Service A und Service B etc. beim W213

Mercedes E-Klasse W213

Hallo ins Forum!

Wenn man hier an der einen oder anderen Stelle liest, dass mancher seit April schon 17.000 Kilometer auf seinem W213 abgespult hat, dann dauert es wohl nicht mehr lange, bis die ersten zum Service aufgerufen werden. Beim Vorgänger war A1 (soweit ich mich erinnere) nach 25.000 km bzw. einem Jahr fällig. Im Web bei MB habe ich nur dies hier gefunden: http://m.mercedes-benz.de/.../maintenance.html

Bin gespannt, wann der erste meldet, ob während der Inspektion noch andere Arbeiten durchgeführt wurden und wie die Dauer und die Kosten waren. Vor allem bin ich gespannt, ob eine Inspektion nun länger dauert oder nicht - abgesehen von den angesetzten Arbeitseinheiten. Ist der W213 wartungsfreundlicher als der W212?

Beste Antwort im Thema

Huhu,

ich habe mir mal die Mühe gemacht und alle Ergebnisse zusammengestellt. Sortiert von günstig bis teurerste Inspektion, egal ob Service A oder B.

Leider kann man hier keine Tabellen einfügen, deshalb etwas unübersichtlich, aber man sieht, dass man für den Service A im Schnitt 450 EUR zahlen muss, das entspricht ja auch der Aussage die im Thread gemacht wurde, dass so 460 EUR angesetzt werden. Sparen kann man ohne großen Aufwand auf jeden Fall, wenn man vorher AdBlue selbst auffüllt. Leider sind trotz 18 Seiten Threadgespamme nur 13 Postings mit konkreten Preisen. Ich hoffe, dass in den nächsten Monaten ein paar Service B Preise gepostet werden. Müsste ja spätestens im April so weit sein. :-)

  • B - ohne Öl und Purolator - E220d - Bayerntaxi - 156 EUR brutto
  • A mit Pluspaket - ohne Öl und Purolator - E220d - Bayerntaxi - 196 EUR brutto
  • A - ohne Öl - E220d - juergen339c - 220 EUR brutto
  • A - ohne Öl - E200 - FEA - 226 EUR brutto
  • A mit Pluspaket - ohne Öl - E220d - xingzi178 - 264 EUR brutto
  • A mit Pluspaket - alles inklusive - E350d - Bastler456 - 370 EUR brutto
  • A - alles inklusive, kein AdBlue - k.A. - dasGute - 408 EUR brutto
  • A mit Pluspaket - alles inklusive, kein AdBlue - k.A. - MacFrisbee - 468 EUR brutto
  • A - alles inklusive - E350d - cikoBln - 470 EUR brutto
  • A mit Pluspaket - alles inklusive - E220d - hpad - 472 EUR brutto
  • A - alles inklusive - E250 - jak-wolly - 514 EUR brutto
  • B - alles inklusive - E350d - 007Schneider - 558 EUR brutto
  • A (mit Pluspaket?) - alles inklusive - E350d - ichfahrealsobinich - 580 EUR brutto

Danke an alle, die ihre Daten zur Verfügung gestellt haben.

3239 weitere Antworten
3239 Antworten

Zitat:

@JDHawk schrieb am 20. Juli 2023 um 14:13:48 Uhr:



Zitat:

@floerp schrieb am 18. Juli 2023 um 14:43:09 Uhr:


Hallo,

ich hatte mich mit einem Getriebespezialisten unterhalten. Eine Getriebeölspülung wäre besser, gerade wenn es um den ersten Wechsel handelt. Bedingt durch das einfahren kommt hier viel zusammen.

Private Werkstätten bieten das für 450 - 600 Euro. Alle spülen mit Shell, Mercedes oder Fuchsöl
Mercedes Werstätten bieten das zwischen 1300 - 699 Euro an. Da gibt es schon deutliche Unterschiede. Leider bei mir im Südwesten sind die teuersten.

Die preiswertesten war Nord-Ostsee Automobile 699, Mercedes Lueg 779 und Mercedes Schreyer mit 799 Euro

Grüße Peter

Vielen Dank, von wann ist diese Preis Auskunft ungefähr?

Hallo,

ganz aktuell. Ich werde dieses Jahr wenn nicht nächstes spülen. Nur bei Mercedes wegen der Kulanz sollte mal etwas am Getriebe sein. E220 d, Bj. 2019, 47.000 km.

Guten Morgen,

hat sich da beim MOPF S213 etwas geändert? Bei mir funktioniert das leider in der gezeigten Form nicht, schade!
Danke für die Hinweise!

Habe mir schon selbst die Antwort gegeben!

Hier ist sie:
https://www.youtube.com/watch?v=MvyKRCs4cpE

Zitat:

@MB213AMG schrieb am 11. Januar 2021 um 19:39:35 Uhr:


Sollte über das Werkstattmenü zu finden sein.

Für den Service B5 habe ich für einen E300 EZ 2017 folgendes Angebot erhalten:

1.113 Euro inkl. Pluspaket und Werkstatt-Öl.

Wähle ich das Pluspaket ab (45 Euro brutto weniger lt. Auskunft) und liefere ich wie gehabt das Öl selbst an, dann lande ich vermutlich schätzungsweise irgendwo bei um die 900 Euro.

Auf Wunsch kann ich den geplanten Umfang laut Angebot detailliert aufschlüsseln, gerne bei Interesse Bescheid geben.

In dem Zusammenhang noch eine kurze Frage an die Profis hier:

Im Bordcomputer steht seit ca. 3-4 Wochen „Service fällig“, zu Beginn noch mit Tagesangabe „in XY Tagen“, jetzt jedoch plötzlich nur noch ohne Tagesangabe, gehe ich richtig in der Vermutung, dass der Service-Hinweis in etwa 30 Tage vor eigentlicher Fälligkeit des Service aufploppt und den Fahrer darauf hinweisen soll und das „fällig“ nicht „sofort fällig“ heißt?
Denn der letzte Service des E300 war am 05.08.2022, ergo dürfte dieser dann in Annahme des Jahresturnus am 05.08.2023 wieder fällig sein, ich schaffe es jedoch aus beruflichen Gründen erst gegen Ende August zum Service.

Mir geht es da um die Junge Sterne Garantie Verlängerung, damit ich diese nicht reiße (einen Monat überziehen ist ja laut Vertragsbedingungen unschädlich, da wäre ich locker drin, wenn der 05.08 als Stichtag zählt und ich Ende August da bin).

Wegen der Garantie (JS/MB100), time den Service immer so, dass er nicht mehr als 30 Tage drüber ist.
Die letzten beiden Male waren es sogar genau 30 Tage. So steht es dann auch im Servicebericht.
Ohne Garantie würde ich sogar noch länger ziehen, da ich nur 13-14000 Km pro Jahr damit fahre.
EZ 06/2020
1. Service 11.05.2020 (danach Kauf)
2. Service 10.06.2021
3. Service 10.07.2022

Was den Bordcomputer angeht:
Da gibt es ja noch das Werkstattmenü mit dem ASSYST PLUS.
Dort seht es dann genauer, mit den anfallenden Arbeiten, samt Werkstattcode (Arbeitsanweisung an die Werkstatt).
Der letzte Service bei mir war A5 mit insgesamt 5 Punkten und hat 614,- € ohne Plus und Öl gekostet.
- Service A, Öl- und Filterwechsel, Luftfilter, Kraftstofffilter, Bremsflüssigkeitswechsel,
als Extra dann noch den vorderen Innenraumfilter. -
War ein Vertragshändler. In einer Niederlassung hätte ich deutlich mehr gezahlt.

Ach ja, ich habe einen E300DE und der B-Service ist da nicht teurer, warum auch immer.

Ähnliche Themen

Zitat:

@robbi.c schrieb am 3. August 2023 um 08:32:39 Uhr:



….
Ach ja, ich habe einen E300DE und der B-Service ist da nicht teurer, warum auch immer.

Hallo,

weil es auch immer auf die Zusatzarbeiten ankommt.
Wichtig ist da der Werkstattcode und nicht die Bezeichnung A1 oder B6.
Gerade ein Getriebeölwechsel haut da richtig rein mit 500-800€!

