Sensus Navi in XC90
Ich möchte einen neues Thema über das Sensus Navi aufmachen.
Mir geht es um die technischen Möglichkeiten, wie z.B. das einbinden von Aps etc.
Ich bin noch kein Volvofahrer, möchte aber einer werden.
Also hier gleich meine 1. Frage:
Kennt jemand schon eine Möglichkeit einen Blitzerwarner mit einzubinden??
Beim Renault meiner Frau mit TomTom Carminat ist der im Live-Paket mit drin. Das ist wirklich super und wenn ich ein neues Auto kaufe sollte das das natürlich auch haben.
Ich habe auch schon den Verkäufer bei Volvo in Köln gefragt, der hatte aber noch keine Ahnung ob man eine SD Karte oder so mit POIs irgendwo reinstecken kann.
...Also kennt sich jemand schon mit dem Sensus aus oder kennt eine geschickte Möglichkeit Aps wie z.b. iCoyote nachträglich zu installierten?
Danke und viele Grüße aus Köln
Beste Antwort im Thema
Zitat:
......Hört auf zu jammern und seid froh Teil diese Innovation zu sein......
Also ich für meinen Teil war nie froh zu erleben wenn etwas nicht funktioniert. Daraus nun die stolze Rolle eines Anwenderpioniers zu machen, der freudig damit leben darf ist mir schon suspekt.
2232 Antworten
Zitat:
@fsi0905 schrieb am 19. Juni 2015 um 11:21:22 Uhr:
Hallo Zusammen, gerade erst im Forum angekommen und gleich eine Frage:Da ich auf meinem Weg zur Arbeit mehrere mögliche Wege nehmen kann, schaue ich derzeit in meiner M-Klasse in den Verkehrsmeldungen im MB-Connect nach und entscheide dann. Dies ging sogar schon in meinem XC90 vor 8 Jahren. Bei meiner gestrigen XC 90 Probefahrt habe ich verzweifelt nach einer solchen Möglichkeit gesucht, zumal das Sensus Connect keine Live-Daten empfängt. Hat jemand bereits eine solche Liste aller aktueller Meldungen, zB sortiert nach A3/A5, etc. gefunden?
Hallo zusammen,
habe auch schon verzweifelt eine Liste mit Verkehrsmeldungen gesucht. Da hier bisher keine Antworten vorliegen gehe ich davon aus, dass die Anzeige einer solchen Liste im Moment nicht möglich ist. Richtig?
Danke für Eure Erkenntnisse!
Zitat:
@Sandstorm15 schrieb am 26. Juni 2015 um 16:44:24 Uhr:
Hallo zusammen,Zitat:
@fsi0905 schrieb am 19. Juni 2015 um 11:21:22 Uhr:
Hallo Zusammen, gerade erst im Forum angekommen und gleich eine Frage:Da ich auf meinem Weg zur Arbeit mehrere mögliche Wege nehmen kann, schaue ich derzeit in meiner M-Klasse in den Verkehrsmeldungen im MB-Connect nach und entscheide dann. Dies ging sogar schon in meinem XC90 vor 8 Jahren. Bei meiner gestrigen XC 90 Probefahrt habe ich verzweifelt nach einer solchen Möglichkeit gesucht, zumal das Sensus Connect keine Live-Daten empfängt. Hat jemand bereits eine solche Liste aller aktueller Meldungen, zB sortiert nach A3/A5, etc. gefunden?
habe auch schon verzweifelt eine Liste mit Verkehrsmeldungen gesucht. Da hier bisher keine Antworten vorliegen gehe ich davon aus, dass die Anzeige einer solchen Liste im Moment nicht möglich ist. Richtig?
Danke für Eure Erkenntnisse!
Die Antwort die ich bekommen habe ist, dass man Verkehrsbehinderungen auf der Karte sehen kann und mit Klick auf den Stau zusätzliche textuelle Informationen bekommt. Selbst ausprobiert habe ich es aber noch nicht.
Zitat:
@fsi0905 schrieb am 26. Juni 2015 um 17:26:50 Uhr:
So steht es zumindest in der online Gebrauchsanweisung vom Sensus.Zitat:
@Sandstorm15 schrieb am 26. Juni 2015 um 16:44:24 Uhr:
Die Antwort die ich bekommen habe ist, dass man Verkehrsbehinderungen auf der Karte sehen kann und mit Klick auf den Stau zusätzliche textuelle Informationen bekommt. Selbst ausprobiert habe ich es aber noch nicht.
