Service A (Plus-Paket) W177
Hallo in die Runde,
mit Sicherheit haben einige von euch hier im Forum schon einen ersten Service A hinter euch. Bei mir steht der erste nach 1 Jahr im Januar an und mich würde mal interessieren, was ihr so bezahlt habt (einige vermutlich als Komplettpaket mit Öl vom Händler und einige mir selbst mitgebrachtem Öl - über die Variante a oder b möchte ich hier in diesem Thread nicht "diskutieren", hier hat jeder eine eigene Meinung und Einstellung zu!).
Ich habe derzeit einige offizielle Angebote von:
- 382,70 Euro
- 375,48 Euro
- 408,88 Euro
- 340,04 Euro
- 387,87 Euro
- 344,18 Euro
Bei allen Angeboten wird hier stets "Service A mit Plus-Paket (Standardöl)" ausgewiesen. Die Differenz meiner eingeholten Angebote liegt vom günstigsten bis teuersten Angebot folglich bei bei knapp 70 Euro - das ist fast ein Mal Reifenwechseln und Lagern für eine Saison umsonst...
Gibt es den Service A auch ohne Plus-Paket? Hat das einer mal genommen?
Im Netz finde ich dazu folgende Angaben, was das "Plus" beinhaltet:
***
Beim PLUSPaket sind zusätzlich zum ASSYST Wartungsservice folgende Leistungen inklusive:
• Wir überprüfen Scheibenwischer, Scheibenwaschanlage und Wischerblätter.
• Wir bringen alle Laufräder und das Reserverad auf den empfohlenen Reifenluftdruck und kontrollieren das Verfallsdatum des Reifendichtmittels TIREFIT.
• Wir prüfen die Reinigungsanlage, die Einstellung und die Leuchtweitenregulierung der Scheinwerfer.
• Wir kontrollieren die Kofferraumbeleuchtung.
• Wir testen alle Kontrollleuchten im Kombiinstrument und im Innenraum."
***
Sorry, aber das sind alles Positionen, die ich stets SELBST kontrolliere (bis auf die Einstellung der Scheinwerfer), daher für mich absolut "unnötig". Vielleicht interessant für Fahrer, die ihr Auto weniger pflegen oder es mehr als "Gebrauchsgegenstand" ansehen...
Beste Grüße
~jw3
Beste Antwort im Thema
Während der "Garantie- Gewähr- oder Kulanzzeit" werde ich schön brav das Öl vom Freundlichen nehmen, auch wenn es ein paar Euro mehr kostet. Ein guter Bekannter hat sein Öl immer beigestellt, plötzlich Motorenprobleme und keine Kosten- oder Kulanzübernahme vom Hersteller. Nun hofft er, das sein Anwalt was erreichen kann. Ausgang nach 1,5 Jahren immernoch ungewiss.
376 Antworten
Zitat:
@dirk_aw schrieb am 10. August 2020 um 12:04:59 Uhr:
Zitat:
@born_hard schrieb am 10. August 2020 um 10:39:45 Uhr:
Ja, aber dann hab ich keine Möglichkeit im Falle einer Garantiereparatur zu argumentieren, dass ich alle Services eingehalten habe.Hi,
das wird auf jedem DSB-Ausdruck der dir bei jedem Service ausgehändigt werden sollte dokumentiert sein.
Gruß Dirk
Dirk, was wird da dokumentiert sein? Dass trotz Überziehen des Service um 90 tage die Herstellergarantie erhalten bleibt? Einmal sagst du dass diese Info nicht jeder lesen darf und einmal dass es auf dem DSB Ausdruck dokumentiert ist.
Mir gehts nur darum, dass wenn ich den Service um 89 tage überziehe, später bei einem Garantie oder Kulanzfall nicht den kürzeren ziehe, weil es heisst: Abgelehnt, da Serviceintervalle nicht eingehalten.
Bei Bmw darf man um x tage und 10% der Laufleistung ( aus der variablem Wartungsintervallanzeige Bordcomputer) überziehen. Da ist es klar geregelt, der Kunde weiss es und wenn man den überzieht dann ist man raus aus der Garantie und Kulanz.
Zitat:
@born_hard schrieb am 10. August 2020 um 15:54:35 Uhr:
Zitat:
@dirk_aw schrieb am 10. August 2020 um 12:04:59 Uhr:
Hi,
das wird auf jedem DSB-Ausdruck der dir bei jedem Service ausgehändigt werden sollte dokumentiert sein.
