Sekundärluftpumpe abklemmen?

Opel Omega B

Hallo zusammen - hab da mal wieder ´ne Frage ;-) Meine Sekundärluftpumpe jault morgens dermaßen laut und jämmerlich,das ich sie am liebsten abklemmen,oder totlegen würde. Wie und wo kann ich das am besten und einfachsten tun??? Eigentlich dürfte es doch keine großen Auswirkungen haben,ob die nun die 1 Min. morgens läuft,oder nicht - was meint ihr???

24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von FalkeFoen


Hallo!

Was für ein Motor hat Dein Omega und hat er Kllimanlage.
Bei Autos mit Klimaanlage sitzt das Relais im Motorraum. Hinter der Batterie ist ein dreieckiger Deckel, hochklappen und das Relais in der spitzen Ecke (zur Batterie) ist für die Sekundärluftpumpe zuständig. Man kann an der Pumpe auch die Kabel lösen und isolieren und dann in der Nähe fixieren.
von mandel

Relais

Mfg
FalkeFoen

Der Beitrag ist zwar schon ein paar Minuten alt, aber ich wollte jetzt kein neues Thema eröffnen.

Ich habe auch das Problemchen mit der Sekundärluftpumpe, hab mir das hier alles mal durchgelesen und auch die Bilder angeschaut. Beim Bild von FalkeFoen, wo genau zeigt der Pfeil hin? Auf die grüne Abdeckung oder auf die freiliegenden Relais? Ich will nix falsches abziehen.

Dankööö

Die rote Sicherung einfach ziehen und gut ist....

Zitat:

Original geschrieben von croma74


Die rote Sicherung einfach ziehen und gut ist....

Danke, das war`s auch schon...

Ja rote 50 A Sicherung ist dafür zuständig.
Raus ziehen und in die beiden leeren Schlitze daneben einstecken.
Ruhe ist und die Sicherung hast Du trotzdem dabei.
Brauchst nichts zu isolieren und kannst sie mit einem Handgriff
(Sicherung stecken) wieder in Betrieb nehmen, falls es erwünscht ist.
Soll ja TüV Prüfer geben die das so haben wollen.  *grins*

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin


Ja rote 50 A Sicherung ist dafür zuständig.
Raus ziehen und in die beiden leeren Schlitze daneben einstecken.
Ruhe ist und die Sicherung hast Du trotzdem dabei.
Brauchst nichts zu isolieren und kannst sie mit einem Handgriff
(Sicherung stecken) wieder in Betrieb nehmen, falls es erwünscht ist.
Soll ja TüV Prüfer geben die das so haben wollen. *grins*

Danke kurtberlin, die Info mit der roten 50 A Sicherung hab ich gebraucht, weil die bei mir ganz woanders gesteckt war (kann das sein?!).

Jetzt ist das scheußliche Geräusch weg. Allerdings lüftet er beim abstellen auch nicht mehr nach, da kann`s keine Probleme geben?

Nein gibt keine Probleme soweit mir bekannt ist.
Der ist von der Funktion her, nur für die schnellere KAT-Funktion beim Kaltstart von Nöten.
Danach fristet er sein stilles Dasein.

Und da die AU ja bei warmen Motor erledigt wird fällt es also garnicht auf mit der Sicherung. 🙂

zu:
nur mal so am rande, durch die sekundärluftpumpe erreicht der pkw seine abgasnorm wenn er kalt ist. stillegen der sekundärluftpumpe = steuerhinterziehung und erlöschen der betriebserlaubnis.

....dann macht man halt 'ne kaputte Sicherung rein - kann man sich immer rausreden

Gruß Uwe

Hallo bei mir sieht es etwas anders aus mit den Sicherungen!? Welche muss hier raus, damit die Pumpe endlich ruhe gibt? Woran liegt das eigendlich das die so laut wird??

Die 50 A Sicherung ist dafür zuständig.
Die Geräusche entstehen durch ausgeschlagene Lager.

Deine Antwort
Ähnliche Themen