Sensus Kartenupdate (aktuelle Version 1256)

Volvo XC60 U

Hallo zusammen

Da nicht jeder im XC90 2 Forum mit liest.

Volvo hat ein neues Kartenupdate veröffentlicht

Veröffentlicht 03.11.2017
Version: 1193

Das Komplettupdate von ca 43GB gibt es auf der Volvo Homepage.

Beste Antwort im Thema

Immer wieder witzig wie man ein verbautes Navi mit einem Standalone, oder Smartphone Navi App vergleichen kann...
Da sind technisch ganz andere Anforderungen gegeben.
Das aktuelle Sensus ist technisch auf dem Stand von vor 3-4Jahren (seit Release der neuen SPA wurde daran bis auf Kleinigkeiten wenig verändert)
Schaut mal wie weit technisch TomTom, Navigon, Sygic, Google Maps, Waze, Apple Maps und wie sie alle heissen in dem Zeitraum waren... In der IT Welt sind 3-4 Jahre eine Ewigkeit.

Ist Sensus perfekt? Nein ist es nicht. Könnte es besser sein? Auf jeden Fall. Ist es nötig ständig darauf hinzuweisen das das Gras auf der anderen Seite der Hecke grüner ist? Nein ist es nicht. 😛

Sensus ist im Verhältnis zu anderen Herstellernavis (bei meinem letzten Vergleich) massiv günstiger, die Updates sind seit Jahren (auch bei den alten Modellen) kostenlos, und es bringt mich von A nach B.

Smartphone Navis werden immer aktueller sein als ein Fahrzeugnavi.

Das TomTom ist darauf angewiesen externe WiFi Netze zu finden und zu nutzen. Das Sensus ist nicht darauf ausgelegt, es ist darauf ausgelegt einen Hotspot im Auto möglichst gut zu nutzen falls man das will, ausserdem hast Sensus soweit ich mich erinnere gewisse Probleme mit externen WiFi Netzen wenn sie nicht gewisse Bedingungen erfüllen, gseum kann sich sicher besser erinnern als ich, da war doch mal was mit nicht alle Hersteller und nicht alle Wlan Standards unterstützt.

Ich hätte auch am liebsten wenn sich das Sensus über OTA alle Kartenupdates automatisch ziehen würde, da ich eine Flat habe wäre mir das am Liebsten.
Leider geht es nicht, ich lasse deshalb nur die Schweiz automatisch per OTA updaten, und wenn ich Bock habe lade ich den Rest ab und an per USB nach, der Download zu Hause dauert ca 15Minuten, der Rest auch nochmals einige Minuten.
Das ich das Update dann während der Fahrt installieren muss und während 45Minuten kein Navi habe ist verschmerzbar, man kann es kaum Glauben vor 10 Jahren hatte ich noch gar kein Navi und ich habe es überlebt... hmm wäre fast ein guter Spruch für ein T-Shirt 😁

Nicht Böse gemeint, aber: Das ewige dies ist Mist, das ist Mist in jedem zweiten Beitrag wenn etwas nicht so funktioniert wie man es sich vorstellt/wünscht/wie es ein anderer Hersteller macht ist langsam alt... ich empfehle diesen Personen in Zukunft bevor sie das Auto bestellen das Handbuch herunterzuladen, es zu Lesen und dann zu entscheiden ob sie mit den technischen Gegebenheiten die das Fahrzeug bietet Leben können. Ich habe es so getan und deshalb den Wagen 1-2Jahre früher bestellt als ursprünglich gewollt weil der "haben wollen" Effekt auf einmal grösser war. Ich wusste aber auf was ich mich einlasse.
Im Gegensatz zu früher, da hat man eigentlich viel öfter die Katze im Sack gekauft. Handbuch vorher herunterladen? Fehlanzeige.

Nehmt den Wagen so wie er ist, mit all seinen Vor- und Nachteilen und arangiert euch damit. Ihr habt viel mehr Spass mit dem Fahrzeug als wenn ihr euch an Kleinigkeiten aufwiegelt. Ausserdem wird der Wagen mit den ständigen Updates auch immer besser 😉 Ich für meinen Fall weiss das nicht alles perfekt ist an meinem XC60 II T5 aber ich habe mich arangiert oder suche mir Alternativen (z.B. Spotify App -> Android Auto oder Android Box) und geniesse den Wagen mit all seinen Eigenheiten die vielleicht scheisse sind oder auch nicht 🙂

Falls sich jemand auf die Füsse getreten fühlt, soll so sein. Sorry für die Wall of Text, aber das ewige Genörgel geht mir mehr auf den Sack als die Unzulänglichkeiten meines T5 😁😁

573 weitere Antworten
573 Antworten

Zitat:

@freeclimbersp schrieb am 25. November 2018 um 11:17:08 Uhr:


Ich weiß ja nicht was du beruflich machst, aber man kann sich auch freuen und trotzdem nach Lösungen suchen.
Das Eine schließt das Andere nicht aus und diese Aussagen höre ich täglich.

Sorry, M... und Sch... ist nicht mein Niveau und die Begriffe schreibst du wohl hier. Ich werde mich dazu nicht mehr äußern und mit anderen Gleichgesinnten nach Möglichkeiten suchen.

Ich weiss nicht was das mit meinem Beruf zu tun hat und lasse mich auch nicht darauf reduzieren 😉
Wenn du solche Phrasen nicht nutzt musst du dich ja nicht angesprochen fühlen.

Ich kann mich freuen und suche auch Lösungen und helfe bei der Suche nach Lösungen also sind wir uns da einig. Ausserdem habe ich in meiner Wall of Text vorhin auf einige Lösungsansätze versteckt, wir hatten das Thema Update per HomeWLAN schon mal und da war glaube ich das Resultat das nicht jeder Hersteller funktioniert und das es Probleme mit den WLAN Standards gab, wie die Details da waren weiss ich nicht mehr. Vielleicht erinnert sich da jemand besser als ich.

Und das kann ich mir gerade nicht verkneifen 😛 😁, nicht böse sein 😉:

Zitat:

@Anti-Driver schrieb am 25. November 2018 um 01:31:12 Uhr:


Wie gesagt, bei einem 4 Jahre altem TomTom ist das State of the art und funktioniert tadellos, zuverlässig und vollkommen unkompliziert, während es beim Sensus in zweifacher Hinsicht scheitert. Ich bleib dabei, das Sensus ist eines Volvo`s nicht wirklich würdig und ein vollkommen unausgereifter Mist.

Zitat:

@freeclimbersp schrieb am 25. November 2018 um 05:54:45 Uhr:


Ich bin da wohl auch bei Anti-Driver was das Sensus betrifft.
Meistens nutze ich lieber die Navi Apps meines Telefons.

Zitat:

@freeclimbersp schrieb am 25. November 2018 um 10:18:46 Uhr:


Der Elch schaltet aber nicht ab, weil nicht mehr genug Energie zur Verfügung steht.
Unser BMW Navi oder Radio lief solange, bis zur Energiegrenze für die Systeme. Dann kam eine Meldung und Tschüss. Dies ist technisch lösbar.
Stehen geblieben bin ich nie wegen einer schlappen Batterie.

Auszug aus der Betriebsanleitung…
Bei einer niedrigen Spannung der Startbatterie erscheint eine Meldung auf dem Fahrerdisplay. Die Energiesparfunktion schaltet dann bestimmte Funktionen aus oder reduziert die Belastung der Batterie, z.B. durch Herunterregeln des Innenraumgebläses und/oder der Lautstärke der Stereoanlage.

Auch die Standheizung lässt sich ab einen bestimmten Batteriezustand nicht mehr einschalten. So das die restliche Spannung immer zum starten ausreicht. Wenn dies mal nicht der Fall ist wird wohl die Batterie ein größeres Problem haben.

Nur mal so als Info😉 Also was BMW kann bekommen selbst die Schweden hin😁😁😁

Zitat:

@Anti-Driver schrieb am 25. November 2018 um 09:43:51 Uhr:



Zitat:

Du denkst falsch. Das ist keine Anzeige des Zustands sondern eine Taste, beschriftet mit der Funktion, die du beim Drücken bekommst.

Mit viel gutem Willen kann man sein denken auch einem Geisterfahrer anpassen, der davon überzeugt ist, dass sein Handeln richtig ist und die vielen anderen, die ihm entgegen kommen, es falsch machen ... 😁

Kannst du mir ein Handy oder sonstiges Device sagen, bei welchem das ebenso invertiert programmiert ist wie beim Sensus? 🙄

Hier bin ich der gleichen Meinung. Ich komme aus der IT Ecke und finde die UI des Sensus nicht ganz ausgedacht. Anfangs dachte ich auch dass dieses Icon den jetzigen Zustand anzeigt. Solch ein Verhalten wäre für mich logisch. Stattdessen zeigt dieses Icon immer den gewünschten Zustand.

Man kann sich natürlich daran gewöhnen, es ist aber anders als man es von vielen Applikationen heutzutage gewohnt ist.

Ich habe diese Antworten erwartet (wenn nicht sogar etwas provoziert). 😁

Denn 1. habe ich überhaupt nicht widersprochen, dass es meist anders gehandhabt wird. Und 2. habe ich nur ganz schlicht die hier von Volvo angewendete Logik dargestellt, völlig ohne Wertung.

Ich selbst bin nämlich auch oft irritiert bei den Buttons. Aber die Darstellung einfach nur umzudrehen wird nicht reichen, ist eben auch nicht eindeutig.
Da muss eben ein guter UI-Grafiker dran und nicht ein Techniker. 😮

Ähnliche Themen

Zitat:

@AcIvI schrieb am 25. November 2018 um 10:18:14 Uhr:



.....

Falls sich jemand auf die Füsse getreten fühlt, soll so sein. Sorry für die Wall of Text, aber das ewige Genörgel geht mir mehr auf den Sack als die Unzulänglichkeiten meines T5 😁😁

Also mir trittst du damit ganz sicher nicht auf die Füße, denn für mich läuft das alles hier unter der freien Meinungsäußerung. Einen echten "Lösungsansatz" wird es hier auch nicht geben, denn ich kann mir nur schwerlich vorstellen, dass die Entwickler des Systems sich hier auf der Plattform ihre Anregungen oder Verbesserungen beziehen ...😁 Somit wird eine mögliche Verbesserung auch hier wohl eher der Wunsch der Vater des Gedanken sein.

Ich sage gerne frei heraus was ich denke. Ich liebe meinen Volvo, aber das Sensus ist nun mal in meinen Augen Mist. Das kann ich mir nicht schön reden. Diese Auffassung wir durchaus vom einen oder anderen geteilt und wenn sich einige in diese Richtung artikulieren, liest man es nun eben auch ein paarmal. Damit sollte man in einem Forum aber leben können und sich nicht immer gleich darüber echauffieren; denn das macht es genauso wenig besser. Wenn du das als "ewiges Genörgel" verstanden haben willst, bleibt dir das genauso unbenommen wie mir meine Meinung ... 😉

Zitat:

@Anti-Driver schrieb am 25. November 2018 um 09:43:51 Uhr:



Zitat:

Du denkst falsch. Das ist keine Anzeige des Zustands sondern eine Taste, beschriftet mit der Funktion, die du beim Drücken bekommst.

Mit viel gutem Willen kann man sein denken auch einem Geisterfahrer anpassen, der davon überzeugt ist, dass sein Handeln richtig ist und die vielen anderen, die ihm entgegen kommen, es falsch machen ... 😁

Kannst du mir ein Handy oder sonstiges Device sagen, bei welchem das ebenso invertiert programmiert ist wie beim Sensus? 🙄

Bei jedem Smartphone drückt man auf die grüne Hörertaste, wenn man telefonieren möchte. Es ist also die Erwartung: Drücke grüne Taste - kannste telefonieren. Drücke rote Taste - ist Telefonat danach zu Ende.

Provokant: Der mit diesem Prinzip nicht verstehtProbleme hat, ist durch statische Tasten und nicht schlaue Programmierung anderer Systeme, z.B. was die Lautsprechertaste angeht, versaut. Es wird sonst überall so genutzt:
An-Aus
Ziel
Ende (da steht nicht weiterfahren)
Programm rauf, Programm runter (da steht nicht "hier bleiben"😉

Aber wir kommen vom Thema ab und waren bei der Frage OTA-WLan und warum das "so kompliziert ist, dass über PC zu ziehen.

1. Man kann seine Heimatregion ja OTA übers Handy updaten - OTA
2. Das Thema beim WLan ist bei den älteren Wagen, ja -wie Jürgen @gseum bestätigt - eines, was mit dem Empfang und der Reichweite des Empfängers ein Problem hatte - aktuelle scheinen da besser zu sein.
3. Dann müssen wir ja nur noch das Update installieren. Da die Wagen eine "Sicherheitseinstellung haben, dass nach 15-x Minuten einige Systeme in den Schlafmodus wechseln, gäbe es nur die Chance
a) dieses Sicherheitsfunktion auszuschalten 😰😰😰
b) mit Zündung an im Auto Motortalk zu lesen 😎😎
c) alle 10-15 Minuten einmal kurz zum Auto und es am Leben halten 🙄🙄

Oder macht es dann doch so, dass man das Update für seine Nicht-Heimatregion (die man dringend braucht) über den PC zieht und bei einer Fahrt einspielt, bei der man 30-45 Minuten auf die laufende Navigation verzichten kann.

