Senator A 3.0E Leerlaufregelventil
Hallo zusammen,
ich brauche für meinen 78er Senator A 3.0E ein neues Leerlaufregelventil.
Im Internet finde ich nur original Bosch Teile für sportliche 530,00 €.
Gibt es keine Alternativen?
Gruss
S.
Beste Antwort im Thema
jut.... is natürlich alles schon seeehr lange her.... also sorry....
den unterdruckversteller kannste natürlich mit unterdruck ausprobieren...
leitung unter der DK. ab und den flansch abdichten.
leitung in den mund und bla...🙄😰... äääääh. saugen🙂
kannste da keinen unterdruck aufbauen und der steller bewegt sich kaum/nicht....... membrane inne kloschüssel.
um wieviel grad sich das auf dem stroboskoplampen-sichtfeld/makierung, dann verändernd ( auf frühzündung verstellend ) anzeigt...... das wäiss ich nich, ob es darüber daten gibt.
für uns war nur wichtig..... tut sich was, oder nich...... wenn nich, dann eben ausbau/ reppen/ säubern und wieder rein.
die unterdruckverstellung, reagiert ja mehr auf plötzlichem druckwechsel.... und nich so auf dauerhaftem anstieg...... ergo is mehr ne hilfe beim beschleunigen.
fliehkraftgewichte.....genauso könnte man es beim erhöhen der drehzahl ersehen..... das der zündzeitpunkt sich verändert ( weit vorstellt ), aber auch da hab ich keine daten.
nur da ist es eben dauer-drehzahlabhängige verstellung.....
soweit ich mich noch erinnere.... wird von ca. 900 bis ca. 4000U. potenziel immer weiter vor gestellt.🙄...... ca. bis 30° (🙄 +/- 5° ) vor OT.
deswegen kann man die zündung ja auch nur richtig einstellen, wenn der motor bei seiner richtigen leerlaufdrehzahl läuft.
in seinem falle eben 750 U. +/- 50 U. und das ganze mit OHNE unterdruckschlauch.
sonst findet man nie die richtige zündeinstellung.......
seine kiste müsste/sollte noch die marken auf 10° anzeigen..... also muss auf der pistole 0° voreingestellt sein.
die neueren hatten aber schon die marke auf 10° vor OT..... also musste die pistole auf 10° eingestellt sein.....................
ODER WAR DAS ANDERSRUM.??😕
wenn sie allso die falsche grundeinstellung gemacht hätten ( also viel zu weit auf frühzündung ).... dann rennt er oben rum wie rennwagen und untenrum stocket er.
-a-
40 Antworten
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 18. November 2014 um 22:22:05 Uhr:
nun ja der Kickdown war mir beim betrachten des Bildes und dem gelben Knubbel
vom Ölmeßstab der AT so einfach in den Sinn gekommen .mfg
Denke diese Seite hast DU auch schon durchstöbert .
man kann ja nicht allles wissen ,geht nicht !
es gibt so Sachen die einen mal auf andere Gedanken bringen können-
http://www.senator-monza.de/?...
http://www.senator-monza.de/?...
http://www.senator-monza.de/?...
Hi, klar die Website kenn ich...ist schon seit vielen Jahren erste Anlaufstelle für alle Probleme rund um Senator / Monza.
Danke trotzdem für den Tipp.
„- sachen wie ausgeschlagene/ verrostete fliehkraftgewichte ( im verteiler ) und gerissene membranen, für die beschleunigungs frühzündverstellung...usw...usw... lassen im leerlauf auch grosse schwierigkeiten auftauchen....“
Hallo altersack007,
ungeachtet dessen, ob hier dieser Fehler vorliegt, interessiert mich generell dieser
Fehler bei der Zündverstellung.
