Service A und Service B etc. beim W213
Hallo ins Forum!
Wenn man hier an der einen oder anderen Stelle liest, dass mancher seit April schon 17.000 Kilometer auf seinem W213 abgespult hat, dann dauert es wohl nicht mehr lange, bis die ersten zum Service aufgerufen werden. Beim Vorgänger war A1 (soweit ich mich erinnere) nach 25.000 km bzw. einem Jahr fällig. Im Web bei MB habe ich nur dies hier gefunden: http://m.mercedes-benz.de/.../maintenance.html
Bin gespannt, wann der erste meldet, ob während der Inspektion noch andere Arbeiten durchgeführt wurden und wie die Dauer und die Kosten waren. Vor allem bin ich gespannt, ob eine Inspektion nun länger dauert oder nicht - abgesehen von den angesetzten Arbeitseinheiten. Ist der W213 wartungsfreundlicher als der W212?
Beste Antwort im Thema
Huhu,
ich habe mir mal die Mühe gemacht und alle Ergebnisse zusammengestellt. Sortiert von günstig bis teurerste Inspektion, egal ob Service A oder B.
Leider kann man hier keine Tabellen einfügen, deshalb etwas unübersichtlich, aber man sieht, dass man für den Service A im Schnitt 450 EUR zahlen muss, das entspricht ja auch der Aussage die im Thread gemacht wurde, dass so 460 EUR angesetzt werden. Sparen kann man ohne großen Aufwand auf jeden Fall, wenn man vorher AdBlue selbst auffüllt. Leider sind trotz 18 Seiten Threadgespamme nur 13 Postings mit konkreten Preisen. Ich hoffe, dass in den nächsten Monaten ein paar Service B Preise gepostet werden. Müsste ja spätestens im April so weit sein. :-)
- B - ohne Öl und Purolator - E220d - Bayerntaxi - 156 EUR brutto
- A mit Pluspaket - ohne Öl und Purolator - E220d - Bayerntaxi - 196 EUR brutto
- A - ohne Öl - E220d - juergen339c - 220 EUR brutto
- A - ohne Öl - E200 - FEA - 226 EUR brutto
- A mit Pluspaket - ohne Öl - E220d - xingzi178 - 264 EUR brutto
- A mit Pluspaket - alles inklusive - E350d - Bastler456 - 370 EUR brutto
- A - alles inklusive, kein AdBlue - k.A. - dasGute - 408 EUR brutto
- A mit Pluspaket - alles inklusive, kein AdBlue - k.A. - MacFrisbee - 468 EUR brutto
- A - alles inklusive - E350d - cikoBln - 470 EUR brutto
- A mit Pluspaket - alles inklusive - E220d - hpad - 472 EUR brutto
- A - alles inklusive - E250 - jak-wolly - 514 EUR brutto
- B - alles inklusive - E350d - 007Schneider - 558 EUR brutto
- A (mit Pluspaket?) - alles inklusive - E350d - ichfahrealsobinich - 580 EUR brutto
Danke an alle, die ihre Daten zur Verfügung gestellt haben.
3239 Antworten
Zitat:
@darkob schrieb am 4. Juni 2022 um 16:02:37 Uhr:
Zitat:
@Onkelz18 schrieb am 4. Juni 2022 um 08:28:30 Uhr:
Freie Werkstatt B4 Service 330€
E450 Bj:2019Bei so einem Auto wäre es mir zu schade in eine Freie Werkstatt zu geben.
Gibt auch gute freie Werkstätten die sich auf Mercedes spezialisiert haben.
Gruß
Hallo,
einige Angaben z.B. B4 sagen nicht allzuviel aus!
Die Art der Zusatzarbeit wäre hilfreich und lässt sich dann besser vergleichen.
