Sensus Kartenupdate (aktuelle Version 1256)
Hallo zusammen
Da nicht jeder im XC90 2 Forum mit liest.
Volvo hat ein neues Kartenupdate veröffentlicht
Veröffentlicht 03.11.2017
Version: 1193
Das Komplettupdate von ca 43GB gibt es auf der Volvo Homepage.
Beste Antwort im Thema
Immer wieder witzig wie man ein verbautes Navi mit einem Standalone, oder Smartphone Navi App vergleichen kann...
Da sind technisch ganz andere Anforderungen gegeben.
Das aktuelle Sensus ist technisch auf dem Stand von vor 3-4Jahren (seit Release der neuen SPA wurde daran bis auf Kleinigkeiten wenig verändert)
Schaut mal wie weit technisch TomTom, Navigon, Sygic, Google Maps, Waze, Apple Maps und wie sie alle heissen in dem Zeitraum waren... In der IT Welt sind 3-4 Jahre eine Ewigkeit.
Ist Sensus perfekt? Nein ist es nicht. Könnte es besser sein? Auf jeden Fall. Ist es nötig ständig darauf hinzuweisen das das Gras auf der anderen Seite der Hecke grüner ist? Nein ist es nicht. 😛
Sensus ist im Verhältnis zu anderen Herstellernavis (bei meinem letzten Vergleich) massiv günstiger, die Updates sind seit Jahren (auch bei den alten Modellen) kostenlos, und es bringt mich von A nach B.
Smartphone Navis werden immer aktueller sein als ein Fahrzeugnavi.
Das TomTom ist darauf angewiesen externe WiFi Netze zu finden und zu nutzen. Das Sensus ist nicht darauf ausgelegt, es ist darauf ausgelegt einen Hotspot im Auto möglichst gut zu nutzen falls man das will, ausserdem hast Sensus soweit ich mich erinnere gewisse Probleme mit externen WiFi Netzen wenn sie nicht gewisse Bedingungen erfüllen, gseum kann sich sicher besser erinnern als ich, da war doch mal was mit nicht alle Hersteller und nicht alle Wlan Standards unterstützt.
Ich hätte auch am liebsten wenn sich das Sensus über OTA alle Kartenupdates automatisch ziehen würde, da ich eine Flat habe wäre mir das am Liebsten.
Leider geht es nicht, ich lasse deshalb nur die Schweiz automatisch per OTA updaten, und wenn ich Bock habe lade ich den Rest ab und an per USB nach, der Download zu Hause dauert ca 15Minuten, der Rest auch nochmals einige Minuten.
Das ich das Update dann während der Fahrt installieren muss und während 45Minuten kein Navi habe ist verschmerzbar, man kann es kaum Glauben vor 10 Jahren hatte ich noch gar kein Navi und ich habe es überlebt... hmm wäre fast ein guter Spruch für ein T-Shirt 😁
Nicht Böse gemeint, aber: Das ewige dies ist Mist, das ist Mist in jedem zweiten Beitrag wenn etwas nicht so funktioniert wie man es sich vorstellt/wünscht/wie es ein anderer Hersteller macht ist langsam alt... ich empfehle diesen Personen in Zukunft bevor sie das Auto bestellen das Handbuch herunterzuladen, es zu Lesen und dann zu entscheiden ob sie mit den technischen Gegebenheiten die das Fahrzeug bietet Leben können. Ich habe es so getan und deshalb den Wagen 1-2Jahre früher bestellt als ursprünglich gewollt weil der "haben wollen" Effekt auf einmal grösser war. Ich wusste aber auf was ich mich einlasse.
Im Gegensatz zu früher, da hat man eigentlich viel öfter die Katze im Sack gekauft. Handbuch vorher herunterladen? Fehlanzeige.
