Selbst durchgeführte Veränderungen (Styling) am Tiguan

VW Tiguan

@ all:

Hallo, liebe Tiguan-Gemeinde,

ich habe einen Vorschlag für ein neues Thema:

„Selbst durchgeführte Veränderungen (Styling) am Tiguan“.

Hier könnte also jeder seine abgeschlossenen Veränderungen (Styling) dokumentieren.
Falls es dieses Thema schon gibt: sorry, dann habe ich es nicht gefunden.

Ich fange gleich mal an:

Lackierung des Schmutzfängers.

Habe mein „Schlammgitter“ in Hellsilber lackiert.

Zeitaufwand: ca. 2 Tage (Schleifen, 2 x Grundierung, 2 x Lackierung, Trocknung usw.)
Kosten: ca. 15 € (Grundierung, Lack)

Finde, es wirkt optisch sehr gut. Das Fahrzeug wirkt von vorn viel bulliger. Vorher war dort kaum etwas zu sehen, siehe auch Bild 2.

Gruß tigtdi

Beste Antwort im Thema

Sorry, aber das TFL sieht rangebastelt aus. Gefällt mir nicht.

790 weitere Antworten
790 Antworten

Hallo,

ja die Leisten sind auch mit zwei Klebestreifen befestigt worden. Beim Einbau drauf achten, dass die Fläche absolut sauber und fettfrei ist.
Bisher halten die leisten ohne Probleme auch bei warmen Wetter - habe diese jetzt seit 3 Monaten drin.

Andreas

Zitat:

Original geschrieben von csi-golf


Hallo,

ja die Leisten sind auch mit zwei Klebestreifen befestigt worden. Beim Einbau drauf achten, dass die Fläche absolut sauber und fettfrei ist.
Bisher halten die leisten ohne Probleme auch bei warmen Wetter - habe diese jetzt seit 3 Monaten drin.

Andreas

----------------------------------------------------------------

Es sind 3 Klebestreifen!

Zitat:

Original geschrieben von csi-golf


und dritte

Ich habe die Leuchten unter der Stossstange mit Winkeln befestigt, eine andere Möglichkeit habe ich nicht gefunden...

Was sagt denn der TÜV dazu ... ??

Gruß
Andreas 

Die Leuchten sind eintragungsfrei, haben eine Zulassung.

Man muss nur die Befestigungsmaße beachten, d.h. mindestens 25 cm über dem Boden, höchstens 40 cm von der Fahrzeugkante entfernt und mindestens 60 cm Abstand der Lampen voneinnander

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von csi-golf


Die Leuchten sind eintragungsfrei, haben eine Zulassung.

Man muss nur die Befestigungsmaße beachten, d.h. mindestens 25 cm über dem Boden, höchstens 40 cm von der Fahrzeugkante entfernt und mindestens 60 cm Abstand der Lampen voneinnander

Ob man diese auch im Scheinwerfer einbauen könnte an der Stelle des Standlichts? Da ist doch auch so ein Streifen Unter dem Blinker? Dann hätte ich fast wieder einen Audi.............

Zitat:

Original geschrieben von slk-A4



Ob man diese auch im Scheinwerfer einbauen könnte an der Stelle des Standlichts? Da ist doch auch so ein Streifen Unter dem Blinker? Dann hätte ich fast wieder einen Audi.............

Die Firma dectane wird wohl demnächst so etwas anbieten. Allerdings nur für die Halo-Scheinwerfer. Ich habe dort vor einiger Zeit bereits einmal angefragt. Die bieten auch eine Nachrüstlösung wie Hella an; allerdings deutlich günstiger. 😎

Anstadt Einstiegleisten habe ich Schutzfolien angebracht - auch hinten beim Kofferraum, dann eine 9cm Antenne mont. - top Empfang - und hab dem Fahrwerk eine Spurverbreiterung spendiert pro Achse 30mm. Positiver Nebeneffekt, das Fahrwerk ist was die Federung betrifft etwas weicher und angenehmer zu fahren.