Gruß and910
Hallo ins Forum,
Zitat:
@O.Berg schrieb am 4. Juni 2022 um 16:14:10 Uhr:
Gibt auch gute freie Werkstätten die sich auf Mercedes spezialisiert haben.
gibt es, nur bezweifele ich, dass eine solche spezialisierte Werkstatt eine große Wartung mit Zusatzarbeiten nach Werksvorgaben (mit Originalersatzteilen) und Flüssigkeiten für 330 EUR machen können. Die Kosten für Diagnose & Co sind nicht wenig und so viel günstiger kommen auch die Freien nicht an die (Original-)Ersatzteile. Bleiben nur die Arbeitskosten, die aber bei einer spezialisierten Werkstatt, die auch was kann, auch nicht so viel niedriger als bei der Vertragswerkstatt.
Das Problem ist halt generell nur, wenn man hinterher irgendwann mal mit Kulanz zu tun hat und eine Fremdwartung gelaufen ist. Ebenso ist MB100 & Co. ausgeschlossen, die ich bei den komplexen Fahrzeugen für durchaus wichtig halte.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
@212059 schrieb am 4. Juni 2022 um 22:08:22 Uhr:
Das Problem ist halt generell nur, wenn man hinterher irgendwann mal mit Kulanz zu tun hat
Das mit der "tollen Kulanz" bei Mercedes, welche einem Mercedes gerne einreden will, wenn man dort immer schön brav seine Durchsichten machen lässt und sein Geld da hinträgt, konnte ich unlängst selbst erfahren.
Bei der letzten Durchsicht bemägelte ich ein Knarzen in der Lenkung. Es wurde auch sehr schnell die Ursache gefunden, welche übrigens zum Ausschluss der HU Plakette geführt hätte, wäre der Schaden nicht repariert worden. Es war das allseits bekannte Druckstück in der Lenkung.
Meine Werkstatt übersah, dass mein Wagen eine MB 100 besitzt und hatte daher zuerst einen Kulanzantrag bei Mercedes gestellt. Dieser wurde natürlich abgelehnt, obwohl der Wagen immer regelmäßig und Zeitgerecht bei Mercedes gewartet wurde und das Fahrzeug gerade einmal knapp 5 Jahre alt ist und reichlich 86000km runter hatte. Erst die MB 100 rettete mich ein erneutes Mal vor einer nicht unbeträchtlichen Reparaturrechnug.
Soviel kann man also zum tollen Kulanzverhalten von Mercedes sagen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@darkob schrieb am 4. Juni 2022 um 16:02:37 Uhr:
Bei so einem Auto wäre es mir zu schade in eine Freie Werkstatt zu geben.
Wundert mich auch immer wieder, dass zunächst sehr viel Geld für das Fahrzeug auf den Tisch des Freundlichen geblättert wird, häufig über die Jahre auch noch erhebliche Zinsen an die Bank gelöhnt werden und während des Autolebens kein Geld mehr für Service und Öl übrig ist.
Ich glaube es geht hier nicht um das Können sondern das wollen. Man macht sich keine Gedanken wie sich die Kosten zusammensetzen (Steueranteil/AG-Abgabe). Ausgenommen sind hier natürlich die Mondpreise für Öl.
Zitat:
@212059 schrieb am 4. Juni 2022 um 22:08:22 Uhr:
Ebenso ist MB100 & Co. ausgeschlossen
Da wäre ich mir gar nicht so sicher. In den Bedingungen steht.
Zitat:
§ 4 Voraussetzung für Garantieansprüche
Voraussetzung für jegliche Garantieansprüche ist, dass der Garantienehmer:a) an dem Kraftfahrzeug die vom Hersteller vorgeschriebenen oder empfohlenen Wartungs-, Inspektions- und
Pflegearbeiten beim Garantiegeber, in einer vom Hersteller anerkannten Vertragswerkstatt bzw. nach
Herstellervorgaben, ausführen und dokumentieren lässt.
Bei Wartung nach Hersteller-Vorgaben sollte die MB100 auch in einer freien Werkstatt erhalten bleiben.