Nehmt den Wagen so wie er ist, mit all seinen Vor- und Nachteilen und arangiert euch damit. Ihr habt viel mehr Spass mit dem Fahrzeug als wenn ihr euch an Kleinigkeiten aufwiegelt. Ausserdem wird der Wagen mit den ständigen Updates auch immer besser 😉 Ich für meinen Fall weiss das nicht alles perfekt ist an meinem XC60 II T5 aber ich habe mich arangiert oder suche mir Alternativen (z.B. Spotify App -> Android Auto oder Android Box) und geniesse den Wagen mit all seinen Eigenheiten die vielleicht scheisse sind oder auch nicht 🙂
Falls sich jemand auf die Füsse getreten fühlt, soll so sein. Sorry für die Wall of Text, aber das ewige Genörgel geht mir mehr auf den Sack als die Unzulänglichkeiten meines T5 😁😁
573 Antworten
Zitat:
@StefanLi schrieb am 26. November 2018 um 22:47:38 Uhr:
Ja, denn am Sensus hängt auch die Musik und die braucht ne Menge. 😉
Stefan & TomOldi, selbst wenn das Sensus im Volllastbetrieb 8A ziehen würde (was sicher deutlich überzogen ist), würde eine 74 Ah-Batterie > 8 Stunden halten; im Updatebetrieb ohne Musik und Display natürlich ein vielfaches länger. Also an der Power würde ein automatisches Update nicht scheitern, wenn da die 15 min nicht wären ... 😉😁
... da merkt man, dass jemand unbelastet ohne die Batterieprobleme der Ersttäter an die SPA-Plattform geht. 😉
Zitat:
@Anti-Driver schrieb am 26. November 2018 um 23:36:33 Uhr:
Zitat:
@StefanLi schrieb am 26. November 2018 um 22:47:38 Uhr:
Ja, denn am Sensus hängt auch die Musik und die braucht ne Menge. 😉Stefan & TomOldi, selbst wenn das Sensus im Volllastbetrieb 8A ziehen würde (was sicher deutlich überzogen ist), würde eine 74 Ah-Batterie > 8 Stunden halten; im Updatebetrieb ohne Musik und Display natürlich ein vielfaches länger. Also an der Power würde ein automatisches Update nicht scheitern, wenn da die 15 min nicht wären ... 😉😁
@Anti-Driver
Ich komme vom Elektrischen, was das Sensus braucht ist nicht entscheidend.
Massgebend ist der Bedarf, welchen das Fahrzeug beim nächsten Start hat und die Batterie mit einer Kapazität von 80 oder 95 Ah noch ausreichend ist.
Eine Ünerwachung der Aussentemperatur ect nützt da auch wenig, denn dann müsste der Volvo hellsehen können und beim Update wissen, wann er das nächste Mal bei welchem Wetter gestartet werden soll.
Würde man solche Lösungen für ein Update erlauben, ginge es nicht lange, bis entsprechende Reklamationen kämen.
Zitat:
@Anti-Driver
Ich komme vom Elektrischen, was das Sensus braucht ist nicht entscheidend.
Massgebend ist der Bedarf, welchen das Fahrzeug beim nächsten Start hat und die Batterie mit einer Kapazität von 80 oder 95 Ah noch ausreichend ist.
Eine Ünerwachung der Aussentemperatur ect nützt da auch wenig, denn dann müsste der Volvo hellsehen können und beim Update wissen, wann er das nächste Mal bei welchem Wetter gestartet werden soll.
Würde man solche Lösungen für ein Update erlauben, ginge es nicht lange, bis entsprechende Reklamationen kämen.
Das ist natürlich klar dass die Batterie am nächsten Tag noch genügend Power zum Start haben sollte ... 😉.
Realistisch betrachtet würde man diese Gefahr ja dann aber auch dann laufen, wenn man das Update via USB-Stick vor der Haustür macht und das System alle 15 min am Laufen hält, richtig? Oder sollte man dabei auch noch den Motor laufen lassen? 🙄 Oder geht ein Update, um es mal auf den Nenner zu bringen, doch nur während einer Fahrt?
Es ist sogar maßgeblich entscheidend was das Sensus tatsächlich an Strom zieht, wenn es sich im ausgeschalteten Zustand updatet. Wenn das nämlich in einer Leistungskategorie ist in der ich vermute (im wenigen Watt-Bereich), zuckt die Batterie nicht einmal (ähnlich wie bei der Borduhr, dem VoC oder sonstigem, was Strom im ausgeschalteten Zustand benötigt). Zumal durch das Start-Stopp-System der Fahrzeuge heutzutage größere Batterien mit viel mehr Leistungsreserven verbaut werden.
Ach, bevor ich es vergesse ... ich habe seit 1994 den Meistertitel in der Elektrotechnik ... und Leistungsberechnungen inkl. Berechnungen von USV-Anlagen mit deren Autonomiezeiten (wenn auch "nur" im kW oder MW-Bereich) gehören zu meinem täglichen Geschäft ... 😉
Ähnliche Themen
Noch immer verstehe ich nicht, warum ein Update nicht beim Fahren eingespielt werden soll, egal ob über USB oder OTA?
Bei letzterem bleibt das Navi bekanntlich verfügbar, für jene welche keinen Meter ohne dieses fahren können:-)
Um ein System wie Sensus zu aktualisieren, sind immer x Steuergeräte in Betrieb, da Zündung An auch Lüfter ect und darum auch nur die 15 Miinuten im Standby, was bei jedem neueren Auto so ist, egal von welcher Marke.
Vielleicht solltest du in die Automobilindustrie wechseln, statt USV Anlagen zu berechnen, wenn du glaubst dies einfach ändern zu können.
Zitat:
@TomOldi schrieb am 27. November 2018 um 07:30:01 Uhr:
Noch immer verstehe ich nicht, warum ein Update nicht beim Fahren eingespielt werden soll, egal ob über USB oder OTA?
Bei letzterem bleibt das Navi bekanntlich verfügbar, für jene welche keinen Meter ohne dieses fahren können:-)
Um ein System wie Sensus zu aktualisieren, sind immer x Steuergeräte in Betrieb, da Zündung An auch Lüfter ect und darum auch nur die 15 Miinuten im Standby, was bei jedem neueren Auto so ist, egal von welcher Marke.
Vielleicht solltest du in die Automobilindustrie wechseln, statt USV Anlagen zu berechnen, wenn du glaubst dies einfach ändern zu können.
Bist du mit deinem doch so unerschöpflichen Wissen nicht auf dem Stand der Zeit. Bei BMW zum Beispiel ist das kein Problem. Das Update läuft während der Installation und das Navi funktioniert trotzdem.
Na ja, wir versuchen ja nur zu erklären, warum etwas ist wie es ist, und was man sich dabei gedacht haben könnte. Neben den allgemeinen Erfahrungen, gibt es auch spezielle, die z.B. am Anfang der Modellreihe regelmäßig Probleme brachte. Da konnte im einfachsten Fall die Standheizung nicht mehr gestartet werden, da nicht genügend Leistung da war. Mit der Mentalität "ich weiss das besser" hat es aber nichts zu tun, wenn ich wichtige Parameter nicht kenne, kann ich keine wirkliche Lösung vorschlagen.
Bsp: Es gibt mehr als eine Batterie im System, welche bewirkt was und welche muss wie geachtet werden. Einige Systeme sind zwar "äusserlich" nicht zusammenhängend, hängen aber am gleichen Steuergerät und werden deshalb nur parallel betrieben. Eine Batterie ist beim Abstellen nicht immer mit 100% Leistung versehen, das kann verschiedene Gründe. Die Entladung während der angestrebten Standzeit (Zeit, Temperatur). Wie viel Strom zieht das Musiksystem - da wissen wir zumindest, dass das B&W bei nur Zündung an limitiert läuft, warum nur?
Ich finde es wirklich komisch, dass wir ein Ursprungsproblem hatten, dem man sich in großen Schritten angenommen hat: Aktualisierung der Karten. Das machen andere Hersteller immer noch viel schwieriger als Volvo. Und für die Teilprobleme gibt es ja auch Lösungen, wie OTA-Installation oder jedes Land getrennt installieren. Es wird ja nur die Navigation ausgeschaltet, wenn man das Land/Region komplett neu installiert.
Die Funktion per W-Lan war IMHO ursprünglich für die Werkstätten gedacht und kam erst später in den Endkundenbereich. Dann hat man im zweiten Schritt wohl den Empfänger verstärkt, weil die Leistung dafür nicht ausreichte. Vielleicht gibt es dann im nächsten Schritt auch den "ich bleibe an zum Installieren"-Modus oder einen "immer wenn ich nach Hause komme logge ich mich ein und aktualisiere mich", vielleicht auch nur für den T8, wenn er am Stromkabel hängt Lassen wir uns überraschen und freuen uns über den vielfältigen Strauß, den wir haben.
Zitat:
@naturbursch schrieb am 27. November 2018 um 09:01:36 Uhr:
Zitat:
@TomOldi schrieb am 27. November 2018 um 07:30:01 Uhr:
Noch immer verstehe ich nicht, warum ein Update nicht beim Fahren eingespielt werden soll, egal ob über USB oder OTA?
Bei letzterem bleibt das Navi bekanntlich verfügbar, für jene welche keinen Meter ohne dieses fahren können:-)
Um ein System wie Sensus zu aktualisieren, sind immer x Steuergeräte in Betrieb, da Zündung An auch Lüfter ect und darum auch nur die 15 Miinuten im Standby, was bei jedem neueren Auto so ist, egal von welcher Marke.
Vielleicht solltest du in die Automobilindustrie wechseln, statt USV Anlagen zu berechnen, wenn du glaubst dies einfach ändern zu können.Bist du mit deinem doch so unerschöpflichen Wissen nicht auf dem Stand der Zeit. Bei BMW zum Beispiel ist das kein Problem. Das Update läuft während der Installation und das Navi funktioniert trotzdem.
Oben hätte es wohl „während der Fahrt“ heissen sollen...
Wenn man alles ankreuzt was es zu einem wesentlich höheren Preis als beim Sensus gibt, dann kann einer der neuesten BMWs maximal 4x jährlich in ausgewählten Ländern für drei Jahre über ConnectedDrive selbständig Daten aktualisieren. Danach erfordert es wiederum zusätzlichen Einwurf von Münzen. Selbstverständlich braucht auch der BMW dazu Strom und muss gefahren werden, ansonsten schaltet sich das Infotainment nach einer gewissen Zeit aus.
Genau das selbe macht das Sensus mit den inkrementellen Daten direkt im Auto je Land, bis zu 12 Mal im Jahr, ohne nochmals etwas dafür bezahlen zu müssen, für mindestens 10 Jahre.
Zitat:
@TomOldi schrieb am 28. November 2018 um 00:15:58 Uhr:
Zitat:
@naturbursch schrieb am 27. November 2018 um 09:01:36 Uhr:
Bist du mit deinem doch so unerschöpflichen Wissen nicht auf dem Stand der Zeit. Bei BMW zum Beispiel ist das kein Problem. Das Update läuft während der Installation und das Navi funktioniert trotzdem.
Oben hätte es wohl „während der Fahrt“ heissen sollen...
Wenn man alles ankreuzt was es zu einem wesentlich höheren Preis als beim Sensus gibt, dann kann einer der neuesten BMWs maximal 4x jährlich in ausgewählten Ländern für drei Jahre über ConnectedDrive selbständig Daten aktualisieren. Danach erfordert es wiederum zusätzlichen Einwurf von Münzen. Selbstverständlich braucht auch der BMW dazu Strom und muss gefahren werden, ansonsten schaltet sich das Infotainment nach einer gewissen Zeit aus.
Genau das selbe macht das Sensus mit den inkrementellen Daten direkt im Auto je Land, bis zu 12 Mal im Jahr, ohne nochmals etwas dafür bezahlen zu müssen, für mindestens 10 Jahre.
Danke für die Korrektur! Es geht ja allerdings hier nicht um finanzielle Aspekte sondern darum, ob das Navi während der Fahrt bei einer Installation über den USB Stick weiterhin funktioniert oder nicht.
Navi geht nicht während Update vom Stick
Meins ist jetzt beim updaten via USB stehen geblieben und verlangt von mir ich soll zum Händler fahren.
Super, vor Weihnachten hab ich eh keine anderen Sorgen 🙁
In dem Fall würde ich - natürlich auf eigene Gefahr - einen Komplettreset mit dem 10er (siehe meine Signatur) machen.
Danach musst du wahrscheinlich das Update erneut starten - das würde ich mit einem wirklich guten USB-Stick, NEUEM Download inkl. Überprüfung machen.
beim meinem ersten V40 mit Navi musste man noch in Deutschlands Mitte - A3 Elzer Berg - die CDs wechseln.
Da dachte ich, DAS seien Probleme 😉 😁
mal ne Frage - ich hab echt keine Lust, mir hier alles von vorn durchzulesen - kann man nur ein Land auf den Stick laden ?
Beim zweiten Download erhalte ich einen Hinweis - s.a. Anhang
Der Sensus-Updater lädt doch immer direkt ganz Europa runter. Das einzugrenzen geht IMHO nicht.
Den Stick immer vorher komplett leer räumen.
Nach der Jürgen Methode sollte man den Download auf den Rechner machen und dann auf den Stick kopieren. Wenn man den vorher abgeräumt hat, gibt es kein Problem. Dann dort den Testlauf machen. Sollte es ein Problem geben, kann man von der FP wieder rüber schieben ohne neu laden zu müssen.