... noch nicht dran gedacht, auch wenn ich gestern massenweise Staus umfahren habe - übrigens z.T. auch (bei Streckenneurechnung) sehr gut automatisiert durch Sensus. 😮
Ähnliche Themen
Staus und Behinderungen werden mit einem Ausrufezeichendreieck (Gelb/Orange) auf der Navikarte angezeigt. Die Strecken, die Stau haben, werden rot markiert, die mit zähfließendem Verkehr mit organe (Daten vom TMC und deshalb z.Z. nur ungenau).
Wenn man ein Streckenziel gewählt hat, kann man unter dem Button Voraus (oben rechts) POI und Verkehr wählen. Bei Verkehr werden in der Folge die Behinderungen angezeigt. Mit einem klick darauf werden mehr Informationen geben. Es kann die Nachricht auch vorgelesen werden und von dort aus auch direkt ein Umfahrungswunsch gegeben werden.
Beides funktioniert einwandfrei.
Ebenso informiert das Navi bei neu auftretendem Stau im Fahrerdisplay. Optionen hier: annehmen, ablehnen und zeigen.
Generell geht alles so wie es soll, bis auf das TMC welches ja bald passé sein wird. Gut so.
Grüße Denis
Seit gestern nutze ich Apple music und bin hinund weg.
Wenn das über carplay auch so schön integriert wird, wird das der Hammer!!!
Dito. Und die Integration wird mit Sicherheit kommen.
Ja, Apple Music ist völlig "revolutionär"...
Musik streamen kann man schon seit fast 10 Jahren, mit Bluetooth auch im Auto. Ich finde ne Spritpreisapp, oder eine "Dealapp" mit Coupons für nahegelegene Raststätten viel wichtiger.
Zitat:
@Wertzius schrieb am 1. Juli 2015 um 19:44:00 Uhr:
Ja, Apple Music ist völlig "revolutionär"...Musik streamen kann man schon seit fast 10 Jahren, mit Bluetooth auch im Auto. Ich finde ne Spritpreisapp, oder eine "Dealapp" mit Coupons für nahegelegene Raststätten viel wichtiger.
Ähh... Was hat apple music mit blue tooth zu tun? Es geht dabei viel mehr darum neue Musik zu finden und auch das Layout ist wunderschön...
Blue tooth ist doch nur das Werkzeug Du Experte.
Revolutionär ist es sicher nicht, aber mal wieder schöner als die anderen...
Eine coupon app ist dann der nächste Meilenstein...
Apple Music hat mit Bluetooth nichts zu tun. Du hast mich nur falsch verstanden.
Der Rest ist sicher Ansichtssache.
Zitat:
@Wertzius schrieb am 1. Juli 2015 um 20:04:00 Uhr:
Apple Music hat mit Bluetooth nichts zu tun. Du hast mich nur falsch verstanden.
Der Rest ist sicher Ansichtssache.
Da hast Du natürlich Recht. 🙂
Zitat:
@Wertzius schrieb am 1. Juli 2015 um 19:44:00 Uhr:
Ja, Apple Music ist völlig "revolutionär"...Musik streamen kann man schon seit fast 10 Jahren, mit Bluetooth auch im Auto. Ich finde ne Spritpreisapp, oder eine "Dealapp" mit Coupons für nahegelegene Raststätten viel wichtiger.
Gestreamt habe ich auch schon länger, zuletzt mit Spotify (das ich jetzt gekündigt habe). Ich meinte die Carplay Integration, das hat mit Volvo nichts zu tun. Revolutionär ist bei Apple Music wenig, genial ist aber der Familientarif und mir gefallen die Vorschläge für neue Musik bis jetzt sehr.
Habe meinen XC90 am Freitag abgeholt, die Fotos kommen noch.
Leider habe ich ein Problem mit dem Navi, es findet die aktuelle Position nicht.
Bei der Abholung bei Händler hatte es zumindest eine Position in der nähe des Händlers.
Auf der Heimfahrt ist mir dann aufgefallen, das sich zwar die Position verändert, aber quasi in die falsche Richtung.
Da sich dieser Zustand nach ca. 50km nicht änderte habe ich im Sensus alle Einstellungen auf Werkseinstellungen zurück gesetzt.
Geholfen hat es leider nichts. Das Problem bleibt, nur ist er jetzt der Meinung ich wäre in Göteborg.
Ich würde mal vermuten, das er keine Satellitenempfang hat.
Kennt jemand das Problem? bzw. gibt es ein Service Menü wo man den Satellitenempfang prüfen kann?
Auch über Hinwiese wo die Sat-Antenne angeschlossen ist wäre ich Dankbar, sämtliche Steckverbindungen im Kofferraum scheinen ok zu sein.
Das selbe Problem habe ich seit gestern auch. Das GPS verliert dauernd die Position und ist total ungenau.Habe auch ein Reset gemacht. Danach hat er mich erstmal gar nicht gefunden und nach einer Zeit eine recht ungenaue Position raus gegeben. Zuletzt hatte er dann wieder eine Position.Bin mir noch sicher ob es ein Problem des Autos ist oder des GPS an sich. Der Himmel ist hier recht diesig und gestern war ein übles Gewitter. Alles andere geht wie es sollte.
Zitat:
@bado8978 schrieb am 4. Juli 2015 um 15:35:08 Uhr:
Das selbe Problem habe ich seit gestern auch. Das GPS verliert dauernd die Position und ist total ungenau.Habe auch ein Reset gemacht. Danach hat er mich erstmal gar nicht gefunden und nach einer Zeit eine recht ungenaue Position raus gegeben. Zuletzt hatte er dann wieder eine Position.Bin mir noch sicher ob es ein Problem des Autos ist oder des GPS an sich. Der Himmel ist hier recht diesig und gestern war ein übles Gewitter. Alles andere geht wie es sollte.
Servus,
ich kann dich beruhigen - das GPS System geht auch bei diesigem Wetter und starken Gewittern. Moderne GPS Empfänger sind schon so empfindlich, dass man Sie problemlos unter Verkleidungen etc. verbauen kann - teilweise ist sogar die Lage egal. Dein Hany z.b. findet auch in deiner Hostentasche die Position. Auch wenn da oft mit GSM Zellordnung, WLAN Karten etc. geschummelt wird (man kombiniert eben alle verfügbaren Quellen). Den Systemstatus vom GPS System kannst du hier http://www.navcen.uscg.gov/?Do=constellationStatus jederzeit anschauen.
Hat dein Fahrzeug Probleme kann es entweder am Standort (enge Hochhausschluchten, Direkt unter Höchstspannungsleitungen, in Unterführungen/Tunnel) liegen. Alles andere sind Hard- und/oder Softwareprobleme.
Beim ersten Start eines GPS Systems (oder nach einem längeren Stillstand) kann es sein, dass es zuerst die Almanach Daten laden muss - das kann bis zu 15 Minuten dauern. ABER alle neuen Geräte haben entweder einen Speicher für einen sehr langen Zeitraum ODER verwenden ein Hilfssystem um die Daten schneller zu erhalten. Z.b. A-GPS über eine Datenverbindung (GSM-Netz).
Damit sollten ein modernes GPS System die Position innerhalb von Sekunden haben. Fahrzeuge gehen beim Start "normalerweise" davon aus, dass Sie wieder an der selben Position stehen wie beim Abstellen - aus diesem Grund kann es sein, dass man beim Wegfahren für Sekunden an der falschen Position ist (Die Gerätesoftware braucht zum Hochfahren - und da fährt man dann schon). Während der Fahrt sollte die Position immer auf +/- 10m passen.
ALLES ANDERE ist ein Fehler des Geräts!! (Kann Hardware oder Software sein)
PS: Moderne GPS System in der Langwirtschaft arbeiten mit Mehrkanalempfängern (welche sowohl GPS- als auch GLONASS verwenden) und kommen mit einem RTK Korrektursignal auf eine Genauigkeit von +/- 2,5cm (bei Spur zu Spur - also während des Betriebs) und +/- 20cm bei Wiederholungaufträge von Jahr zu Jahr. Selbst mit dem EGNOS Signal kommt man auf +/- 30cm Spur zu Spur Genauigkeit (afaik Annahme sind glaube ich 15 Minuten Zeitunterschied)