Sensus Navi in XC90
Ich möchte einen neues Thema über das Sensus Navi aufmachen.
Mir geht es um die technischen Möglichkeiten, wie z.B. das einbinden von Aps etc.
Ich bin noch kein Volvofahrer, möchte aber einer werden.
Also hier gleich meine 1. Frage:
Kennt jemand schon eine Möglichkeit einen Blitzerwarner mit einzubinden??
Beim Renault meiner Frau mit TomTom Carminat ist der im Live-Paket mit drin. Das ist wirklich super und wenn ich ein neues Auto kaufe sollte das das natürlich auch haben.
Ich habe auch schon den Verkäufer bei Volvo in Köln gefragt, der hatte aber noch keine Ahnung ob man eine SD Karte oder so mit POIs irgendwo reinstecken kann.
...Also kennt sich jemand schon mit dem Sensus aus oder kennt eine geschickte Möglichkeit Aps wie z.b. iCoyote nachträglich zu installierten?
Danke und viele Grüße aus Köln
Beste Antwort im Thema
Zitat:
......Hört auf zu jammern und seid froh Teil diese Innovation zu sein......
Also ich für meinen Teil war nie froh zu erleben wenn etwas nicht funktioniert. Daraus nun die stolze Rolle eines Anwenderpioniers zu machen, der freudig damit leben darf ist mir schon suspekt.
2232 Antworten
Geht nur auf dem Centerdisplay.
Ich hatte mir von "Android Auto" in dem dem Bereich auch wesendlich mehr versprochen...
Für die Aktualität: Ich bin nicht derjenige, der es hinnimmt, wenn etwas schlechter wird. Ich denke man kann reagieren, wenn etwas nicht besser wird. Die Entwicklung in der Sensus-Plattform steht anscheinend aktuell. Die Probleme im Navigationsbereich bleiben seit 2015 nahezu gleich:
- Sperrungen fehlen oder werden nicht richtig berücksichtigt.
- fehlende Verkehrsflussberücksichtigung innerstädtisch ausserhalb der Ausfallstraßen
- Manchmal merkwürdige Verkehrsführung, da die Priorität mehr auf Hauptstraßen und Autobahnen liegt
Zitat:
@StefanLi schrieb am 25. Juni 2019 um 11:47:59 Uhr:
Für die Aktualität: Ich bin nicht derjenige, der es hinnimmt, wenn etwas schlechter wird. Ich denke man kann reagieren, wenn etwas nicht besser wird. Die Entwicklung in der Sensus-Plattform steht anscheinend aktuell. Die Probleme im Navigationsbereich bleiben seit 2015 nahezu gleich:- Sperrungen fehlen oder werden nicht richtig berücksichtigt.
- fehlende Verkehrsflussberücksichtigung innerstädtisch ausserhalb der Ausfallstraßen
- Manchmal merkwürdige Verkehrsführung, da die Priorität mehr auf Hauptstraßen und Autobahnen liegt
Wenn die Fehler bei Inrix gemacht werden, lässt sich daran nichts ändern, es sei denn, man wechselt den Anbieter. Ob das für die laufende Serie noch geht, weiß ich nicht. Inrix ist ja auch keine Hinterhofklitsche. Porsche ist sogar einer der Anteilseigner und Verwender.
Grüße vom Ostelch
Ähnliche Themen
Nur den Fehler bei Inrix zu suchen ist dann doch etwas zu Volvo-freundlich gedacht. Ich hatte es schon mehrfach, das Sperrungen korrekt angezeigt wurden, die Uschi aber trotzdem durch wollte. Aktuell z. B. bei der A1 Auf- und Abfahrt Cloppenburg.
Dazu dann noch der Schwachfug, das Umleitungen nur auf dem Mini-Display im Tacho angezeigt werden, das sich nich immer nicht zoomen lässt. Oder das beim Wechsel auf die Vollbildansicht auf der Autobahn immer zwangsweise die POI angezeigt werden, wenn es wenigstens der Verkehr wäre ergäbe sich ja noch ein rudimentärer Nutzen, so muss man immer aktiv eine völlig nutzlose Anzeige wegdrücken.
Zitat:
@stelen schrieb am 25. Juni 2019 um 12:24:22 Uhr:
Nur den Fehler bei Inrix zu suchen ist dann doch etwas zu Volvo-freundlich gedacht. Ich hatte es schon mehrfach, das Sperrungen korrekt angezeigt wurden, die Uschi aber trotzdem durch wollte. Aktuell z. B. bei der A1 Auf- und Abfahrt Cloppenburg.Dazu dann noch der Schwachfug, das Umleitungen nur auf dem Mini-Display im Tacho angezeigt werden, das sich nich immer nicht zoomen lässt. Oder das beim Wechsel auf die Vollbildansicht auf der Autobahn immer zwangsweise die POI angezeigt werden, wenn es wenigstens der Verkehr wäre ergäbe sich ja noch ein rudimentärer Nutzen, so muss man immer aktiv eine völlig nutzlose Anzeige wegdrücken.
