Selbstzentrierende Schaltung

Audi A3

Hallo miteinander,
ich habe eine knifflige Frage auf die ich schnellstmöglich eine Antwort bräuchte! Ein Freund von mir möchte sich in nächster Zeit einen alten Audi oder Mercedes kaufen, hat aber seine Bedenken bezüglich der Schaltung. Da er gerade seinen Führerschein gemacht hat sollte beim ersten Auto alles möglichst einfach funktionieren.
Hier das Problem: In der Fahrschule hat er gelernt, dass man z.B. beim Schalten vom 2. in den 3. Gang nur den Schalthebel aus dem 2. Gang rausdrücken muss, dieser dann automatisch in die Leerlaufposition zw. 3. u. 4. Gang springt und man ihn nun nurmehr geradeaus in den 3. hineinschieben muss. Wenn es diese Selbstzentrierung also nicht geben würde, wäre für einen ungeübten Fahrer also sehr leicht sich zu verschalten, vor allem beim Schalten vom 2. in den 3. Gang. Die Fragen lauten nun:
1) Gibt es diese Selbstzentrierung der Schaltung bei allen neuen Autos?
2) Seit wann gibt es diese Selbstzentrierung und wie war das sonst bei früheren Autos?
Vielen Dank schon im Voraus
Lt_Paris

12 Antworten

1) Kostet 2500€ Aufpreis.
2) Gibts erst seit 2005, davor hatte man für den 3. und 4. Gang einen extra Schalthebel.

Ps: Nicht so ernst nehmen, aber ich konnte es nicht lassen.
Manchmal frägt man sich, ob die Tipper hier, überhaupt schonmal in nem Auto gesessen sind.

Zitat:

Original geschrieben von AndyTHL


2) Gibts erst seit 2005, davor hatte man für den 3. und 4. Gang einen extra Schalthebel.

Ach dafür war der zweite Hebel da. 😁

@AndyTHL

Wenn Dein Freund sich nicht gerade einen Oldtimer zulegt, dann geh mal davon aus, dass er auch mit den Schaltungen zurecht kommen, die er in den käuflich erhältlichen Fahrzeugen vorfinden wird. Sollte er sich damit verschalten, dann wird er wohl nicht mal die Prüfung schaffen. 😉

Zitat:

Original geschrieben von AndyTHL


1) Kostet 2500€ Aufpreis.
2) Gibts erst seit 2005, davor hatte man für den 3. und 4. Gang einen extra Schalthebel.

Ps: Nicht so ernst nehmen, aber ich konnte es nicht lassen.
Manchmal frägt man sich, ob die Tipper hier, überhaupt schonmal in nem Auto gesessen sind.

Das wär ja ganz lustig, wie du das schilderst!🙂

Nein von Autos hab ich nicht viel Ahnung, hab erst letztes Jahr den Führerschein gemacht und bin seitdem nur mit 2 verschiedenen Autos gefahren. Das este, ein Nissan Micra hat eine selbstzentrierende Schaltung, beim anderen, ein Audi A3 Sportback bin ich mir ehrlich gesagt nicht sicher, die Schaltung von dem war so verbraucht, dass man da richtig umrühren konnte!

@MdN
Mein Freund möchte sich eben einen relativ alten Audi oder Mercedes zulegen - aus Geldgründen!

Auf die Gefahr hin mich total lächerlich zu machen frage ich also noch einmal: Wie sieht das aus mit modernen Autos und weniger modernen? Hatten die immer schon eine Schaltung die sich automatisch in die Leerlauf Position zurückbewegt wenn man den Schalthebel aus einem Gang herausnimmt oder nicht?
Ich weiß, dass das nicht ganz so einfach ist, denn ich habe mich bereits bei mehreren Mechanikern erkundigt, die mir keine eindeutige Antwort geben konnten!
Danke
Lt_Paris

Danke dass du deine Schilderungen und Probleme mit der Schaltung weiter ausgeführt hast.😉

Ich weiss, wenn man erst mit 18 den führerschein hat, ist es wirklich schwer, alle Abläufe(Schalten, Kuppeln, Bremsen usw) zu koordinieren und noch gleichzeitig den Verkehr zu beobachten.

Wenn man eben so nen alter Hase ist wie ich(28), dann macht man sich über den Schalthebel eigentlich keine Gedanken mehr.🙂 Problem ist eher dass unterschiedliche ansprechen von kupplungen, bei den verschiedenen Automarken. 🙄

Bei alten Mercedes(zb w123) musst du dir keine Sorgen machen, die haben meist ne0 recht Strafe Zentrierung, da die direkt über Hebel gehen und keine Seilzugschaltung haben.
Bei Bmw hängen die Hebel wohl auch direkt am Getriebe, aber die Schlthebel finde ich zb ziemlich besch..., da man auch zuweit nach Links kann, und dann schon den Rückwärtsgang drinne hat.
Opel haben auch meist ne eiernde Seilzugschaltung.

Wenn du eben nichts, rumeierndes haben möchtes ist es am besten du hast einen Ganghebel ohne Seilzug Schaltung. Das hört und merkt man beim Probieren. Ansonsten frägst du eben in der Werkstatt.

Vielleicht hatte ich eben bisher nicht das Problem, da ich meist gescheite Autos, mit direkt angeschlossenem Schalthebel hatte. Waren 2Stück 2er Golfs und 2 Smart(sind ja auch Mercedes🙂).

Also bei dem alten Audi würde ich dann mal aufpassen.^^

Ich hab mal nen alten Passat gefahren, der so nem Audi 80 oder 100 ja ähnlich ist. Der passat hatte ne recht eiernde Seilzugschaltung.

Die Golf Schaltung war dagegen recht Präzise, kurz und knackig. Da sie wohl direkt über Hebel mit dem Getriebe verbunden war.

Opel Schaltungen zb, finde ich generell so nicht der Hit.

Sag ihm eben er soll sich nen gescheites, deutsches Auto kaufen.

Ich hatte bisher echt nicht das Problem, da ich so Marken ausser Vw, Mercedes, Audi, Bmw, gar nie mir angeschafft hab.

Achso, ich hatte übrigens so geantwortet im 2. Kommentar, da ich bisher kein Auto ohne Selbstzentrierung gesehen habe.
Sowas hatt eigentlich jedes Auto seit 20-25 Jahren schon.

Nur bei Manchen ist eben aufgrund, einfacherer oder billigerer Mechanik, die zentrierung schneller ausgeleiert.

Also, als Fahrzeug ohne direkte Zentrierung auf den 3.+ 4. Gang, fällt mir nur ein alter Opel Rekord oder unser Traktor ein. Aber der Rekord war auch noch ne uralte Blechkiste,.

Der Rekord hatte dann so nen langen(40-50cm), abgewinkelten Schalthebel, mit dem konnt man kräftig rumrühren.

Vielleicht lässt sich bei Autos mit ausgeleierter Seilzugschaltung was nachstellen.

Also aufgeregt haben mich bisher nur die Opels, auch bei neueren Modellen, ist das eben mit dem Seilzug, recht gewöhnungsbedürftig.

@AndyTHL
Super! Vielen Dank für diese ausführliche Ausführung 🙂 ! So kann ja nichts mehr schief gehen beim Autokauf! Ich werde meinem Freund das schnell mal alles mitteilen!
Nur so aus Interesse: Wie hat das dann bei Eurem Opel Rekord und Eurem Traktor funktioniert mit dem richtigen schalten? Da müsste die Gefahr sich zu verschalten doch ziemlich hoh sein oder?
Nochmals Vielen herzlichen Dank
Lt_Paris

Naja, beim Traktor sind es ja nur 4 Gänge.
Also entweder man kippt den Hebel nach links, oder kippt ihn nach rechts.

Beim Rekord, verharrt der Schalthebel dann schon einigermaßen in der Mitte. Meist hatten ja ältere Autos auch noch 4 Gang, und nen kleinen Zughebel zum hochziehen, für den Rückwärts gang.

Was ich oben gesagt habe, sind eigentlich mehr Theorien. ich würde sie nicht als Wahrheiten festlegen wollen.

Ihr müsst dass mehr oder weniger schon selbst bei ner Probefahrt ausprobieren.
Wenn ihr es zu unpräzise findet, einfach den Händler fragen, ob er da noch was nachstellen kann.

Bei alten Benz, weiss ich dass die da ne ziemlich Starke Feder haben, dass der Ganghebel zwischen 3. und 4. Gang bleibt.
Dann ist der ganghebel auch ganz gerade. Wenn man den 1. und 2. Gang einlegen will, dann rutscht seitlich wie ein Stift, aus der Halterung und der Schalthebel wird recht Stark nach links abgewinkelt.
Für den 5. muss man nach rechts auch deutlich überdrücken.

Die Mechanik sieht man beim w123er ganz gut, wenn man mal das leder abzieht, ist interessant.

Also nen Auto mit seilzug schaltung würde ich in deinem Fall nicht empfehlen. Aber ioch kann dir auch nicht sagen, welche die haben.
Seilzugschaltung härt sich eben etwas komisch an, ich könnte das selbst auch nicht brauchen und finds immer fummelig.

Am besten hört man die Seilzüge dann im Stand, wenn der Motor aus ist.
Ich finds eben zu unpräzise, weil so dass Getriebe quasi nicht direkt mit dem Schalthebel verbunden ist, und es länger dauert bis der Gang drinne ist.

Zitat:

Original geschrieben von AndyTHL


Naja, beim Traktor sind es ja nur 4 Gänge.
Also entweder man kippt den Hebel nach links, oder kippt ihn nach rechts.

Beim Rekord, verharrt der Schalthebel dann schon einigermaßen in der Mitte. Meist hatten ja ältere Autos auch noch 4 Gang, und nen kleinen Zughebel zum hochziehen, für den Rückwärts gang.

Achso, da gab es nur 4. Gänge. Das erledigt das Problem mit dem verschalten wohl.

Dann werde ich meinem Freund wohl am ehesten zum alten Mercedes raten! Dann sollte er dann am besten, wie du sagst, eine Probefahrt machen, vorzugsweise mit einem erfahreneren Autofahrer als mir 🙂!

Also nochmals Vielen Dank für Deine Hilfe

Lt_Paris

Zwischengas nicht vergessen! 😁

da_baitsnatcha

Junge Junge...seid Ihr fertig!!!

Dein Freund hätte sich ja nen Automatik kaufen können wenn er nicht schalten kann!!!

Aus Kostengründen nen alten Mercedes! Was ist denn mit Unterhalt und Ersatzteilen? Schon mal in die Preislisten geschaut?

Wenn die Schaltung zu "wabbelig" erscheint, dann ist dies meistens mit ein paar Kunststoff-Lagerbuchsen wieder in den Griff zu bekommen. Alternativ halt SCHALTEN LERNEN indem man Gefühl für sein Fahrzeug bekommt...oder halt AUTOMATIK fahren!!

Deine Antwort