Sensor bei el. Heckklappe nachrüsten

Ford Focus Mk4

Hallo zusammen. Ich habe einen Ford Focus MK4 Touring mit elektrischer Heckklappe.Da meiner Meinung nach die el. Heckklappe am meisten Sinn macht, wenn man keine Hand frei hat zum öffnen, würde ich gerne den Sensor unter dem Auto zum öffnen nachrüsten. Sensoren gibt es ja welche günstig im Internet zu erwerben. Diese brauchen 12v dauerstrom und Acc 12v. Das sollte ja für die Anhängerkupplung schon unterm Auto liegen.
Ebenfalls braucht der sensor den Kontakt vom Kofferaumknopf für das Öffnungssignal.
Generell ist das ganze also machbar.

Das Kabel von dem Knopf zum öffnen geht in der Heckklappe in den Hauptkabelstrang hinein. Der Strang geht von der Heckklappe in den Dachhimmel.

Da ich jetzt nicht auf Verdacht das ganze Auto auseinander nehmen will, wollte ich erstmal hier nachfragen ob da jemand Ahnung zu hat. wo geht der Kabelbaum hingeht?
Vermutlich ja nach links oder rechts im Kofferraum in die Verkleidung runter. Wo genau liegen die Kabel für die Anhängerkupplung? Jede kleine Information, wo ich mir das Auto auseinanderbauen spare ist hilfreich und eine Zeitersparnis. Daher bin ich euch für jede Information dankbar.

Gruß Johannes

17 Antworten

Zitat:

@Savo84 schrieb am 13. Mai 2020 um 06:47:05 Uhr:


Nein es funktioniert häufig nicht wegen fehlender Batteriespannung! Ebenso wie Keyless auf der Beifahrerseite und andere Komfortfeatures die automatisch abgeschaltet werden!

Bei mir funktioniert Keyless und die Sensorgesteuerte Heckklappe meistens zuverlässig.
Ich habe auch bislang keine Probleme mit zu geringer Batteriespannung, mein Fahrprofil in der Fränkischen sorgt für genügend Schubbetrieb und entsprechender Ladung der Batterie.
Wenn es bei mir mal nicht funktioniert ist der Schlüssel mal wieder zu nah am Smartphone.
Es wird bestimmt noch andere Möglichkeiten geben, warum der Sensor der Heckklappe bei dem einen besser oder schlechter funktioniert, aber bislang sind hier im Forum drei Probleme damit bekannt:

- zu niedrige Batteriespannung. Ist dann auch am nicht funktionierenden Keyless und Start Stopp bemerkbar

- Störungen durch andere Funkquellen wie z.B. Smartphone. Dann gibt aus auch Probleme mit dem Keyless aber Start Stopp funktioniert dann

- Fehlerhafte Bedienung des Sensors. Wenn man das System nicht gewohnt ist, muss man schon erstmal üben, wo und wie Mann den Fuß unter das Auto halten muss, damit der Sensor reagiert

Ein defekt am Sensor kann natürlich auch vorkommen...

Hat bei mir mit einer kurzen "Wischbewegung" von links nach rechts mit dem rechten Fuß bislang immer funktioniert. Ich glaube so steht es auch in der BA und nicht nur kurz gerade drunter 'kicken" und den Fuß wieder wegziehen.

So steht es in der BA:

Führen Sie mit dem Fuß im Erfassungsbereich des hinteren Stoßfängers eine einzelne Trittbewegung ohne Unterbrechung durch. Der Erfassungsbereich befindet sich in der Mitte des hinteren Stoßfängers.

Deine Antwort
Ähnliche Themen