Neben den von @acIvI vortrefflich vorgebrachten Vergleich möchte ich auch davor warnen, alles zum Untergang des Abendlandes und jede Fahrt als Blindflug durch die unbekannte Welt zu stilisieren. Die allerwenigsten brauchen das Navigationssystem bei mehr als 50% der Fahrten in permanenter Form. Entweder sind die Kurz- und Mittelstrecken sowieso bekanntes Terrain oder es sind Langstrecken dabei, wo man für die Fahrt von Kassel nach München ein "sich verfahren" regelmäßig ausschließen kann. 😉😉

Moin
Da sich meine Heimatregion gerade OTA ihr Update gezogen hat, kurze Frage:
Den Rest dann per USB Stick aufspielen ist aber kein Problem, oder?
Danke
Der Dingens

@Dingens Hat bei mir (im XC40, aber macht an sich ja keinen Unterschied) in dieser Reihenfolge schon zweimal problemlos funktioniert...! 😉

Habe gestern meine Heimatregion per USB-Stick upgedatet. Wir sprechen hier von Osterreich-Schweiz mit ungefähr 850 MByte an Daten. Für mich ist das Update über den Umweg USB-Stick mit dem Downloadprogramm vom PC kein Problem. USB-Stick rein und das Update wird erkannt.

Was mich jedoch überraschte: Für 850 MByte ab einem USB 3.0 Stick ging das doch sehr lange. Geschätzte 20 Minuten war der am Installieren. Jedoch war es bei mir so, dass ich während der Installation über Volvo On Call ein neues Ziel ins Auto gesendet habe. Das wurde angenommen und auch die Route berechnet und angezeigt. Also keine Spur von "keine Navigation während Update-Vorgang". Nachdem die Installation fertig war, wurde ich aufgefordert Sensus neu zu starten per Zündung aus und wieder an.

Zitat:

@magicfriend33 schrieb am 26. November 2018 um 15:38:21 Uhr:


...
Also keine Spur von "keine Navigation während Update-Vorgang". Nachdem die Installation fertig war, wurde ich aufgefordert Sensus neu zu starten per Zündung aus und wieder an.

so ist das bei mir auch - Navigation ist während Installation möglich;

... aber nur beim Teil-Update, nicht beim Update der gesamten (Europa-)Karten... 😉

Zitat:

@StefanLi schrieb am 26. November 2018 um 11:49:25 Uhr:



Provokant: Der mit diesem Prinzip nicht verstehtProbleme hat, ist durch statische Tasten und nicht schlaue Programmierung anderer Systeme, z.B. was die Lautsprechertaste angeht, versaut. Es wird sonst überall so genutzt:
An-Aus
Ziel
Ende (da steht nicht weiterfahren)
Programm rauf, Programm runter (da steht nicht "hier bleiben"😉

Man kann sich Dinge natürlich auch schön reden ... 🙄 ... nun denn, mir soll es Recht sein.

Dass ein Update über einen PC kompliziert ist, hat ja keiner gesagt; umständlicher allerdings schon. Auch hat keiner den Anspruch dass es auf "Tastendruck" gehen muss. Unbestätigten Gerüchten zufolge soll es heutzutage sogar Systeme geben, die sich nach einer erfolgten Installation selbsttätig abschalten (und nicht statisch nach 15 min). Oder die parallel den Ladezustand der Batterie überwachen und die Installation pausieren, wenn ein unterer Schwellwert erreicht ist (genauso wie Start-Stopp deaktiviert wird, wenn die Kapazität der Batterie nicht passt). Bei der Leistungsaufnahme des Sensus (ohne Display) würde die Batterie locker 8-12 Stunden für ein autarkes Update ausreichen .... aber sorry, ich träume vor mich hin ...

Ja, denn am Sensus hängt auch die Musik und die braucht ne Menge. 😉

Die Musik kann man aber abschalten und das Sensus würde trotzdem weiter installieren.
Ich habe heute das Update der Deutschland Karte über den Hotspot gemacht.
Das Navi bleibt dabei funktionstüchtig. Aber die Installation nach dem runterladen dauerte heute schon gut 1,5h und ist erst bei 40%.

Es nützt wenig, die Batterie für das Sensus Update aufzubrauchen, wenn dafür anderntags der Motor nicht mehr angelassen werden kann.

Ähnliche Themen