Gruß and910

Zitat:

weil es auch immer auf die Zusatzarbeiten ankommt.
Wichtig ist da der Werkstattcode und nicht die Bezeichnung A1 oder B6.
Gerade ein Getriebeölwechsel haut da richtig rein mit 500-800€!

Klar treiben die Zusatzarbeiten den Preis nach oben.
Ich meinte aber schon die Einzelposten A bzw. B-Service (Arbeitskosten),
nicht die Gesamtrechnung. Kommen ja auch noch die Teile dazu.

Mein nächster Service steht auch an (450er VorMopf 2019). Laut Anzeige ein A1 mit dem Code:

D0D

Hat jemand die Möglichkeit es mir auf die schneller aufzuschlüsseln? Auf den aktuell 180 Seiten hab ich den Code noch nicht gefunden.

Zitat:

@mercedes82 schrieb am 15. August 2023 um 22:53:10 Uhr:


Mein nächster Service steht auch an (450er VorMopf 2019). Laut Anzeige ein A1 mit dem Code: D0D / Hat jemand die Möglichkeit es mir auf die schneller aufzuschlüsseln? Auf den aktuell 180 Seiten hab ich den Code noch nicht gefunden.

... was du da den 180 Seiten entnehmen kannst, ist zweitrangig.

Entscheidend ist, wie lange die letzten Inspektionen her sind und wieviele km du bisher seitdem zurückgelegt hast, und was / wann bei einzelnen Zusatzarbeiten dabei erledigt wurde ..

Hier eine Unterlage aus 2016 (etwas Neueres habe ich bislang leider nicht gefunden ...)

https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=776662

... und lass dich nicht foppen (wie wir im Norddeutschen sagen) wenn eine "normale" Zusatzarbeit jetzt noch nicht fällig ist (weil zum Zeitpunkt der Inspektion !) weder die km, noch die Zeit errreicht ist, weil: diese Zusatzarbeit wird dann erst bei der nächsten Inspektion fällig !

Verschleißreparaturen sind da natürlich außen vor, aber selbst da hat bei mir vor 6-7 Jahren mal eine ganz einfache Rückfrage Wunder gewirkt: " Hat der der Wagen nicht eine eine Verschleißanzeige für die Bremsen ?" "ähh... ja .." --- "ok, dann komme ich wieder, wenn die sich meldet !" .. Danach vergingen noch über 5.000 km, bis es soweit war !

Aktuell ca 63000 km runter und seit der letzten Inspektion...puuuh sicher nicht mehr wie 15000-20000km.

Stell mir doch nicht so knifflige Fragen ;-)

Zitat:

@mercedes82 schrieb am 15. August 2023 um 22:53:10 Uhr:


Mein nächster Service steht auch an (450er VorMopf 2019). Laut Anzeige ein A1 mit dem Code:

D0D

Hat jemand die Möglichkeit es mir auf die schneller aufzuschlüsseln? Auf den aktuell 180 Seiten hab ich den Code noch nicht gefunden.

Hallo,

folgende Arbeiten sind fällig:

Service A und Wechsel Bremsflüssigkeit!!

Gruß and910

Hi zusammen,

hier meine Kostenaufstellung zu meinem letzten Service in diesem Monat bei einer MB Niederlassung in Hamburg:

Fahrzeug: E 300 Coupe
Service: B / E0E
Öl angeliefert (Original MB 229.5)
Kosten: 492,71€ (inkl. 10% Nachlass wg. JS Vorteilskarte der Niederlassungen)
Leihwagen gab es kostenfrei dazu (E-Cabrio)

Bei dem Service wurde Öl gewechselt, Bremsflüssigkeit gewechselt und der Staubfilter. erneuert. Da ich das original Mercedes Benz Öl mitgebracht habe, musste ich 45€ für die Entsorgung zahlen. Dieser Wert ist aber bereits in den 492,71€ inkludiert.

Ich werde im kommenden Jahr wohl mal eine andere MB Vertragswerkstatt in HH aufsuchen. Die Erfahrungen direkt bei der NL waren für mich persönlich nicht immer kundenbindend.

(Alle Werte sind brutto)

Wird aus einem vorgesehenen Assyst A eigentlich automatisch ein Assyst B, wenn man das Zeitintervall von einem Jahr nicht einhält? Garantie und Mobile erlauben schließlich eine Überschreitung von bis zu einem Monat. Da kommt man bei geringen Laufleistungen schon mal in Versuchung, sich etwas mehr Zeit zu lassen.

Schneidet man sich mithin mit der Überschreitung um wenige Tage/Wochen ins eigene Fleisch, weil die Assyst-Basis "B" teurer ist als "A"?

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Gerry71 schrieb am 18. August 2023 um 20:12:09 Uhr:


Wird aus einem vorgesehenen Assyst A eigentlich automatisch ein Assyst B, wenn man das Zeitintervall von einem Jahr nicht einhält? Garantie und Mobile erlauben schließlich eine Überschreitung von bis zu einem Monat. Da kommt man bei geringen Laufleistungen schon mal in Versuchung, sich etwas mehr Zeit zu lassen.

dies passiert nicht. Habe dies schon beim 169iger, früher beim 212er und beim 213er gemacht, da die nie die Laufleistung in einem Jahr abgefahren haben (und zwar deutlich). Die werden immer bis annähernd ans Maximum zeitlich überzogen (dies sind bei mobilo übrigens 90 Tage, die jetzt auch für die neueren MB100 gelten, für die alten MB100 sind's noch 30 Tage; die km-Grenzen sind da jetzt nicht relevant). Nie hat sich der Wartungsgrundumfang (A oder B = Service 1 bzw. Service 2) verändert.

Was passieren kann, ist aber, dass eine Zusatzarbeit mit ihrem eigenen Zeitintervall dann fällig wird und sich so der Werkstattcode und damit der Gesamtumfang ändert.

Viele Grüße

Peter

Vielen Dank, Peter! Damit hast du mir sehr geholfen. Auch mit der Info, dass bei Mobilo + 90 Tage unschädlich sind.

Beim C238 habe ich bei der Garantieverlängerung um + 3 Jahre noch die alten MB100 abgeschlossen mit bis zu 1 Monat und 1000 km Überziehungstoleranz.

Der EQC ist noch in der Neuwagengarantie und bei Auslieferung habe ich die + 3 Jahre MB 100 ebenfalls abgeschlosden, dort aber 08/2022 mit den neuen Bedingungen. Dort steht unter Überziehung (§4?) nur noch "innerhalb der Toleranzen des Herstellers". Das sind wohl wie bei der Neuwagengarantie 90 Tage oder 3000 km.

Gibt es zu diesen Herstellertoleranzen eine Quelle, da sich diese ja ändern könnten?

Wie ist das eigentlich bei deiner 3 Jahres-MB100-Garantieverlängerung beim W213 450er (12/20) ausgegangen? Du hast (wie ich beim C238) noch zu den alten Bedingungen abgeschlossen. Demnach gelten diese weiterhin oder unterwirft MB auch kulanterweise die alten MB100-Bestandsverträge den neuen verbraucherfreundlicheren Bedingungen?

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Gerry71 schrieb am 19. August 2023 um 10:20:28 Uhr:


Wie ist das eigentlich bei deiner 3 Jahres-MB100-Garantieverlängerung beim W213 450er (12/20) ausgegangen? Du hast (wie ich beim C238) noch zu den alten Bedingungen abgeschlossen. Demnach gelten diese weiterhin oder unterwirft MB auch kulanterweise die alten MB100-Bestandsverträge den neuen verbraucherfreundlicheren Bedingungen?

es gelten nach offizieller Aussage (ich hatte explizit gefragt) die Bedingungen bei Abschluss, also die kurzen Fristen. Bei einer Verlängerung nach Ablauf der 3 Jahre würden dann die aktuellen Bedingungen gelten (also die längeren Fristen).

Offizielle Infos zu den Toleranzen des Herstellers habe ich mal bei mobilio gefunden (ob's noch aktuell abrufbar ist, habe ich nicht geprüft). Ansonsten frage ich immer in der Werkstatt nach, was gilt, weil ich Elchi immer an den äußersten Rand ziehe.

Viele Grüße

Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen