Seltener Passat-Motor
Hallo Jungs und Mädels,
ich hab da mal ne Anfrage an die 35i-Fraktion.
Vor einiger Zeit stöberte ich im "VW-Onkel" und entdeckte nebenbei einen Motor namens 4A, welcher von Mitte 88 bis Mitte 89 im 35i verbaut. Leistungsdaten: 2.4L mit 125kW.
Bisher konnte mir keine Sau (auch VW) etwas näheres zu diesem Motor sagen. Mich würde eigentlich interessieren, ob jemals ein 35i mit diesem Motor die Werkshalle verlassen hat.
Wie der Zufall so spielt, entdeckte ich Anfang dieser Woche einen recht üppig ausgestatteten 35i Variant bei Autoscout24, in welchem ein 4-Zylinder mit 2476 cm³ und 125 kW verbaut ist. Das klingt mir ganz ganz stark nach meinem gesuchten 4A-Motor. Kennt jemand von Euch den 4A-Motor oder hat Erfahrungen mit diesem. Scheint ja wirklich ne absolute Rarität zu sein.
Folgender Link: http://autoscout24.de/.../detail.asp?ts=617172.4&%3Bid=zl1fsjpcdyp
42 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Mucho Stereo
Mir ist auch bewusst, warum VW wahrscheinlich den VR6 nie als Mehrventiler angeboten hat (das wär ja mal was gewesen).
Schau Dir mal die Ansaugbrücke und den Abgaskrümmer (Querstrom-Motor gelle) und an. Die Ansaugwege und auch die Abgaswege der einzelnen Zylinder schneiden sich , bzw. üerschneiden sich sogar. Stell Dir diesen Spass mal mit 24 Ventilen vor.
.
mhhh dir ist schon klar das es den VR6 als Mehrventiler gibt ????
Zitat:
Original geschrieben von st220
mhhh dir ist schon klar das es den VR6 als Mehrventiler gibt ????
Der nennt sich aber "vornehm" V6 und somit ist der nicht unbedingt als VR6 bekannt!
Ich denke mal das ist dann selbiger welcher mit 2.8 Litern in Golf IV und Bora
als V6 verbaut wurde?
mit diesen daten einen 4 zylinder mit 2,5 hubraum kenne ich nur aus dem porsche 944
Ähnliche Themen
@ Mucho Stereo
Die im Golf IV verbauten VR6 mit 2.8 bzw. 3.2l sind beides 24V. Soviel zum Thema Mehrventiler. 😛
Lediglich im Passat 3b wurde der 2.8 V6 von Audi verbaut.
Bzgl. Vergleich zum 328i - vergleichst Du immer Motoren miteinander, deren Konstruktion 10 Jahre auseinanderliegt? Wenn, dann müsstest Du den VR6 2.8 24V (204 PS) aus dem Golf IV mit dem 2.8l BMW vergleichen.
Da ich selbst seit Jahren BMWs als Firmenwagen fahre (diverse E39, aktuell E60 530d), kann ich die R6 wohl recht gut mit den VRs vergleichen.
Die Leistungscharakteristik ist nahezu identisch (von wegen Drehfreude), der VR-Sound gefällt mir persönlich besser.
BMW erkauft sich den Einsatz des R6 mittels langem Vorbau, den es beim Golf nun mal nicht gibt.
Dafür hat BMW kein Fahrzeug im Angebot, dass mit Golf konkurrieren könnte.
Bzgl. Audi - auch die haben übrigens Platzprobleme. Nicht umsonst hielt erst mit dem VR (als 3.2er) ein Sechszylinder Einzug im TT und A3 und bot damit eine standesgemäße Motorisierung.
Bei MB wurde der VR im Vito angeboten.
Lach...aber bleib Du mal bei deiner Gurkenversion. Und immer schön lächeln, wenn so ne Gurke an Dir vorbeizieht. 😉
Grüßle
Frank
Zitat:
Original geschrieben von Mickie
Der nennt sich aber "vornehm" V6 und somit ist der nicht unbedingt als VR6 bekannt!
Das ist wohl war aber wenn man so wie er die Klappe aufreisst sollte man auch wenigstens wissen von was man spricht :-)
Zitat:
Original geschrieben von NOMDMA
@ Mucho Stereo
Die im Golf IV verbauten VR6 mit 2.8 bzw. 3.2l sind beides 24V. Soviel zum Thema Mehrventiler. 😛
Lediglich im Passat 3b wurde der 2.8 V6 von Audi verbaut.Bzgl. Vergleich zum 328i - vergleichst Du immer Motoren miteinander, deren Konstruktion 10 Jahre auseinanderliegt? Wenn, dann müsstest Du den VR6 2.8 24V (204 PS) aus dem Golf IV mit dem 2.8l BMW vergleichen.
Da ich selbst seit Jahren BMWs als Firmenwagen fahre (diverse E39, aktuell E60 530d), kann ich die R6 wohl recht gut mit den VRs vergleichen.
Die Leistungscharakteristik ist nahezu identisch (von wegen Drehfreude), der VR-Sound gefällt mir persönlich besser.
BMW erkauft sich den Einsatz des R6 mittels langem Vorbau, den es beim Golf nun mal nicht gibt.
Dafür hat BMW kein Fahrzeug im Angebot, dass mit Golf konkurrieren könnte.Bzgl. Audi - auch die haben übrigens Platzprobleme. Nicht umsonst hielt erst mit dem VR (als 3.2er) ein Sechszylinder Einzug im TT und A3 und bot damit eine standesgemäße Motorisierung.
Bei MB wurde der VR im Vito angeboten.Lach...aber bleib Du mal bei deiner Gurkenversion. Und immer schön lächeln, wenn so ne Gurke an Dir vorbeizieht. 😉
Grüßle
Frank
Mit dem 2,8er BMW Motor hat er sich aber auch den besten Motor raus gesucht den es bei gleicher Hubraumgrösse gibt man braucht ja nur den 2,8er V6 Audi Motor zu vergleichen mit dem VR6 und schon sieht die Sache wieder anders aus.Es gibt bessere und schlechtere Motoren als den VR6 aber wenn man schon vergleicht sollte man das auch mit mittlerem Maßstab tun und nicht gleich den besten 2,8er raus suchen den es gibt bzw. damals gab(die Entwicklung bleibt ja nicht stehen.)
tja VR6 hin oder her...am anfang ging es hier um den 2.5er! dabei sollten wir bleiben denke ich....?
vielleicht ist es wahr dass der 2.5er mit porsches 2.5er was gemein hat?? hatte schon überlegt mir den passat zu kaufen....scheint ja echt einzigartig zu sein....allein schon der blick des kundendienstberaters.....und sein satz:"wie, sowas gab es auch mal.." hat nicht jemand näheres zuden fahrleistungen usw...??
Moin
Hat sich alles geklärt, ich hab wegen dem Passat mal angerufen:
Es ist ein wurstnormaler 1,8 mit 90 PS Vierzylinder.
Das waren Fehleingaben.
Alle Aufregung umsonst
Mickie
alles klar danke....schade eigentlich....2.5er passat....
Zitat:
VW hat mittlerweile auch seine großen W-Motoren (VR-Prinzip) weggeschmissen und sich aus dem Audi-Regal die V8 und V12 genommen.
Nur die V8, denn der V12 ist auch bei Audi immer noch ein
W12, und basiert dabei auf zwei VR6-Motoren. Also dann auch eine "Gurkenversion".
.
Zitat:
kannst Du jeden VR6 (Serie) in jeder Drehzahllage nassmachen. Das heißt nicht, dass Du ihn verheizt, sondern dass Du mindestens ein gleichwärtiger Gegner bist.
*Lach*
Ja was denn nun...??
Manche schreiben schon Sachen..
Zitat:
Original geschrieben von NOMDMA
@ Mucho Stereo
Bzgl. Vergleich zum 328i - vergleichst Du immer Motoren miteinander, deren Konstruktion 10 Jahre auseinanderliegt? Wenn, dann müsstest Du den VR6 2.8 24V (204 PS) aus dem Golf IV mit dem 2.8l BMW vergleichen.
Grüßle
Frank
Da seh ich leider nicht ganz so wie Du.
Der M50-Motor wurde seit 1990 im BMW (2.0 und 2.5) verbaut. Seit 1995 auch als 2.8 in der M52-Variante.
Für mich haut der Vergleich irgendwie zeitlich immer noch hin.
Naja, nehmen mal halt mal andere Fahrzeuge.
VW Passat Variant 35i (Facelift) VR6 und einen BMW 328i Touring. Beide EZ 1995. Klingt besser jetzt und trotzdem bleibt alles beim alten.
Mir ging es ehrlich gesagt nie darum, die gesamte 6Zylinder-Modellpalette von VW zu interpretieren, bzw. durch den Kakao zu ziehen. Was Kann BMW dafür, dass VW es erst mehrere Jahre später in die Reihe bekam, einen 6Zylinder-Motor mit Mehrventiltechnik in Serie zu produzieren.
Weiterhin bin ich immer noch der festen Überzeugung, dass ein Passat 35i 16V mit 170 PS (2 Liter oder etwas mehr) einen Passat 35i VR6 ordentlich ärgern, bzw. "schicken" kann. Das Repzept des VR6 heißt: Hubraum! Das des 16V: Drehzahlen! Selbst ein 16V-Golf 3 ist ein ernster Gegner für einen Golf3 VR6. Ich habe mehrfach gesagt, dass der VR6-Motor kein Müll, sondern aufgrund seiner Bauweise für mich eine Gurkenkonstruktion ist, und dass es halt bessere Konstruktionsvarianten auf dem Markt gibt. (Reihensechser).
Ich sage immer wieder gern:
Dies ist meine Meinung.
Des einen auch, des anderen nicht.
Für weitere Ausführungen bezüglich VR6 bitte in dem anderen Thread herumtexten.
Dieser Thread handelt ab dem jetzigen Zeitpunkt wieder von dem von mir gesuchten 4A-Motor (2.4 Liter - 125kW/170PS), welcher im Zeitraum von 08/88 - 07/89 offiziell im Passat 35i verbaut wurde. Es sei denn, einem Administrator (Moderator) reichts und der Thread wird geschlossen. Zitat Ende. Letzter machts Licht a..............
Servus,
es gibt keinen 2,0l 16V Motor mit 170PS im Passat, nur den MKB ABF mit 150PS.
Vielleicht sollte man mal bedenken das der VR6 quer eingebaut ist und ein Reihensechser nicht passt.
Außerdem was hilft mir ein super Motor im 3er, wenn ich im Auto wie eine gequetschte Gurke drin sitz, weil kein Platz ist.
Somit ist vom Platz her der 3er eine Gurkenkonstruktion.
Zitat:
Original geschrieben von schmalemark
mit diesen daten einen 4 zylinder mit 2,5 hubraum kenne ich nur aus dem porsche 944
mehr infos oder bilder?
Zitat:
Original geschrieben von Pitty2608
Hi,
hab hier ne Liste aller Motoren im 35i vorliegen :
Zu Anfang in 04.88 waren das :
RF (72 PS)
EZ/ABN (75 PS)
RP (90 PS)
PF (107 PS)
PB (112 PS)
RA/SB (80 PS)Mitte bis Ende 88 kamen noch dazu:
1F (72 PS)
KR (136 PS)
9A (136 PS)
PG (160 PS)Ein 4A ist nicht aufgelistet.
Wenn man die Daten googelt
(125 Kw/170 PS, 2476 cmm)
kann man erkennen , dass das exakt die Werte eines bestimmten BMW-Motors sind (aus dem 325i und 525i)
Das sind allerdings 6 Zyl.-Motoren.Ist auch sehr fragwürdig, dass man schon 1988 einen für den Alltag tauglichen 4 Zyl. Benzinmotor mit solch großem Hubraum entwickelt hatte.
Lass mich da aber gerne eines besseren belehren
Gruß
Pitty
Wasn das für Sülz ????
BMW im VW ??? Der M20 wie auch der M50 haben 2494 ccm... und sind R6-Motoren... Wie soll das in nen 35i passen ??? mitm Getriebe im linken Radhaus oder was ???