Gruß Dirk
Dirk, was wird da dokumentiert sein? Dass trotz Überziehen des Service um 90 tage die Herstellergarantie erhalten bleibt? Einmal sagst du dass diese Info nicht jeder lesen darf und einmal dass es auf dem DSB Ausdruck dokumentiert ist.
Mir gehts nur darum, dass wenn ich den Service um 89 tage überziehe, später bei einem Garantie oder Kulanzfall nicht den kürzeren ziehe, weil es heisst: Abgelehnt, da Serviceintervalle nicht eingehalten.
Bei Bmw darf man um x tage und 10% der Laufleistung ( aus der variablem Wartungsintervallanzeige Bordcomputer) überziehen. Da ist es klar geregelt, der Kunde weiss es und wenn man den überzieht dann ist man raus aus der Garantie und Kulanz.
Hi,
Restlaufzeit -XX Tage
Restlaufstrecke XXX km
Bis zum nächsten fälligen Service:
Mercedes-Benz Mobilo
Garantie gegen Durchrostung
Service-Intervall nach Vorgaben der Mercedes-Benz AG eingehalten
Zusatzarbeiten nach Vorgaben der Mercedes-Benz AG durchgeführt
So in etwa steht es dann auf dem DSB Ausdruck
Gruß Dirk
Danke sehr
Ok dann verlass ich mich mal drauf und bringe den wagen 85 tage verspätet zum service. Von den km bin ich keine 10000km gefahren. Insofern wollen wir auch nicht Geld zum fenster rauswerfen.
Und das gilt dann für die ersten beiden jahre? Weil ich hab noch die 3 für 1 Garantieverlängerung aktion mitgenommen für 169 euro.
Zitat:
@born_hard schrieb am 10. August 2020 um 22:30:15 Uhr:
Danke sehr
Ok dann verlass ich mich mal drauf und bringe den wagen 85 tage verspätet zum service. Von den km bin ich keine 10000km gefahren. Insofern wollen wir auch nicht Geld zum fenster rauswerfen.Und das gilt dann für die ersten beiden jahre? Weil ich hab noch die 3 für 1 Garantieverlängerung aktion mitgenommen für 169 euro.
Hi,
die drei für 1 gilt nach den 24 Monaten
Mach den ersten nach knapp 90 Tagen, danach die nach knapp 30
Gruß Dirk
Ähnliche Themen
Was kostet der Service A in ner freien Werkstatt mit MB Lizenz ca. wenn man öl selber mitbringt ?
Zitat:
@royjones schrieb am 11. August 2020 um 11:53:45 Uhr:
Was kostet der Service A in ner freien Werkstatt mit MB Lizenz ca. wenn man öl selber mitbringt ?
..... zumindest die Garantie. (falls noch vorhanden)
Zitat:
@arbo1022 schrieb am 11. August 2020 um 21:39:21 Uhr:
Zitat:
@royjones schrieb am 11. August 2020 um 11:53:45 Uhr:
Was kostet der Service A in ner freien Werkstatt mit MB Lizenz ca. wenn man öl selber mitbringt ?..... zumindest die Garantie. (falls noch vorhanden)
Wenn man ein geschlossenes Behältnis mit Freigabe für den Motor mitbringt?
Man kann natürlich in viele Werkstätten gehen die die Garantien der Hersteller erhalten können, da sie nach den Vorgaben arbeiten. Das muss nicht jeder Schrauber am Eck sein, jedoch sind dies viele der Werkstätten. z.B. bei allen ATU Filialen wird der Service nach den Vorschriften gemacht und es verfällt natürlich nicht die Garantie! Kulanzansprüche nach der Garantie sind dabei jedoch ein ganz anderes Thema.
Zitat:
... jedoch sind dies viele der Werkstätten. z.B. bei allen ATU Filialen wird der Service nach den Vorschriften gemacht und es verfällt natürlich nicht die Garantie! Kulanzansprüche nach der Garantie sind dabei jedoch ein ganz anderes Thema.
Korrekt.
Nicht zu vernachlässigen sind für den Kunden verdeckt durchgeführte MB KDM bei einem MB Service, von denen externe Werkstätten nichts wissen/mitbekommen
Gruß
wer_pa
Mir würde im Traum nicht einfallen mit meinem Wagen zu ATU oder in eine freie zu fahren...
Das kann man nach 5 Jahren machen
Ich habe für den ersten Service E350e 158.- und für den B Service nach 2 Jahren 245.- bezahlt. Motoröl jeweils angeliefert. Beim B wurde auch Bremsflüssigkeit und ein Filter gewechselt.Die einzelnen Preise kenne ich aber nicht.Es wurde einfach Pauschal angeboten.Ich fand den Preis sehr günstig...
Autorisierte MB Werkstatt auf dem Lande.
Wenn ich meinen A250e bekommen sollte fahre ich natürlich wieder dort hin.War sehr zufrieden.
Beim B-Service sind reichlich Updates installiert worden.Das war eine ganze Liste.
Zitat:
@wer_pa schrieb am 12. August 2020 um 11:09:28 Uhr:
@tobi1189
Zitat:
@wer_pa schrieb am 12. August 2020 um 11:09:28 Uhr:
Zitat:
... jedoch sind dies viele der Werkstätten. z.B. bei allen ATU Filialen wird der Service nach den Vorschriften gemacht und es verfällt natürlich nicht die Garantie! Kulanzansprüche nach der Garantie sind dabei jedoch ein ganz anderes Thema.
Korrekt.Nicht zu vernachlässigen sind für den Kunden verdeckt durchgeführte MB KDM bei einem MB Service, von denen externe Werkstätten nichts wissen/mitbekommen
Gruß
wer_pa
Da kann ich auch nur zustimmen. Ich selbst bring meinen auch direkt zur Mercedes, jedoch darf das ja jeder machen wie er will und die Garantie bleibt eben erhalten.
Bei meinem Service wurde natürlich auch schön das Auto gewaschen und unaufgefordert das Navi geupdatet. Sowas hat man eben nicht bei ATU Bosch etc.
sofern man den Wagen nicht geleast hat darf man das ja machen
Zitat:
@Tappi 64 schrieb am 12. August 2020 um 11:16:34 Uhr:
Mir würde im Traum nicht einfallen mit meinem Wagen zu ATU oder in eine freie zu fahren...
Das kann man nach 5 Jahren machenIch habe für den ersten Service E350e 158.- und für den B Service nach 2 Jahren 245.- bezahlt. Motoröl jeweils angeliefert. Beim B wurde auch Bremsflüssigkeit und ein Filter gewechselt.Die einzelnen Preise kenne ich aber nicht.Es wurde einfach Pauschal angeboten.Ich fand den Preis sehr günstig...
Autorisierte MB Werkstatt auf dem Lande.
Wenn ich meinen A250e bekommen sollte fahre ich natürlich wieder dort hin.War sehr zufrieden.
Beim B-Service sind reichlich Updates installiert worden.Das war eine ganze Liste.
Da bei den Preisen würde ich auch zu Mercedes fahren, aber generell verlangen die ganz andere Preise bei Mercedes!
Ich hatte 2015 bei Ford eine B- Klasse gekauft, der dementsprechend den letzten Service machte. Als ich im Nachhinein zu Mercedes fuhr, sagte man mir da ich einen Service woanders machen ließe, hätte ich sämtliche Garantie und Kulanzansprüche verloren. Als ich die B- Klasse dieses Jahr bei einen anderen Mercedes Händler in Zahlung gab, meinte auch dieser das er finanziell Abstriche machen muss, da das Fahrzeug nicht durchgängig bei Mercedes gewartet wurde und somit keinerlei Garantie/ Kulanzansprüche mehr bestehen.
Mit dem selbst mitgebrachten Öl und den dadurch resultierenden Garantieverlust habe ich ja bereits des öfteren geschildert.
Das ist auch ein riesiger Schlamassel von der Ford Werkstatt, bei einem Mercedes selbst den Service zu machen, wenn das Fahrzeug noch Garantie hat. Sie hätten dafür das Fahrzeug in eine Mercedes Werkstatt bringen müssen. Hol Dir doch das Geld mit Deinem Anwalt von der Ford Werkstatt wieder.
Aber wundern tut mich gar nichts, für mich sind Werkstätten auch Markenwerkstätten seit vielen Jahren gewerbsmäßige XXX (edit Mod) . Damit mag ich dem ein oder anderen Betrieb sicher unrecht tun, aber in Masse ist das so. Vor 150 Jahren nannte man sie noch Rosstäuscher.
Hab zwar selbst vor, mir einen A250e zu kaufen. Das geht ja durch den Direktvertrieb nur über Mercedes oder Vermittler. Wenn die Garantie abgelaufen ist, warte und repariere ich den allerdings wie immer selbst. Wenn dann was ist, was ich nicht selbst erledigen kann, zahle ich es halt. Müsste ich ja sowieso, auch wenn die Werkstatt die Wartung macht.
Gruß Ulli