Ob man das dann hinterher ohne Probleme beweisen kann oder es anerkannt wird, sei dahingestellt. Ich fahre dann auch lieber zur Vertragswerkstatt.
...wollte ich auch gerade schreiben.
Die Wartung darf auch in einer freien Werkstatt durchgeführt werden ohne die Garantie zu gefährden. Muss halt nach Herstellervorgaben erfolgen. Allein schon eine Vorgabe der Gruppenfreistellungsverordnung (gibt es diese eigentlich noch bzw. Verlängerungen?)
Würde ich aber - zumindest in den ersten 5-10 Jahren - nicht machen, allein schon um verschiedene Schuldzuweisungen bzw. Beweislastprobleme zu vermeiden. Darüber hinaus sollte wer A sagt, auch B sagen.
Zitat:
@Schuuk schrieb am 30. Mai 2022 um 16:32:08 Uhr:
Bei sehr sportlicher Fahrweise auf engen Kurvigen Strecken ist der Verschleiß einfach sehr hoch.
Der erste Satz war bei 7000Km durch. Bin nun mit dem zweiten Satz allerdings schon 21000km unterwegs. Zum einem scheinen mir die Michelin langlebiger zu sein und zum anderen fahre ich mittlerweile etwas gediegener.
Ich fahre jetzt die Yokohama die drauf waren seit 35tkm hab noch 6,5mm Profiltiefe. Wie schafft ihr das alle
Ich hab noch immer die ersten SR/WR. Profil ca. 5,+. Km-Stand knapp 52.000. EZ/BJ 08/2019. E200.
Gruß, GoethePuschkin
Zitat:
@SAudilover schrieb am 5. Juni 2022 um 16:55:15 Uhr:
Zitat:
@Schuuk schrieb am 30. Mai 2022 um 16:32:08 Uhr:
Bei sehr sportlicher Fahrweise auf engen Kurvigen Strecken ist der Verschleiß einfach sehr hoch.
Der erste Satz war bei 7000Km durch. Bin nun mit dem zweiten Satz allerdings schon 21000km unterwegs. Zum einem scheinen mir die Michelin langlebiger zu sein und zum anderen fahre ich mittlerweile etwas gediegener.Ich fahre jetzt die Yokohama die drauf waren seit 35tkm hab noch 6,5mm Profiltiefe. Wie schafft ihr das alle
Hallo ins Forum,
Zitat:
@chrismoe1 schrieb am 5. Juni 2022 um 09:06:53 Uhr:
Bei Wartung nach Hersteller-Vorgaben sollte die MB100 auch in einer freien Werkstatt erhalten bleiben.
Ob man das dann hinterher ohne Probleme beweisen kann oder es anerkannt wird, sei dahingestellt. Ich fahre dann auch lieber zur Vertragswerkstatt.
genau dies ist der Knackpunkt, nämlich die Beweisbarkeit. Mercedes liefert die Vorgaben bei Änderungen nur an das eigene Netz als Info von sich aus aus. Freie Werkstätten müssen sich diese Vorgaben selbst suchen und die bekommen sie im Detail nur, wenn sie (teuer) bei Mercedes angeschlossen sind. Dazu dann auch noch das Thema der Teile bei den freien Werkstätten, weil die Vorgaben eben Original-Ersatzteile fordern (und nicht OEM-Qualität).
Klar geht dies, wenn man eine MB-Spezial-Freie Werkstatt hat, die nur Originalteile verwendet und auch die Original-Diagnosesysteme sowie die Spezialwerkzeuge haben. Die werden sich auf Stand halten, so dass da Wartung nach Hersteller-Vorgabe ginge, aber in der "normalen" freien Werkstatt nicht und bei dem angegeben Betrag für die Wartung kann es m.E. nicht nach Werksvorgaben gegangen sein.
@lu-san Ich kann Deine Erfahrungen nicht bestreiten oder widerlegen. Ich habe durchaus häufiger Kulanz bekommen. Beim 213er noch nicht, der ist ja noch in der Garantie, aber bei den Vorgängerfahrzeugen, auch gemischt mit MB100 (beim 212er). Von daher kann ich mich da nicht beschweren.
Zudem kommt noch ein weiterer Punkt dazu: Zumindest bei mir in der Region gibt's eine so spezialisierte Werkstatt nicht so häufig und die, die's gibt, sind u.U. teurer als mein Freundlicher (jedenfalls, wenn man Sparpaket und Service-Vorteilsprogramm bündelt), so dass ich auch beim Elchi nicht wirklich woanders hinfahre (zumal 169iger bei den Werkstätten nicht so beliebt sind). Beim 213er wäre da ggf. etwas drin, aber das Risiko der Beweisbarkeit ist mir zu hoch, zumal mein Freundlicher für die Region durchaus faire Preise aufruft und der Unterschied nicht so hoch ist.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
@212059 schrieb am 5. Juni 2022 um 22:31:05 Uhr:
@lu-san Ich kann Deine Erfahrungen nicht bestreiten oder widerlegen. Ich habe durchaus häufiger Kulanz bekommen. Beim 213er noch nicht, der ist ja noch in der Garantie, aber bei den Vorgängerfahrzeugen, auch gemischt mit MB100 (beim 212er). Von daher kann ich mich da nicht beschweren.
Das Mercedes seinem Kulanzverhalten der früheren Jahre immer mehr untreu wird habe ich auch schon am eigenen Leib erfahren. Ich sehe mittlerweile auch keinen Grund mehr ein Fahrzeug, nach Ablauf der Werksgarantie, nicht in einer freien Werkstatt warten zu lassen. Kulanz habe ich selbst bei meinem jetzigen 213er nicht mehr bekommen, als nach 2,5 Jahren der GPS Empfänger ausstieg und nach 3 Jahren das Differenzialgehäuse undicht wurde. Da war der Wagen noch keine 50000 km gelaufen.
Zitat:
@Rudolf123 schrieb am 5. Juni 2022 um 22:49:16 Uhr:
Kulanz habe ich selbst bei meinem jetzigen 213er nicht mehr bekommen, als nach 2,5 Jahren der GPS Empfänger ausstieg und nach 3 Jahren das Differenzialgehäuse undicht wurde. Da war der Wagen noch keine 50000 km gelaufen.
Hier jeweils keine Kulanzbeteiligung zu erhalten, ist wirklich unverschämt, v.a. be einem defekten GPS-Empfänger.
Zitat:
@Gerry71 schrieb am 6. Juni 2022 um 10:52:12 Uhr:
Hier jeweils keine Kulanzbeteiligung zu erhalten, ist wirklich unverschämt, v.a. be einem defekten GPS-Empfänger.
Nun ja, unverschämt würde ich jetzt nicht so drastisch sagen, aber es ist schon befremdlich, dass dem Kunden eingeredet wird er solle doch immer schön zum Kundenservice beim Vertragshändler fahre, damit man in den Genuss der "großzügigen Kulanz" kommen kann. Und tritt dann tatsächlich der Fall ein, schaut der Kunde plötzlich in die Röhre und Mercedes sagt einem förmlich "ätsch, schön auf den Leim gegangen". Da fragt man sich dann wirklich, wozu man nach Ablauf der Werksgarantie weiter die Utopiapreise bei Mercedes zahlen soll, wenn es im Servicebereich dadurch keine Vorteile gibt?
In der Garantiezeit (egal welche Garantie) kann ich die Frage der Beweisbarkeit nachvollziehen und da bin ich auch zu Mercedes gegangen. Aber im Anschluss stellt sich diese Frage ja nicht mehr. Auch halte es für gnadenlos überzogen die Wartung als hochkomplex darzustellen. Hinsehen sollte jemand, aber das ist nun kein wahnsinniges Hexenwerk.