Ich suche den Fahler nicht nur bei Inrix, aber auch. Aber was das Sensus nicht kennt, kann es auch nicht berücksichtigen. Die Anzeige der Verkehrsbehinderungen über den Umweg, zunächst die POIs zu sehen, ist in der Tat völlig daneben. Vor allem während der Fahrt braucht man dafür eigentlich einen Navigator an Bord. 😉
Grüße vom Ostelch
Ich halte das "Sperrungs-"Thema für einen der Top3 Punkte. Gelegentlich schaue ichmir das auf mehreren Plattformen parallel an. Gerade mal spontan:
A2 in Richtung Westen am Kamener Kreuz:
Google: Sperrung
INRIX: Stau w/Unfall
WDR-Verkehrslage: Stau 5km/20 Min
Was ist jetzt richtig? Ich denke, dass da nicht immer Google perfekt ist, aber INRIX hat nach meiner Erfahrung Luft nach oben!
Nachtrag: Den Fehler bei Volvo zu finden wäre ja einfach. Falsche Auswahl und nicht mit genügend Nachdruck an Verbesserungen gearbeitet. Da kommt Volvo bei mir nicht raus. Fehler in den Sitzen hätten sie ja auch selbst zu verantworten, auch wenn das Zulieferteile sind.
Für mich als Fahrer ist es völlig wurscht, ob die Daten von Inrix, dem Bundespräsidenten, oder dem Heiligen Geist kommen. Die sind seit nunmehr 4 Jahren oftmals komplett unbrauchbar und das ist ausschliesslich Volvo anzulasten, wenn sie auf keinen gescheiten Anbieter wechseln und ihr System überarbeiten.
Ich habe es gerade letzte Woche gehabt: Uschi wollte in Cloppenburg durch die völlig richtig angezeigte Sperrung auf die Autobahn, ich folgte also manuell der mies beschilderten Umleitung, die selber wieder (Inrix unbekannte) Sperrungen enthielt. Uschis Vorschläge führten samt und sonders zurück auf die gesperrte Auffahrt.
Hätte ich nicht schon von Anfang an ein Zusatztablett mit Google\Waze an Bord hätte ich auf meinen Papieratlas von 1987 zurückgreifen müssen.
Ich nutze das Navi in der Regel nur auf dem letzten Kilometer, da ich meist in bekanntem Gebiet unterwegs bin und die Verkehrsinfos (die ich in anderen Fahrzeugen auch innerorts benutze) beim Sensus nichts taugen.
Bei der letztwöchigen Fahrt nach Hamburg hat es aber leider wieder mal alle (meine) Klischees übererfüllt: Verkehrsinfos meist ungenügend/unzutreffend, eine Autobahn-Sperrung bei Hildesheim (aufgrund Baustelle, also nicht überraschend) komplett ignoriert und all meine Umleitungsversuche (Dank an Apple und Google) stur versucht wieder in die Sperrung hineinzuführen, etc.
Dass man dann aufgrund der körnigen, undetaillierten Darstellung der Karte auch beim Auszoomen nur schwerlich einen Überblick sich verschaffen kann, setzt dem ganzen noch das Krönchen auf (darstellungstechnisch am Folgetag das Gegenbeispiel im Hamburger Tesla-Store - wow!).
NACHTRAG Bezugnehmend auf die letzten Beiträge im Karten-Update-Thread: dass man mit die online-basierten Navisystemen im 3.UG des Parkhauses angeblich nicht benutzen kann, ist mir persönlich vollkommen egal, da die Beschilderung in den Parkhäusern i.d.R. so gut ist, dass ich bislang die Ausfahrt auch ohne Navi immer gefunden habe.
Es kann nur besser werden und mir fällt tatsächlich gerade auch kein schlechteres Beispiel (Bedienung, Navigationsleistung samt Verkehr und Darstellung) ein, da warte ich noch auf einen Beleg des Verfassers.
Zitat:
NACHTRAG Bezugnehmend auf die letzten Beiträge im Karten-Update-Thread: dass man mit die online-basierten Navisystemen im 3.UG des Parkhauses angeblich nicht benutzen kann, ist mir persönlich vollkommen egal, da die Beschilderung in den Parkhäusern i.d.R. so gut ist, dass ich bislang die Ausfahrt auch ohne Navi immer gefunden habe.
Ich glaube, es ging eher darum, dass man Google Maps oder Apple Karten ohne Internetverbindung nicht benutzen kann und es somit schwierig ist, im Parkhaus ein Ziel einzugeben und die Route berechnen zu lassen. Bei offline funktionsfähigen Navis wie Sensus kein Problem.