Spurverbreiterung für den Tiguan mit Teilegutachten
Vorgabe war beim VW Händer: max. Breite ohne Techn.Änderung am Fz.
Hersteller der Spurverbreiterung: H&R 3055571 plus längere Radschrauben,
Teilekosten über VW Händler 193,-€ plus Änderungsabnahme TÜV 40,-€.

siehe Foto - gruß Klaus

Zitat:

Original geschrieben von h26hummele


Anstadt Einstiegleisten habe ich Schutzfolien angebracht - auch hinten beim Kofferraum, dann eine 9cm Antenne mont. - top Empfang - und hab dem Fahrwerk eine Spurverbreiterung spendiert pro Achse 30mm. Positiver Nebeneffekt, das Fahrwerk ist was die Federung betrifft etwas weicher und angenehmer zu fahren.

Spurverbreiterung für den Tiguan mit Teilegutachten
Vorgabe war beim VW Händer: max. Breite ohne Techn.Änderung am Fz.
Hersteller der Spurverbreiterung: H&R 3055571 plus längere Radschrauben,
Teilekosten über VW Händler 193,-€ plus Änderungsabnahme TÜV 40,-€.

siehe Foto - gruß Klaus

Wo sind den diese Schutzfolien erhältlich und gibt es dergleichen auch für andere Bereiche vorgefertigt z.B. für die Griffmulden?

MfG Heligan

Die Schutzfolien bekommst Du z.B. bei ebay - suchbegriff "Tiguan" oder bei den Suchmaschinen unter Lackschutzfolien. Die 4 Einstigsleisten- Schutzfolien gibt es schon zugeschnitten bei ebay für unter 10,-€, für die Griffmulden muß man die Lackschutzfolie selber zuschneiden, ein halber Quadratmeter ca. 25,-€.

gruß Klaus

Zitat:

Original geschrieben von h26hummele


und hab dem Fahrwerk eine Spurverbreiterung spendiert pro Achse 30mm. Positiver Nebeneffekt, das Fahrwerk ist was die Federung betrifft etwas weicher und angenehmer zu fahren.

Spurverbreiterung für den Tiguan mit Teilegutachten
Vorgabe war beim VW Händer: max. Breite ohne Techn.Änderung am Fz.
Hersteller der Spurverbreiterung: H&R 3055571 plus längere Radschrauben,
Teilekosten über VW Händler 193,-€ plus Änderungsabnahme TÜV 40,-€.

sehr schön - genau das habe ich auch vor. welche reifengröße ist das???

gruß

g.

Standart Reifengröße 235 x 55 x 17 Felge: Boston

gruß Klaus

Hallo zusammen,

fand die Zierringe (Licht; Lüftung) sehr schön, deswegen heute montiert.....

Gruß hlunki

und das zweite:

Zitat:

Original geschrieben von csi-golf


Einstiegsleisten

Hallo diese schmucken Leisten habe ich gleich mit bestellt!

Super schick

Gruss
Klaus

Stimmt! Bei den Original-Einstiegsleisten (habe diese bei meinem Wagen gestern angebracht) gibt es drei Klebestreifen. Reinigungstücher für einen fettfreien Untergrund sind im Lieferumfang enthalten. Die Leisten sind passgenau; die für den hinteren Einstieg haben sogar die leichte Biegung, die erforderlich ist. Die preiswerteren Leisten, die man bei Ebay ersteigern kann, sind m.E. nicht wirklich damit vergleichbar. Ich habe daher gerne die Originale gewählt.
Gruß TigerLissy

Zitat:

Original geschrieben von WL-VK



Zitat:

Original geschrieben von csi-golf


Hallo,

ja die Leisten sind auch mit zwei Klebestreifen befestigt worden. Beim Einbau drauf achten, dass die Fläche absolut sauber und fettfrei ist.
Bisher halten die leisten ohne Probleme auch bei warmen Wetter - habe diese jetzt seit 3 Monaten drin.

Andreas

----------------------------------------------------------------

Es sind 3 Klebestreifen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen