Selber Ölwechsel am logan 1,6 ltr

Dacia

Guten Morsche,

möchte selber den Ölwechsel am Logan 1,6 Ltr durchführen. Welches Öl holt Ihr? Wo sitzt die Ölablassschraube und wie komm ich an sie ran?

danke im voraus für eure infos

gego62

allzeit pannenunfallfreie reise

Beste Antwort im Thema

Ich kann es mir durchaus vorstellen, dass auch einfache Öle "durchhalten", ich mache es nämlich seit 40 Jahren so. Habe noch in KEINEN Motor synthetischen Edelsaft eingefüllt. Zugegebenermaßen fahre ich aber auch nie länger im Enddrehzahlbereich. Ölstand und Konsistenz im Auge behalten, ab und zu mal nachfüllen, wenns zu übel wird (nach 50.000) Öl- und Filterwechsel. Komisch, einen Kolbenfresser hatte ich noch nie. Irgendwas hab ich wohl falsch gemacht...

26 weitere Antworten
26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von sportivo


Ich kann mir einfach nicht vorstellen, daß ein einfaches mineralisches Öl 30.000 km "durchhalten" wird.
Wenn schon billiges Öl, würde ich die Wechselintervalle auf 15.000 reduzieren.🙄

Also ich fahre bei meinen Autos seit jeher 15W40 aus dem Baumarkt (hat übrigens eine höhere API Klassifikation als das günstige von Liqui Moli) und habe die Wechselintervalle von 10.000km auf 20.000km angehoben und es gibt keinerlei Probleme mit den Motoren. Dazu sei aber auch gesagt, dass die keine Kurzstrecke sehen.

Ich muss aber zugeben, dass ich für die modernen Motoren eine andere Viskosität verwenden würde. Öl würde ich für meinen Alltagsbetrieb aber nach wie vor nach Preis kaufen. Also aus dem Baumarkt.

in baumaschinen und schlepper fahre ich auch immer einfaches öl, und die werden warm und mehr belastet als ein automotor. halten auch ewig. grins

der grösste fehler wird wohl zuwenig oder zu altes öl sein. denke mal, wenn ein w5-30 aus der ablassschraube quilt, ist was faul, und der motor hat bestimmt keine echte chancen für lange lebensdauer. und der ölwechsel wie von einigen erwähnt: hängt von der belastung und dann von der zeit ab(kumpel arbeitet in der ölbranche und sagt die adjetive altern nach 2 jahren), stimme da auch zu, sollte man konzistenz und farbe im auge behalten.

und unter uns gesagt, finde öl ist billiger als ein anderer motor einzubauen.

gego62

allzeit pannenunfallfreie reise

Zitat:

Original geschrieben von gego62


ich hab in meinen kisten echte, preiswerte mineralöle gefahren, oft der viskoklasse 5w-30, api sc/sd,gd/gf und die motoren haben immer über 300tkm geschaft, mit hänger und sagen wir mal lebhaften fahrverhalten (wenn motor warm war).

API sc und sd sind amerikanische Oelspezifikationen von 1964 und 1968 und die entsprechenden Ole sind deshalb für Oldtimer geeignet.

Ich würde nur auf die moderne (europäische) ACEA-Spezifikation achten, die für aktuelle Motorkonstruktionen erstellt wurde und wesentliche höhere Anforderungen stellt.
Oele gemäss ACEA A3/B3 kriegt man zu zahlbaren Preisen.

hallo urspeter,

die amerikanische norm steht immer noch vor der europäischen mit auf der packung. ausserdem haben die auch sehr hohe leistungsklassen in der zwischenzeit (API SL). auf der suche nach einem öl ist mir sogar aufgefallen, das des öfteren nicht die eupopanorm drauf stand. ausserdem halt ich die amis in der richtung genau so intelligent wie die europäer. inwieweit sie die verstopfungen von filtern(nicht die ölfilter) berücksichtigen entzieht sich meinem wissen.

aber ich lass mich gerne belehren

gego62

allzeit pannenunfallfreie reise

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von gego62


die amerikanische norm steht immer noch vor der europäischen mit auf der packung. ausserdem haben die auch sehr hohe leistungsklassen in der zwischenzeit (API SL).

Aktuell sind die Amis bei API SM. Die API-Spezifikation ist trotzdem für die technisch veraltenten Ami-Spritsäufer entwickelt worden. Europäische Anforderungen sind höher.

Zitat:

Original geschrieben von gego62


auf der suche nach einem öl ist mir sogar aufgefallen, das des öfteren nicht die eupopanorm drauf stand.

Ist dann der Fall, wenn keine ACEA-Norm nicht erfüllt wird. Ist aber eher selten.

Zitat:

Original geschrieben von gego62


ausserdem halt ich die amis in der richtung genau so intelligent wie die europäer.

Vielleicht nicht mit Intelligenz aber mit Nachdenken hat das schon ein wenig zu tun. Darum sind die Amis mit ihren unverkäuflichen Spritsäufern jetzt so mies dran.

Nur sind die veralteteten Ami-Motoren bezüglich dem Oel relativ anspruchlos. Weil viel Hubraum und Durchschnittsfahrzustand geringe Lagerdrücke vorhanden sind.

morsche urspeter,

die amis fahren die wagen oft im niedrigen drehzahlbereich (wir haben den hahn vor der tür und die amis hatten hier sehr oft ihre motoren gekillt, weil die einfach die autos in grossen gängen qüalen) weil in den unteren drehzahlbereichen der öldruck nicht hoch genug ist.
und ich denke, das der motor des 1,6 ltr logan kein hochentwickelter hochleistungsmotor darstellt. und wenn er gepflegt gefordert wird, was soll da kaputtgehen, es ist ein renault aggregat.

meine motoren schaffen alle die grenze der 300 tkm locker, trotz leistungsforderung und sportlichen fahrverhalten. der logan hat jetzt zum ersten ölwechsel halt mal das geforderte öl bekommen. beim wechselintervall von 30 tkm ist es dann doch nicht so teuer.

denke die ölindustrie möchte ja auch ihre entwicklungen (kommen ja oft aus dem rennsport) auch amortiesiert haben. also werbe ich für sachen, die evtl. für den grossteil nicht nötig sind.

gego62

alzeit pannenunfallfreie reise

Grüezi gego62

Wir diskutieren ja nicht über Hochleistungsöle, sondern über den üblichen Standard. Sicher haben die verwendten Renault-Motoren einen etwas älteres Konstruktionsdatum und deshalb nicht so hohe Anforderungen. Das Dacia Betriebshandbuch verlangt deshalb auch nicht Spezialöle, sondern nur eine heutige tiefere bis mittlere Qualität. Die kostet ja nicht allzu viel.

Letztendlich kannst du alles einfüllen. Du trägst ja auch das Risiko für die wenigen eingesparten Euro durch ein Oel einer tiefsten Qualität.

hallo urspeter,

schön mit dir zu diskutieren ;-) ,

Zitat:

Letztendlich kannst du alles einfüllen. Du trägst ja auch das Risiko für die wenigen eingesparten Euro durch ein Oel einer tiefsten Qualität.

jetzt würd mich mal interessieren wieviel ahnung du von öl hast. bei mir ist noch nichts kaputtgegangen. meine kenntnisse basieren auf eine fundierte ausbildung und massig lebenserfahrung.

gego 62

Zitat:

Original geschrieben von gego62


hallo urspeter,

schön mit dir zu diskutieren ;-) ,

Zitat:

Original geschrieben von gego62



Zitat:

Letztendlich kannst du alles einfüllen. Du trägst ja auch das Risiko für die wenigen eingesparten Euro durch ein Oel einer tiefsten Qualität.

jetzt würd mich mal interessieren wieviel ahnung du von öl hast. bei mir ist noch nichts kaputtgegangen. meine kenntnisse basieren auf eine fundierte ausbildung und massig lebenserfahrung.

gego 62

shit da ging was fehl

das zitat von urspeter seht ihr aus seinem beitrag direkt davor

hab noch keine ahnung wie das mit dem zitatieren geht.

gego 62

Zitat:

Original geschrieben von gego62


hab noch keine ahnung wie das mit dem zitatieren geht.

gego 62

Hallo gego62, nur kurz der Hinweis: Was als Zitat stehen bleiben soll (anfänglich der ganze Inhalt), steht zwischen den beiden Befehlen (quote) und (/quote) - in eckigen Klammern. Was du als Zitat nicht brauchst, kannst du weglöschen. Deinen neuen Beitrag schreibst du einfach unterhalb des letzten (/quote) weiter.

thx deaculix,

sofort der test

Zitat:

Hallo gego62, nur kurz der Hinweis: Was als Zitat stehen bleiben soll (anfänglich der ganze Inhalt), steht zwischen den beiden Befehlen (quote) und (/quote) - in eckigen Klammern. Was du als Zitat nicht brauchst, kannst du weglöschen. Deinen neuen Beitrag schreibst du einfach unterhalb des letzten (/quote) weiter

ich glaub ich habs.

gego62

Deine Antwort
Ähnliche Themen