Seltsame Symptome 850 TDI

Volvo 850 LS/LW

Liebe Elchgemeinde, aufgrund der Menge der Symptome bin ich in der SuFu leider nicht fündig geworden. Ich versuche die Sachlage so genau wie möglich zu beschreiben und bedanke mich schonmal vorab für Tipps und Hilfe. Es geht um einen 850 TDI Kombi Bj. 96 mit Automatik. Batterie ist noch nicht wirklich alt und die LiMa ist auch vor kurzem getauscht worden. Folgendes war der Ablauf in den letzten Stunden:

1.Start:
Anlasser dreht ganz kurz und plötzlich ist alles tot, kein Licht, keine Anzeigen, nichts. Als ob die Batterie abgeklemmt wäre. Konnte den Wagen dann mit meinem Starthilfegerät starten und bin normal gefahren. Nur dass beim Blinken ein leicht knarzendes Geräusch dabei war und der Blinker manchmal recht unregelmäßig ging, war mir aufgefallen. Dann abgestellt und wieder alle Anzeigen tot.

2.Start ca 1. Stunde später:
Wagen wieder mit dem Starhilfegerät gestartet, diesmal blieb die "TRACS OFF-Leuchte" die Fahrt über an. Wieder leises knarzen beim Blinken. Dann kurz vor dem Abstellen bemerkt, dass die Anzeigenbeleuchtung vom Bordcomputer durch die Motorvibration leicht flimmert. Dann zu Testzwecken bei geschlossenen Fenstern die Fenstertasten in der Mittelkonsole nach oben gedrückt. Beim Betätigen sichtbares kurzes Flimmern der gesammten Tastenbeleuchtung und des Kombinstrumentes, dazu leichte aber hörbare Änderung der Motordrehzahl, begleitet von einem seltsamen Geräusch in den Türen, auch bei Betätigung der Einzelnen Fenstertasten.
Beim Lenken ist mir noch aufgefallen, dass ein ganz leichtes Schleifen/Knarzen beim Lenkrad zu hören ist, wenn ich es vom Nullpunkt minimal nach links oder rechts bewege

Aktuell bin ich noch in der Arbeit, aber vllt. weiß jemand, welche Komponenten als Übeltäter infrage kommen, damit ich heute Nachmittag/Abend nachsehen kann.
Nochmal vielen Dank vorab für eure Hilfe!

33 Antworten

Ich tippe da zunächst mal auf allgemeine / elementare Masseprobleme - nicht nur an einer Stelle.
Batterie - Chassis, Chassis - Motorblock, ... da gibt es viele Varaiationen.
Such mal hier nach entsprechenden Threads.

Moin,
messe mal beim Starten , wie viel Volt zwischen Batterie + und Motorblock anliegen .
Nen Masseproblem lässt sich nicht mit nem Ohmmeter feststellen .
Siehe Bild , ohne Last alles ok , unter Last war nichts .

Massekabel

Im einfachsten Fall: ... erst mal die üblich verdächtigen Massekontakte optisch "controllen".
Irgendwas ab-/ausgerissen/lose, ... ?
Wenn OK, Zunächst mal wenn mögich (Stück für Stück) "1/4 nachziehen und testen.
Hat geholfen ?

Batteriepole und -klemmen mit Drahtbürste reinigen!

Das gleiche Problem hatte ein anderer Forist vor einigen Wochen.

Abgesehen vom Blinkerhebel - den kann man zerlegen und die 2 verbrannten Blink-Kontakte für Li. und Re. reinigen (geht prima, aber das Zerlegen und Zusammensetzen ist lästig und fumelig) oder anderen Hebel einbauen. Da mir dasselbe aber schon bei mehreren Hebeln passiert ist, reinige ich heutzutage aus Erfahrung lieber die Kontakte.

Ähnliche Themen

Drahtbürste .... die große mit dem Holzgriff und den langen Stahlborsten ?
Damit dann richtig die Bleipole der Bakterie schrubben .... meine Güte !
Dafür hab ich 1978 (vor 46 Jahren) bei meinem 1. Auto (6V Käfer Bj. 1959, 2 Batterien) schon ordentlich auf die Finger bekommen.

Naja, man darf natürlich auch Schmirgelpapier nehmen, wenn einen solche Kindheitstraumata noch verfolgen. 😉

Aber keine Sorge - es gibt heute schon Drahtbürsten ganz ohne bösen Holzgriff 😛 😛

Zitat:

@TERWI schrieb am 20. August 2024 um 17:26:02 Uhr:


Drahtbürste .... die große mit dem Holzgriff und den langen Stahlborsten ?
Damit dann richtig die Bleipole der Bakterie schrubben .... meine Güte !
Dafür hab ich 1978 (vor 46 Jahren) bei meinem 1. Auto (6V Käfer Bj. 1959, 2 Batterien) schon ordentlich auf die Finger bekommen.

78 wurden Batteriepole bei der Wartung auch noch mit Schutzfett behandelt ;-) war jedenfalls 1980 noch so :-)

Polfett nannte man das

Aber vor dem Polfett, wie gesagt, reinigen! Sowohl die Pole als auch die Klemmen!

Ich wette mal was drauf, des es Batterie, Pole, Fett & Bürste nicht sind, wenn der Elch erst mal anspringt ... dann wieder aus geht, bzw. das große Flacker überall hat.
Wie sieht das denn mit Abblend- & Fernlicht + Nebel und Lüfter vollgas, Front- & Heckwischer aus ???
Schätze mal eher nix.
(oder danach lüpp datt wieder, weil festgebrannt)
Masse(n) prüfen wie zuvor gesagt !

@Schwedenpanzer850
Was heißt hier „Batterie ist noch nicht wirklich alt und die LiMa ist auch vor kurzem getauscht worden.“??
Wurde die Batterie getestet/gemessen?
Wieso wurde hier die Lima getauscht?
Eine defekte Lima kann such die Batterie schrotten.

Für mich hört sich das eher nach riner beschädigten Batterie.
Mit starthilfe läuft er an und geht - Elektronik spinnt - Logo, Diesel halt.
Zum laufen braucht er fast nix. Aber wenn die Batterie nichts liefert oder gar internen kurzen hat, dann hilft die beste Lima nichts, weil die Spannung u.U. Zusammenbricht und dies kann sich mit den komischen Fehlern äußern…

Prüfe mal die Spannung unter allen Modi und berichte.

Gruß Didi

Tippe auf -> die neue LiMa hat ne Macke und erzeugt Spannungsspitzen/Überspannung- ;-) - dann flippt die Elektronik/Elektrik schinmal aus .

Servus zusammen, erst einmal vielen Dank für eure Antworten!

@TERWI
Abblend- Fernlicht + Nebel, Lüfter, Front- und Heckwischer alles kein Problem. Eben nur das leichte Knarzgeräusch beim Blinken sowie der etwas unregelmäßige Blinkrythmus, der aber auch nicht immer.

@SirDeedee
Die Batterie ist ca. 3Jahre alt und die Lima wurde getauscht, weil eine Markenfremde Werkstatt vor über 5Jharen die Originale (plötzlich abgeraucht) gegen eine andere mit einer falschen Riemenscheibe getauscht hatte. Das ist erst vor ein paar Wochen aufgekommen, weil die Spaßvögel mir das damals nicht mitgeteilt haben. Es folgte eine mittlere Odysee mit zu langen/zu kurzen Keilriemen und kaputten Riemenspannern (ist aber eine andere Geschichte).
Die Batterie hat vorhin mein Nachbar gemessen. Als sie noch angeklemmt war, hat sie keine Werte geliefert, schlicht wie tot. Nur 12,4Volt konnte man messen. Als die Batterie draußen war und erneut gemessen wurde, war alles normal, somit konnte man die neu bestellte Batterie gleich wieder stornieren.

Morgen wird mein Nachbar (Kfzler) die Massepunkte und das Zündschloss prüfen, während ich in der Arbeit bin.
Ansonsten war es wie bereits beschrieben. Wagen komplett tot, aber sobald ich die Starthilfe angeklemmt habe, ging auch die Anzeige im Bordcomputer an. Soabld der Zündschlüssel zum abstellen rumgedreht wird, ist wieder alles komplett tot, keine Computeranzeige, nichts.

Zitat:

@Schwedenpanzer850 schrieb am 20. August 2024 um 22:41:18 Uhr:


...
Die Batterie hat vorhin mein Nachbar gemessen. Als sie noch angeklemmt war, hat sie keine Werte geliefert, schlicht wie tot. Nur 12,4Volt konnte man messen. Als die Batterie draußen war und erneut gemessen wurde, war alles normal, somit konnte man die neu bestellte Batterie gleich wieder stornieren.
...

Was heißt keine Werte gemessen und dann doch 12.4 Volt? Und was heißt draußen war alles normal?

Überleg noch mal was du sagen willst und versuche das in verständliche Worte zu fassen.

12,4V sind jedenfalls normal. Entscheidend ist, wie sich die Batterie unter Last verhält.

Bevor das Raten weitergeht fahr mal zum Fachmann und lass die Batterie testen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen