Service A und Service B etc. beim W213

Mercedes E-Klasse W213

Hallo ins Forum!

Wenn man hier an der einen oder anderen Stelle liest, dass mancher seit April schon 17.000 Kilometer auf seinem W213 abgespult hat, dann dauert es wohl nicht mehr lange, bis die ersten zum Service aufgerufen werden. Beim Vorgänger war A1 (soweit ich mich erinnere) nach 25.000 km bzw. einem Jahr fällig. Im Web bei MB habe ich nur dies hier gefunden: http://m.mercedes-benz.de/.../maintenance.html

Bin gespannt, wann der erste meldet, ob während der Inspektion noch andere Arbeiten durchgeführt wurden und wie die Dauer und die Kosten waren. Vor allem bin ich gespannt, ob eine Inspektion nun länger dauert oder nicht - abgesehen von den angesetzten Arbeitseinheiten. Ist der W213 wartungsfreundlicher als der W212?

Beste Antwort im Thema

Huhu,

ich habe mir mal die Mühe gemacht und alle Ergebnisse zusammengestellt. Sortiert von günstig bis teurerste Inspektion, egal ob Service A oder B.

Leider kann man hier keine Tabellen einfügen, deshalb etwas unübersichtlich, aber man sieht, dass man für den Service A im Schnitt 450 EUR zahlen muss, das entspricht ja auch der Aussage die im Thread gemacht wurde, dass so 460 EUR angesetzt werden. Sparen kann man ohne großen Aufwand auf jeden Fall, wenn man vorher AdBlue selbst auffüllt. Leider sind trotz 18 Seiten Threadgespamme nur 13 Postings mit konkreten Preisen. Ich hoffe, dass in den nächsten Monaten ein paar Service B Preise gepostet werden. Müsste ja spätestens im April so weit sein. :-)

  • B - ohne Öl und Purolator - E220d - Bayerntaxi - 156 EUR brutto
  • A mit Pluspaket - ohne Öl und Purolator - E220d - Bayerntaxi - 196 EUR brutto
  • A - ohne Öl - E220d - juergen339c - 220 EUR brutto
  • A - ohne Öl - E200 - FEA - 226 EUR brutto
  • A mit Pluspaket - ohne Öl - E220d - xingzi178 - 264 EUR brutto
  • A mit Pluspaket - alles inklusive - E350d - Bastler456 - 370 EUR brutto
  • A - alles inklusive, kein AdBlue - k.A. - dasGute - 408 EUR brutto
  • A mit Pluspaket - alles inklusive, kein AdBlue - k.A. - MacFrisbee - 468 EUR brutto
  • A - alles inklusive - E350d - cikoBln - 470 EUR brutto
  • A mit Pluspaket - alles inklusive - E220d - hpad - 472 EUR brutto
  • A - alles inklusive - E250 - jak-wolly - 514 EUR brutto
  • B - alles inklusive - E350d - 007Schneider - 558 EUR brutto
  • A (mit Pluspaket?) - alles inklusive - E350d - ichfahrealsobinich - 580 EUR brutto

Danke an alle, die ihre Daten zur Verfügung gestellt haben.

3239 weitere Antworten
3239 Antworten

Zitat:

@Rudolf123 schrieb am 7. Mai 2022 um 23:38:01 Uhr:


Na na, wir wollen doch hier nicht entgleisen, nur weil nicht jeder deine Meinung teilt. 😉

Na komm, da habe ich hier schon schlimmeres gelesen, als so eine kleine Spitze. :-)

Aber im Endeffekt ist es doch auch sinnfrei über den "Lohnt sich das?"-Faktor zu diskutieren. Jede Versicherung trifft nur Aussagen über die Allgemeinheit an Fällen. Ob sie sich für den individuellen Versicherten lohnt kann dir niemand beantworten.
Ich persönlich sicher mich gerne ab, bin mir aber auch bewusst, dass es wahrscheinlicher ist, dass ich für die Beiträge mehr zahlen werde, als für etwaige Reparaturen.

@chrismoe1
Da gebe ich dir vom Grundsatz her Recht. Dennoch sollten in eine gesitteten Diskussion Form und Stil gewahrt bleiben.

Natürlich ist es bei herkömmlichen Versicherungen so, dass zum Großteil mehr Beiträge gezahlt werden, als dass was der Versicherte später einmal heraus bekommt. Dennoch zeigt doch die Qualitätsentwicklung bei Mercedes, dass es schnell sehr teuer werden kann ein Fahrzeug über die Werksgarantie bzw. die Junge Sterne Garantie hinaus zu unterhalten. Selbst Kleinigkeiten an Reparaturen werden mit horrenden Preisen belegt. Da sind schnell die Kosten für eine MB100 erreicht. Und das sind nun einmal keine Einzelfälle mehr. Daher würde ich eine MB100 nicht mit einer herkömmlichen Versicherung in einen Topf werfen wollen, was Kosten und Nutzen betrifft.

@Rudolf123 wenn du das für ungesittet hältst …. Dann sag ich mal ganz kokett „heul leise“

Zitat:

@Rudolf123 schrieb am 8. Mai 2022 um 08:17:42 Uhr:



Dennoch zeigt doch die Qualitätsentwicklung bei Mercedes, dass es schnell sehr teuer werden kann ein Fahrzeug über die Werksgarantie bzw. die Junge Sterne Garantie hinaus zu unterhalten. Selbst Kleinigkeiten an Reparaturen werden mit horrenden Preisen belegt. Da sind schnell die Kosten für eine MB100 erreicht.

Ja, wird ohne Frage schnell teuer. Das wird ein Grund sein, warum der Beitrag so hoch liegt.
Aber im Endeffekt ist das irrelevant. Die MB100 funktioniert wie alle anderen Zusatz-Versicherungen auch.
Die Summe aller Beitragseinnahmen muss die Summe der erwarteten Versicherungsleistungen decken (ohne jetzt auf die Nebenkosten, Gewinnmargen etc. einzugehen). Daraus ergibt sich eben, dass es sich für die Mehrheit nicht lohnen (mehr bekommen als eingezahlt) kann/darf.

Ähnliche Themen

Heute Service A Code 505 bei ca.100000KM, 4 Jahre!
Öl angeliefert, Original MB Öl 229.52 für 50€ gekauft(7L)
Kostenvoranschlag 517,27€
Rechnung 282,35€, ca. 30€ für Altölenrsorgung, nur 6 L.
1Liter ist noch komplett zu!
Habe gedacht kommen 6,2 l Öl rein! 6 haben gereicht!
517,27-282,35-43= 291,90 weniger bezahlt.
Glaube, geht in Ordnung.

Bei meinem 200d 2L wurden bei der Durchsicht auch nur 6L Öl eingefüllt. Laut Anzeige nach 50km war der Füllstand Minimum. Habe dann 0.3L aufgefüllt und nun steht die Anzeige bei rund 3/4 voll.

Zitat:

@Gerdchen schrieb am 4. Mai 2022 um 13:16:59 Uhr:


@mercedes82, die Angaben in der Graphik von @O.berg und die der Mercedes-Internetseite sind in der Tat widersprüchlich: die Graphik lässt den Schluss zu, dass nach Ablauf der JS-Garantie noch um 3 Jahre verlängert werden kann, die Mercedes-Site sagt ganz klar (unter Kosten):
- Die jährliche Zahlung: günstig und einfach zu Beginn der Laufzeit des Garantie-Pakets.
- Die Einmalzahlung für 36 Monate nach Neufahrzeug-Garantie: Dabei sparen Sie bis zu 32 % Prämie.
Da sich das bei mir nur um 6 Monate überschnitt, hat es sich gelohnt (ich zahlte für eine Verlängerung von 2,5 Jahren € 1229,00 statt rechnerisch 2,5 x € 599 = ca. € 1.500,--)

Genau so gemacht!

Moin,

bei mir steht der Service B4 an. 220d BJ 2016 ~80.000KM.

Weiß hier Jemand über den Umfang und ggf. Kosten bescheid? Meine Suche hat nichts ergeben.

Hallo ins Forum,

B4 ist nicht gleich B4. Entscheidend ist der Werkstattcode und/oder die angezeigten Servicenummern. Ohne diese Angaben kann man wenig sagen. Ich mutmaße mal:

Da's ein großer Grundumfang ist, ist ziemlich sicher die Bremsflüssigkeit dabei (Fristung alle 2 Jahre; damit bei der Laufleistung letzlich immer beim großen Umfang). Von der Fristung müssten beim 6-Jahresservice auch Staubfilter (Fristung alle 2 Jahre), Luftfilter und Kraftstofffilter (Fristung beim OM654 jeweils alle 3 Jahre). Wenn das Fahrzeug das Panoramdach hat, kommt noch Reinigung und Schmierung des Dachs dazu (Fristung alle 3 Jahre).

Genaueres aber nur mit den tatsächlichen Angaben aus dem Fahrzeug.

Viele Grüße

Peter

Vielen Dank Peter,

ich fürchte mal, dass der Service ordentlich reinhauen wird. Panoramadach ist auch dabei.

Meiner geht am 01.06 zu einem B Service, werde berichten.
Gibt noch neue Reifen auf der VA (schon der dritte Satz bei grade mal 28tkm) und eine neue Batterie.

Der dritte Satz???!!! Warum das denn?

Bei sehr sportlicher Fahrweise auf engen Kurvigen Strecken ist der Verschleiß einfach sehr hoch.
Der erste Satz war bei 7000Km durch. Bin nun mit dem zweiten Satz allerdings schon 21000km unterwegs. Zum einem scheinen mir die Michelin langlebiger zu sein und zum anderen fahre ich mittlerweile etwas gediegener.

Um welches Auto handelt es sich denn genau? Allrad? Mich würde der Verschleiß bei einem 450er mal interessieren.

Das hängt weniger vom Motor, sondern mehr vom Fahrer ab 😉.

Deine Antwort
Ähnliche Themen