in einem anderen Thread 2-3 450-V6-Fahrer das Problem erörtert. Such doch mal hier im W213-Forum nach "Motorlager". Bin gerade am Handy, da kann man nicht so schön übersichtlich suchen.
Ich musste noch nie einen Kulanzantrag stellen, aber früher ging das auch direkt über Maastricht. Hier können dir sicherlich andere User zuverlässige Infos geben.
Nur mal so ganz nebenbei, was kostet an den Motorlagern 3.700€?
Um an die Schrauben der Lager zu kommen muß der Motor zum Teil raus