Angenommen Unterdruck, Fliehkraftgewichte, usw. sind augenscheinlich in
Ordnung, kann man dann durch Abblitzen in unterschiedlichen Drehzahlbereichen
erkennen, ob ein Fehler bei der Zündverstellung vorliegt?
jut.... is natürlich alles schon seeehr lange her.... also sorry....
den unterdruckversteller kannste natürlich mit unterdruck ausprobieren...
leitung unter der DK. ab und den flansch abdichten.
leitung in den mund und bla...🙄😰... äääääh. saugen🙂
kannste da keinen unterdruck aufbauen und der steller bewegt sich kaum/nicht....... membrane inne kloschüssel.
um wieviel grad sich das auf dem stroboskoplampen-sichtfeld/makierung, dann verändernd ( auf frühzündung verstellend ) anzeigt...... das wäiss ich nich, ob es darüber daten gibt.
für uns war nur wichtig..... tut sich was, oder nich...... wenn nich, dann eben ausbau/ reppen/ säubern und wieder rein.
die unterdruckverstellung, reagiert ja mehr auf plötzlichem druckwechsel.... und nich so auf dauerhaftem anstieg...... ergo is mehr ne hilfe beim beschleunigen.
fliehkraftgewichte.....genauso könnte man es beim erhöhen der drehzahl ersehen..... das der zündzeitpunkt sich verändert ( weit vorstellt ), aber auch da hab ich keine daten.
nur da ist es eben dauer-drehzahlabhängige verstellung.....
soweit ich mich noch erinnere.... wird von ca. 900 bis ca. 4000U. potenziel immer weiter vor gestellt.🙄...... ca. bis 30° (🙄 +/- 5° ) vor OT.
deswegen kann man die zündung ja auch nur richtig einstellen, wenn der motor bei seiner richtigen leerlaufdrehzahl läuft.
in seinem falle eben 750 U. +/- 50 U. und das ganze mit OHNE unterdruckschlauch.
sonst findet man nie die richtige zündeinstellung.......
seine kiste müsste/sollte noch die marken auf 10° anzeigen..... also muss auf der pistole 0° voreingestellt sein.
die neueren hatten aber schon die marke auf 10° vor OT..... also musste die pistole auf 10° eingestellt sein.....................
ODER WAR DAS ANDERSRUM.??😕
wenn sie allso die falsche grundeinstellung gemacht hätten ( also viel zu weit auf frühzündung ).... dann rennt er oben rum wie rennwagen und untenrum stocket er.
-a-
„uum wieviel grad sich das auf dem stroboskoplampen-sichtfeld/makierung, dann verändernd ( auf frühzündung verstellend ) anzeigt. “
Danke altersack007!
Genau an sowas hatte ich gedacht, das es darüber irgendwelche Daten gibt.
Ähnliche Themen
tja....
ein paar sachen haben wir am tel. zu klären versucht..... bzw. wie es hier weiter geht.
leider hat er nur an mich ( PN. ) seine film/fotoserie-alben geschickt...... also hab ich ihm gebeten, das gleiche auch hier rein zu stellen.!!
hatte er wohl noch keine zeit zu.
damit wir gemeinsam die geräusche erörtern können...... und sich alle an den fotos erfreuen können.
es ist zwar einiges damit geklärt, aber genau so viel steckt noch im dunklen..... und neue fragen kommen dazu.😰😰😰😰
also.......
-a-
Hier sind besagte Bilder und Videos auf Flickr.
Bitte auf die Kommentare bei den Videos achten damit der Unterschied klar wird.
Danke für Eure Hilfe.
habe sogar Kopfhörer aufgesetzt ,aber keinen Kommentar gehört !
bni dabei sogar bis zum Nürburgring vorgeprellt .Grins!
aufgefallen ist mir nur das die Abgasanlage wohl am Krümmer undicht ist,
- Laufgeräusche wie ein Panzer
Anhand des Tickerns der Ventile dürfte ein Hydro etwas schlecht arbeiten ,
es könnte einer von einem Auslaßventil sein.
mfg
@rosi....
""habe sogar Kopfhörer aufgesetzt ,aber keinen Kommentar gehört !""
jo so hab ich auch kein hintergrund-geschnacke raus gehört.🙂
""aufgefallen ist mir nur das die Abgasanlage wohl am Krümmer undicht ist,....""
mit dem zusatz, das nur die äusseren beiden schrauben, alleine nur den krümmer ran drücken.....
alle anderen schrauben müssen dadurch auch den druck auf den einlasskrümmer halten.
ergo..... schraube locker/leicht gelösst, heisst nach kurzer zeit auch dichtung am wegbrennen und dadurch auch die einlasskrümmerdichtung mangelhaft..... = nebenluft ziehen.
so wie sich das da schon anhört, einfach mal, bei laufendem motor, den einlasskrümmer rauf/ runter und ran drücken...... das könnte schon so durch sein, das es mit dem "abrütteln", schon unterschiede im motorlauf hervorgerufen würden.
hydros sollten auf jeden fall mal ne grundeinstellung bekommen...... bzw. wenn das nix bringt, durch handauflegen rausfinden, welcher nich mehr richtig arbeitet, bzw. unten eingefressen ist....bzw ob die nocken noch OK. sind.
leider hatten die ersten der neu gemachten 30E, öfters mal probleme mit feinlauf..... gerade wenn sie auf volldampf gefahren wurden.... weil die ersten modelle halt dann oft probleme mit der KW bekammen.
( nur 9 gegengewichte, statt 12 bei den motoren ab 82. )
also könnte sich auch ein kolbenkipper/ KW-schaden o.ä. andeuten....
so weiterhin sagen die bilder leider nix 100% aus, weil alles zu weit entfernt ist.
aber ich glaube zu erkennen, das hinten an der brücke kein kaltstartventil sitzt.
leider is das nur ne annahme, weil man eben nix genaues von hinter den thermostat erkennen kann.
also ob da noch mehr sensoren sitzen...... bzw. man kann auch leider nich erkennen, ob der stecker vom "schieber" überhaupt drauf sitzt.🙄🙁
anzunehmen is allerdings, das der gar nich drauf steckt...... weil da irgend ein hejopei, ein by-pass gelegt hat.
vorne vom luftschlauch zum "schieber", geht ein abgang an einen anderen ( kleineren ) luftschlauch.
dieser geht an einen zylindrischen teilstück und von daaus wieder zum luftschlauch hinter den "schieber", in den ansaugtrakt.
an diesem dingens stecken also "sehr wahrscheinlich" zündungsplus und masse, damit der schieber umgangen/ersetzt wird.
wenn der " schieber aber nich richtig abgedichtet wurde..... nachdem er nich mehr zeitnah, oder gar nich mehr schloss...... bekommt der motor aber immer zuviel nebenluft, obwohl er die in der arbeitszeit phase gar nich mehr gebrauchen kann.
was ich alledings nich verstehe...... gleichzeitig is die leerlaufeinstellschraube ( oben auf der DK, mit grossem schlitz und kontermutter, am gehäuse ) so gut wie gänzlich raus gedreht.🙄🙄
das widerspricht sich alles ein wenig...... es sei denn,....
1. das ding spritz einfach viel zu viel ein.
2. zündet untenrum recht schlecht.
3. es wurde das umlenkgestänge des gaszuges rein gedreht..... um die DK. dauerhaft leicht geöffnet zu halten.😕
komm ich gerade nich wirklich mit klar.😰🙄🙁
die vorwiderstände sehen so mal noch gut aus ( die dinger hiter dem dom, neben den beiden steckern für das doppelte pumpenrelaise ) aber das soll ja nix heissen.... genauer ansehen und leicht dran rütteln.
an der madenschraube, die die widerstände auf der rechten seite halten, is auch ne masseleitung dran....
reinigen und auf sehr gutem/festem sitz prüfen.
-a-