Das gleiche in der Pampa, wo das ach so fortschrittliche Deutschland mal wieder die Mobilfunkmasten "vergessen" hat. (Und nein, wir brauchen ja nicht an jeder Milchkanne Internet 🙁) Neulich im tiefsten Brandenburg hatte ich 20min kein vernünftiges Internet, hatte aber im Radio von einem riesigen Stau gehört. Umfahrung mit Google und Co rauskriegen? Ohne Internet keine Chance. Sensus hatte zwar eine Strecke am Stau vorbei gewählt, aber überwiegend Landstraße über Kleckerdörfer, was an sich vollkommen ok gewesen wäre. Wir kamen aber gerade von einem Reitturnier mit Pferdeanhänger (Stau bei 30 Grad keine Option) und 15m Wohnwagen-Gespann (Kleckerdörfer keine Option).
Verglichen zu den Systemen, die ich vorher im Land Rover hatte, ist Sensus eine deutliche Verbesserung. Ich hatte schon Situationen, wo Sensus bei Stauumfahrung besser funktionierte. Stadtverkehr, speziell morgendlicher Berufsverkehr funktioniert mit Google Maps besser, da es schneller auf Staus reagiert und die Ankunftszeiten genauer kalkuliert.
Zitat:
@pat19230 schrieb am 26. Juni 2019 um 09:43:38 Uhr:
Ich glaube, es ging eher darum, dass man Google Maps oder Apple Karten ohne Internetverbindung nicht benutzen kann und (... )
Google Maps rechnet die Route nur lokal auf dem Handy, wenn 2 Bedingungen erfüllt sind:
1. Es gibt keine online-Verbindung (Server hat immer Prio, wenn verfügbar)
2. Von Start bis Ziel existieren offline-Karten (wie soll man eine Route rechnen ohne Karte?)
Also: in Google Maps vor einer Fahrt in ein neues Gebiet immer daran denken, die offline-Karten entsprechend zu definieren. Dann klappt es auch im Parkhaus.
Zitat:
@pat19230 schrieb am 26. Juni 2019 um 09:43:38 Uhr:
Zitat:
NACHTRAG Bezugnehmend auf die letzten Beiträge im Karten-Update-Thread: dass man mit die online-basierten Navisystemen im 3.UG des Parkhauses angeblich nicht benutzen kann, ist mir persönlich vollkommen egal, da die Beschilderung in den Parkhäusern i.d.R. so gut ist, dass ich bislang die Ausfahrt auch ohne Navi immer gefunden habe.
Ich glaube, es ging eher darum, dass man Google Maps oder Apple Karten ohne Internetverbindung nicht benutzen kann und es somit schwierig ist, im Parkhaus ein Ziel einzugeben und die Route berechnen zu lassen. Bei offline funktionsfähigen Navis wie Sensus kein Problem.
(...)
Das war mir schon klar, ich hatte es bewusst ein wenig launisch überzeichnet, weil alle online-basierten Fahrzeug-Navis, die ich bislang genutzt hatte, immer auch offline funktionierten (zumindest sind mir bei meiner nicht-repräsentativen Nutzung keine Einschränkungen aufgefallen) und es zudem für mich ein geringeres Problem darstellen würde, verglichen mit den Unzulänglichkeiten, mit denen ich mich derzeit auseinandersetzen muss.
Also als frisch vom Mercedes COMAND Online zum Sensus gewechselter kann ich sagen, dass ich mich mit dem Sensus jetzt schon wohler fühle.
Zitat:
@Derflash schrieb am 26. Juni 2019 um 11:43:18 Uhr:
Also als frisch vom Mercedes COMAND Online zum Sensus gewechselter kann ich sagen, dass ich mich mit dem Sensus jetzt schon wohler fühle.
Wir sollten schon so fair sein und nur aktuell erhältliche Systeme vergleichen.
Mercedes MBUX - check.
BMW - check.
Audi - check.
Range Rover - zumindest nicht wirklich schlechter, check.
Tesla - check. CHECK!
tbc.
Zitat:
@Noch ein Stefan schrieb am 26. Juni 2019 um 11:49:31 Uhr:
Zitat:
@Derflash schrieb am 26. Juni 2019 um 11:43:18 Uhr:
Also als frisch vom Mercedes COMAND Online zum Sensus gewechselter kann ich sagen, dass ich mich mit dem Sensus jetzt schon wohler fühle.Wir sollten schon so fair sein und nur aktuell erhältliche Systeme vergleichen.
Mercedes MBUX - check.
BMW - check.
Audi - check.
Range Rover - zumindest nicht wirklich schlechter, check.
Tesla - check. CHECK!
tbc.
Nicht vergessen Sensus ist 5 Jahre alt. Die anderen sind nicht alle so alt. Volvo bringt ja ab 2020 ein anderes System.