selbst verschulden??????????????????????????????
wir haben zurzeit einen passart in der werkstatt motor total kaputtjetzt die frage selbst verschulden oder unser verschulden wir haben ihm vor 2 wochen die zylinderkopfdichtung erneuert ich hoffe ihr könnt mit den bildern was anfangen
Beste Antwort im Thema
Sorry, ich hatte nicht bedacht, dass Satzzeichen nur in der deutschen Sprache verwendet werden.🙄
16 Antworten
Vorschlag zur Formdiskussion: Schaut Euch Eure eigenen Beiträge mal genau an - so in FRagen der Orthographie! Und dann bitte wieder zurück zur Sache!
Zum Thema: ZKD durch -> Wasser im MÖL, Lagerschale angegangen, ZKD neu drauf, wieder gefahren - Lagerschale ganz im Dutt = Exitus. Gleiches gilt für einen Wasserschaden im Zylinder. Aber dazu hätte man das Bild sehen müssen, als der Motor aufgemacht wurde. Meist erkennt man ja den Schadensort und die möglichen Folgen sehr gut am saubersten Zylinder ;-)
Und um einen Wasserschlag(vor)schaden auszuschließen müßte man wissen, welches Losbrechmoment die einzelnen ZK-Schrauben hatten und wie der Unterstand der Kolben war. Ein verbogenes Pleuel kann man ja grob "ausmessen" indem man alle Zylinder auf 1/2 OT stellt und sann das Maß bis OK Block nimmt.
Aber das sind alles Arbeiten, die man macht, bevor der Motor wieder geschlossen wird. ;(
Gruß
Roman
Hallo, muss mich mal einschalten... der Grund soll ja gefunden werden, ohne weiter zu spekulieren.
Als erstes Stellt sich die Frage, warum der Wagen /Aufgrund welches Diagnose in die Werkstatt kam.
Dann, warum die Zylinderkopfdichtung getauscht werden sollte / ich gehe von undichtigkeit aus.... oder doch etwas anderes?!
Nun die eigentliche Frage, warum wurde die Nockenwelle und Kipphebel getauscht, bei einer undichtigkeit?! Denn bei einer Seriösen Reperatur wird das sicherlich nicht gemacht, oder es ist ein Fahrzeug mit hoher km Leistung und schon erhöhtem Verschleiß?
Nächste Frage, wie lange lief der Motor (km) Leistung nach der reperatur?
Desweiteren, war es ein Motor mit Verteilereinspritzpumpe?! Wer hat diese eingestellt, denn bei der reperatur muss auch der Zahnriemen runter... Also wären BJ und km Leistung sehr hilfreich! Lief er zu mager... zu fett.... ?!?!?!
Die Frage des Frostschutzes ist in der momentanen Wetterzeit völlig egal, nach 100%ig vernachlässigt werden, daher kommt es 100%ig nicht!
Das Pleuel ist einfeutig durch einen schaden durch den Motorblock / verbogen....
Auch durch einen sogenannten Wasserschaden, kann es passiert sein, aber das die Werkstatt das rausgelaufene Kühlmittel nicht entfert hat, ist eher unwahrscheinlich, auch wenn, wenn der Motor so schon lief, kann es ausgeschlossen werden. Außer, es wurde eine falsche Zylinderkopfdichtung oder die Dichtung beschädigt verbaut verbaut, evtl. !!! Dadurch kann es auch durchaus möglich, das Wasser eingetreten ist. Bei einem normalen Lagerschaden, passiert das nicht gleich, sondern erst nach vielen weiteren km...
mfg