Sensor Anhängerkupplung defekt

Audi A6 C6/4F

Hallo A6-Gemeinde,

seit einiger Zeit leuchtet bei meinem Dicken (A6 Av. 3,0 TDI MJ 2008, 128.000 km) die Lampe für die Anhängerkupplung (nicht korrekt eingerastet).
Auch nach mehrmaligem Aus- und Einrasten der Kupplung wurde mir immer noch der Fehler angezeigt.
Heute war ich im Autohaus um den Fehler prüfen zu lassen. Nun sagt mir der Bearbeiter, dass der einzelne
Kontaktschalter nicht zu wechseln geht, sondern die ganze Anhängerkupplung getauscht werden muss und Kosten
von über 1000 Euro auf mich zukommen.

Kann das denn sein ?

Danke für Eure Hilfe.

Gruss,
Tom

34 Antworten

Ich werde das morgen Vormittag probieren und melde mich dann nochmal..

und, neuigkeiten hier?!

Hallo

hab mich mal ne Zeit mit dem Thema schwenkbare AHK beschäftigt.
Häufige Schäden sind:
Schalter im Schwenkmechanismus und/oder Handrad defekt. - kann relativ einfach durchgemessen werden. Beim Handrad Pin 1 und 3. Neues Handrad ist nicht so teuer.
Der Schalter in der Kupplung lässt sich 100% NICHT reparieren.
Lösung: STG auf „Abnehmbar“ programmieren - oder gebrauchte aus der Bucht.
😉
Drehmechanismuss AHK festgegammelt
Lösung: Kriechöl, ein Kumpel der den Entriegelungshebel betätigt und massive Gewalt.
😰
Bowdenzug (BZ) festgegammelt
Lösung: BZ ist auf der Kupplungsseite fest verbaut und auf der Handradseite kaum zu erreichen.
BZ ausbauen nach außen freilegen, Kriechöl rein und mit dem Handrad solange bewegen, bis er wieder freigänging ist.
🙄
Das Handrad lässt sich leicht drehen und nix passiert
Lösung: Handrad kaputt oder BZ ausgehakt, BZ kann auch abgerissen oder in gezogener Stellung festgegammelt sein (dann wie oben mit Kriechöl).
Auch der Bowdenzug lässt sich 100% NICHT wechseln.
😠
Im Normalfall lässt sich der BZ mit einer Zange und etwas Mannpower (Frauen müssen schon gut trainiert sein ;-) wenige mm (ca. 4 – 8) bewegen.
😎
Einen Tip an alle die ihre Schwenkbare selten brauchen: min. 4x im Jahr mehrfach aus und ein schwenken, dann gammelt sie nicht (so schnell) fest.

Was den Microschalter angeht - nur weil es hier glaube ich noch nicht erwähnt wurde - diesen kann man recht leicht austauschen.

Siehe dazu bitte folgenden Beitrag und die darauf folgenden.

Ähnliche Themen

Das ist doch mal ne gute Nachricht
Auf den Bildern ist nicht zu erkennen wie die Kappe befestigt ist... bzw wie sie ab geht und wie der Schalter befestigt ist.
Vieleicht kann Johnny noch weitere Bilder / Infos posten...?

😁

Die Abdeckung scheint mir Gummi zu sein, das nur draufgeschoben ist und beim Schalter schreibt er von geklipst. Scheint also nicht schwierig zu sein.

Zitat:

Original geschrieben von Candid


Die Abdeckung scheint mir Gummi zu sein, das nur draufgeschoben ist und beim Schalter schreibt er von geklipst. Scheint also nicht schwierig zu sein.

Richtig !

Liegt nur an einer sehr schwer zugänglichen stelle....wagenheber oder besser noch Hebebühne wäre gut (für die 10 min arbeit).

Zitat:

Original geschrieben von derSentinel


Ich nehme dann mal an das du keine s-line Stossstange hast....hatten wir gerade letzte woche schonmal hier...Leasingfahrzeug ohne verkkeidungsteil ausgeliefert...
Das schützt die klappbare AHK vor dem ganzen fahrbahndreck.....kein wunder das es nicht mehr so funktioniert.
Zur Technik:
Das Handrad ist mit einem Drahtseil verbunden...das mit Vorspannung an die AHK angeschlossen ist...vorspannung ist sehr gross da man damit den zapfen der verriegelung zurück zieht um den Haken "fallen" zu lassen. Ist die Technik verdreckt kann der zapfen eventuell nicht mehr ganz zurück schnappen und bleibt kurz vorm endpunkt (wegen schmutz zb) hängen....(oder fehlendes Fett) der Zapfen drückt durch die Federspannung weiter und irgendwann hat er doch den punkt erreicht wo die elektronic sagt "verriegelt"
Du solltest dir mal 2 std zeit nehmen und eine Hebebühne...und mit einigem an reinigungsmitteln (bremsenreiniger, wd40 und Wälzlagerfett) erst die schwenkvorrichtung reinigen und dann gut nachfetten. Unter anderem das los wo der zapfen verriegelt mal frei poppeln.....(iissn bissl arbeit und dreck)
Dann solltest du alles gut fetten....und die diesen Deckel....(Abdeckkappe) besorgen...
Ich suche gleich nochmal den paasenden thread und frage den user nach der bestllnummer.
Bei mir sieht der so aus.....(habe aber s-line aussen u innen also passt teilenummer nicht-nur zur orientierung)

wird dieser deckel dann bei mir (ohne s-line) einfach nur eingehakt?!

Ja! Wenn man davor hockt....wird er vorne (zu den Knien) eingesetzt und noch hinten (wagenunterboden) hoch geklappt und rastet seitlich in zwei nuten ein...wirkt etwas klapperig aber hält V-Max über mehrere 100 km aus ! 😁

Zitat:

Original geschrieben von Candid


Die Abdeckung scheint mir Gummi zu sein, das nur draufgeschoben ist und beim Schalter schreibt er von geklipst. Scheint also nicht schwierig zu sein.

Übrigens kann man den Microschalter nicht über Audi oder Westfalia selber beziehen da der als" nicht wechselbar" eingestuft ist.

Bei Audi heisst es dazu: Vom Hersteller ist ein ersetzen des Schalters nicht vorgesehen...die AHK muss komplett getauscht werden.

Ein Schelm...wer böses dabei denkt....

Die Spinnen, die Römer...

Das ist schon wirklich richtig krank. Ähnlich wie das Gestänge an den Saugrohrklappen, das es nicht als Ersatzteil gibt. Lieber 350 EUR für das "Komplettset" verlangen.

Zitat:

Original geschrieben von derSentinel



Zitat:

Original geschrieben von Candid


Die Abdeckung scheint mir Gummi zu sein, das nur draufgeschoben ist und beim Schalter schreibt er von geklipst. Scheint also nicht schwierig zu sein.
Übrigens kann man den Microschalter nicht über Audi oder Westfalia selber beziehen da der als" nicht wechselbar" eingestuft ist.
Bei Audi heisst es dazu: Vom Hersteller ist ein ersetzen des Schalters nicht vorgesehen...die AHK muss komplett getauscht werden.
Ein Schelm...wer böses dabei denkt....

meiner war heute zum service.

und was soll ich sagen... bei mir ist es auch dieser schalter, der defekt ist.

ich lese mich jetzt mal in dem anderen thread ein und dann mache ich das, wenn es wärmer wird, selbst 😉

PS: der service-mensch meinte zu mir, dass es die abdeckung für die anhängerkupplung nicht für die limousine gibt... 😕

muss mich kurz noch berichtigen.

auf dem schein den mir der service-mitarbeiter mitgegeben hat steht "entriegelungshebel links innen"...
mit der nummer "4F0 813 961 A"

kostet 77,11 euro brutto.

kann mir gerade mal jemand helfen, bevor ich nochmal beim audi-zentrum anrufe, welches bauteil dieses genau ist?!

er hat nur gemeint, dass die seitenverkleidung dazu abmüsste...

Sind die nicht gleich??? Das soll einer verstehen....

Zitat:

Original geschrieben von M0D0



Zitat:

Original geschrieben von derSentinel


Übrigens kann man den Microschalter nicht über Audi oder Westfalia selber beziehen da der als" nicht wechselbar" eingestuft ist.
Bei Audi heisst es dazu: Vom Hersteller ist ein ersetzen des Schalters nicht vorgesehen...die AHK muss komplett getauscht werden.
Ein Schelm...wer böses dabei denkt....

meiner war heute zum service.

und was soll ich sagen... bei mir ist es auch dieser schalter, der defekt ist.

ich lese mich jetzt mal in dem anderen thread ein und dann mache ich das, wenn es wärmer wird, selbst 😉

PS: der service-mensch meinte zu mir, dass es die abdeckung für die anhängerkupplung nicht für die limousine gibt... 😕

kann mir hier noch jemand mal kurz auf die sprünge helfen, was die nummer "4F0 813 961 A" ist?!

hat eventuell jemand ein foto?!

nennt sich entriegelungshebel links.

oder ist damit das schwarze drehrad gemeint?!

Deine Antwort
Ähnliche Themen