Sensus Navigationssystem vs. Smartphone Integration Apple CarPlay™ und Android Auto™

Volvo XC40 1 (X)

Hallo,

mein Name ist Manfred und ich habe mir zu 50. Geburtstag einen neuen Volvo XC40 T5 gegönnt bzw. im Dezember zum 50. Geburtstag die Bestellung unterschrieben. Die Lieferung soll bereits diesen April erfolgen.

Aktuell habe ich noch die Möglichkeit, meine Bestellung zu ändern. Hier wurde schon öfter geschrieben, dass man an das eingebaute Navi keine zu hohen Ansprüche stellen sollte und besser das Android Auto™ verwenden soll (ich habe ein Samsung-Handy).

Bei meinen bisherigen Autos hatte ich immer das fest verbaute Navi-System benutzt, da keine direkte Kopplung zwischen Handy und Auto möglich war und ich gerne im Fahrzeugdisplay permanent die Navi-Karte anzeigen lasse anstatt z.B. den Radiosender.

Auch beim Navigieren hatte ich bisher gern auf das eingebaute Navi zurück gegriffen, da ich mir da Handy nicht mit einer Halterung an die Windschutzscheibe basteln wollte.

Jetzt soll ja mit Android Auto™ alles besser werden, dass Handy liegt unten auf der induktiven Ladeschale und ich kann bequem per Sprachsteuerung eine Navigation starten.

Jetzt kommt aber das große ABER: Bei uns hier ist der Handyempfang praktisch null, maximal Edge. Wenn ich eine Navigation über das Handy starten möchte, scheidet GoogleMaps aus, da ja erst mal eine stabile schnelle Onlineverbindung hergestellt werden muss. Deshalb habe ich auf dem Handy die Software "GPS Navigation" mit Offlinekarten, das klappt dann mit der Navigation auch Offline zu 100%. Ich nutze das Handy dann in meinen 2 anderen Autos, die kein Navi an Bord haben.

Meine Frage: Kann ich mit Android Auto™ auch auf meine Software "GPS Navigation", die ich auf meinem Handy habe, nutzen und eine Navigation auf den XC40-Monitor zaubern oder geht das nur mit der GoogleMaps-Navi-Software, die ja auch genannten Gründen (hier kein bzw. sehr schlechtes Handy-Netz) für mich ausscheidet. Ich habe sicherlich keine Lust dazu, erst mal in einen Bereich zu fahren, in dem dann ein stabiles Handy-Netz vorhanden ist, um dort meine Navigation auf dem Handy zu aktivieren. Übrigens hatte ich es im Urlaub auch schon erlebt, dass keine GoogleMaps-Naviation möglich war, es ist nicht nur hier bei uns Zuhause kein Handy-Netz....

Und noch eine Frage: Wird bei einer Verbindung über Android Auto™ die Karte von GoogleMaps mit den Navigationshinweisen auch im Cockpit zwischen Tacho und Drehzahlmesser angezeigt oder wird das nur auf dem großen zentralen Display angezeigt?

Wenn über Android Auto™ nur GoogleMaps zur Navigation funktioniert und auch keine Navigationsdaten im Cockpit zwischen Tacho und Drehzahlmesser ersheinen, muss ich ja schon fast zwingend das Sensus Navigationssystem mit bestellen...

Gruß
Manfred

Beste Antwort im Thema

Wenn ich vielleicht mal nach einem halben Jahr Nutzung meine Erfahrungen mit Handy-Navigation und ohne Sensus-Navi zum Besten geben darf:

1. Ich nutze die Navigation über Android Auto. Klarer Haken: Android bestimmt, welche Software überhaupt und auch welche Navi-Software ich auf dem Sensus übers Handy benutzen "darf". Im Moment sind mir zwei Navi-Apps bekannt und habe ich ausprobiert: zum einen natürlich Google Maps, zum zweiten Waze, eine reine Online-Navi-Funktion, die ich vorher noch nicht kannte. Ich hatte vorher noch eine andere, kommerzielle Navi-App auf dem Handy, die aber über Android Auto nicht auf den Sensus gespiegelt wird. Die kann ich also nur noch "stand alone" mit dem Handy in einer Halterung nutzen. Mach ich aber nicht, ich nutze seit Android Auto lieber Google Maps.

2. Eine Nutzung von Android Auto über Bluethooth ist beim XC40 (noch) nicht möglich. Zwar springt auf meinem Handy jedesmal Android Auto an, wenn ich mit ihm in die Nähe meines Autos komme, aber damit AA dann auch wirklich funktioniert, braucht es das Kabel. Finde ich sehr nervig, ich hoffe, das geht bald nach einem Update auch ohne (soweit ich weiß, ist das eigentlich nur ein Lizenz-Problem, bei anderen Herstellern wie BMW z.B. geht es schon über Bluetooth). Insofern macht auch die induktive Ladeschale für mein Handy (auch wenn mein Handy darüber geladen werden könnte) im Moment leider wenig Sinn. Dazu kommt auch noch, dass ich eine Outdoor-Hülle ums Handy herum habe, bei der der USB-Anschluss (weil spritzwasserfest geschützt) nur sehr umständlich genutzt werden kann - also hol ich das Handy meistens aus der Hülle raus. Kann ich aber mit leben.

3. Ja, es stimmt, wenn man Maps (oder auch Waze) über Android Auto nutzt, wird nur die untere Bildschirrmhälfte vom Center Display als Navi-Karte genutzt. Aber mal ehrlich: eine Karte über den gesamten Bildschirm hab ich bisher noch nicht vermisst. Wenn ich fahre, gucke ich lieber auf die Straße als die tolle Straßenkarte auf dem Display zu bewundern. Ich bin ohnehin ein Fan von weniger Schnick Schnack und konzentrieren aufs Wesentliche. Darüber hinaus lass ich mir die Führung ohnehin über Lautsprecher ansagen, dadurch guck ich noch seltener auf die Karte und dafür mehr auf die Straße.

4. In die Google Maps-App kann man offline Karten herunter laden, erfordert natürlich etwas Speicherplatz. Klingt überflüssig, aber ich sags mal dazu: das macht man natürlich vorher über WLAN bequem vom Sofa. Dauert manchmal bei den Datenmengen auch, bis sie heruntergeladen sind. Meine Offline-Karte, die Hamburg bis Karlsruhe einschließt, benötigt ca. 1,5GB Speicherplatz. Insgesamt hab ich aktuell ca. 2,5 GB Kartenmaterial auf dem Handy - bei der 32GB Speicherkarte aber unproblematisch.

5. Die Qualität der Navi-Führung von Maps ist klasse! Am Anfang war ich noch skeptisch und hab den empfohlenen Stauumfahrungen nicht getraut, hinterher hab ich mich dann geärgert, weil ich feststellen musste, dass Maps Recht hatte. Seit einigen Wochen fahre ich fast ausschließlich nach Maps-Empfehlung. Und es funktioniert wirklich sehr gut und entspannt.

6. Ich nutze mein Handy im Telefonica-Netz - ist nicht das beste, aber meiner Erfahrung nach ist die Versorgung entlang der Autobahnen und wichtigsten Hauptstraßen hervorragend, bisher hatte ich da wenig Probleme. Mein Handy-Vertrag hat ein großzügiges Volumen, so dass ich oft auch Radio übers Internet höre, und bisher hatte ich auf meinen (Autobahn-geprägten) Strecken keine (!) Aussetzer. Klar, die Traffic-Infos fließen nur, solang Netz da ist, werden aber bei Netz-Lücken auch auf dem Handy zwischengespeichert. Sobald wieder Netz da ist, aktualisieren sich die Traffic-Infos wieder. Das passiert alles im Hintergrund, davon merkt man vordergründig eigentlich nichts.

7. Die Spracheingabe-Nutzung von Google Maps ist her-vor-ra-gend - allen Ernstes, wirklich spitze. Wenn man normal deutlich spricht, erkennt Maps beinahe jede Ansage ohne Probleme. Das Ganze funktioniert allerdings nur, solang man auch Handy-Netz hat, da die Auswertung der Ansage übers Netz erfolgt. Fehlendes Netz ist aber auch eigentlich nur dann blöd, wenn man während der Fahrt ein neues Ziel programmieren will. Ohne Netz muss man die Adresse halt von Hand eintippen - funktioniert auch (wenn man die Karten offline auf dem Handy hat), würde ich aber während der Fahrt niemandem empfehlen.

Mein Fazit: ich war vorher wirklich skeptisch, ob das nur mit dem Handy und ohne eingebautes Navi klappt, aber doch, es klappt wirklich super, und ich bereue es nicht. Wenn man ein einigermaßen aktuelles Smartphone hat, ist das mit Android Auto und der Navigation über Maps klasse und unproblematisch. Ich hatte vorher noch Android Version 5, das ging zwar auch, lief aber nicht stabil. Meine Empfehlung ist, mindestens ab Version 7 aufwärts. Wirklich perfekt und performant läuft es mit Android 8 und 9, da gibts wirklich NULL Probleme. Und man darf nicht vergessen: das Ganze für 0 Euro!

Übrigens, nur so nebenbei: man hat beim Sensus immernoch das "Hintertürchen", dass man sich die Navi-Software noch nachträglich installieren lassen kann, hat mein Freundlicher für mich bereits recherchiert. GPS ist im Auto sowieso serienmäßig drin, und Platz genug auf dem Bordcomputer hats dafür auch. Kostet allerdings in der Nachrüstung ca. 1.300 Euro. Vielleicht gönn ich mir das irgendwann noch mal zu Weihnachten... aber Not tuts eigentlich nicht, Google Maps reicht mir völlig.

Hoffe geholfen zu haben.

18 weitere Antworten
18 Antworten

@wienergolffahrer 20 cm sollten es schon sein, 10 cm sind zu kurz.
Ich habe mir so etwas in schwarz besorgt :https://www.amazon.de/dp/B077LXVWCW/ref=dp_prsubs_1

Zitat:

@J.Gruen schrieb am 18. Januar 2019 um 21:40:49 Uhr:


@wienergolffahrer 20 cm sollten es schon sein, 10 cm sind zu kurz.
Ich habe mir so etwas in schwarz besorgt :https://www.amazon.de/dp/B077LXVWCW/ref=dp_prsubs_1

Danke, dann schau ich mich um ein ca. 20 cm langes Kabel um.

Bei der Navigation über Google Maps ist die Einblendung zwischen Tacho/Drehzahlmesser wahrscheinlich auch nicht möglich, oder? Und Heads-Up Display (insofern vorhanden) sieht dann wahrscheinlich genauso schlecht aus.

Aber ich hab Hoffnung für die nächste Wagen-Generation ab 2020, da soll ggf. ja Android das Sensus ersetzen, dann auch mit richtiger Integration von z.B. Google Maps, ganz ohne Smartphone.

https://www.youtube.com/watch?v=SoGrE6t4ejQ

Auf der Polestar Seite gibt es eine Demo über die integrierte Android Car Version ohne Handy.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen