Sekundärluft probleme !!
Hallo
hab das problem mit meinem audi a4 avant bj.2000 das mein motorelektrikmit dem fehlercod 16795 Sekundärluftsystem Druchflussn fehlerhaft. Den Fehler hab ich jetzt schon zum dritten mal! und komm nicht weiter ! Hab die sekundärpumpe und kombiventiel + schläuche getauscht und der fehler ist wieder da!
falls jemand abhilfe schafen kann soll er sich bitte melden !!
grüß vom audifahrerA4avant
32 Antworten
Die Diagnose der SLP läuft bei deinem Wagen wahrscheinlich über die Lambdasonden vor dem Katalysator. Check, bzw. tausch die mal.
Wenn dein Audi kalt ist, zieh den Unterdruckschlauch vom Magnetventil zum Kombiventil ab, starte den Motor und schau ob Unterdruck am Magnetventil vorhanden ist!
Oder mach mal das Kombiventil ab und kontrollier den Kanal dahinter ob der vielleicht verstopft ist (Rusablagerungen)?!
Hab bischen rumgesucht, da ich mich gefragt habe wie das MSG den Fehler erkennen kann. Hab folgendes gefunden, weis allerdings nicht ob das korrekt ist:
Durch die Leerlaufanhebung wird das Gemisch angefettet. Da während der normalen Kaltstartphase kein Lambda 1 wert erreicht werden kann,wird Luft ins System geblasen, womit wiederrum hinten dann nen Lambda 1 rauskommt!
Wenn alles von deinem Sekundärsystem funktioniert, könnte es ja sein das Lambda 1 wert nicht erreicht wird, sprich vielleicht liegt der Fehler auch wo anders??? Lambdasonde vielleicht?
Nicht ganz. Beim Kaltstart sind die Lambdasonden noch nicht betriebsbereit und können daher die Sekundärluft nicht sehen. Aus dem Grund werden die SLPs in einer Leerlaufphase nochmals angesteuert und danach wertet das MSG das Signal der Lambdasonden aus, ob diese in Richtung Mager gehen.
Also wenn ichs richtig verstanden habe, wenn die SLPs bei der Leerlaufphase nochmal angesteuert werden und der Wert nicht stimmt, kommt der Fehler?!
Ähnliche Themen
jo, wenn die Sonden nicht "ausreichend" Mager sehen.
Wieder was dazu gelernt 😉!
das komische ist aber ! wenn ich denn fehler lösche und ich ne weile gefahren bin kommt er erst !! hab ich gestern gelöscht und bis jetzt ist er nicht da !! das letzte mal war fast vor einem monat ! als ich das neue kombiventiel eingebaut hab !!
wärend dem fahren ! laut der werkstatt brauch ich ihn ja nur wenn es kalt ist also bein anlassen des motors und von mir aus auch noch die erste 10 km!! oder seh ich das falsch
Zitat:
Original geschrieben von polobiest321
Also wenn ichs richtig verstanden habe, wenn die SLPs bei der Leerlaufphase nochmal angesteuert werden und der Wert nicht stimmt, kommt der Fehler?!
Beim Kaltstart geht die Drehzahl hoch, gleichzeitig läuft die Pumpe und das Kombiventil ist offen! Ich sag mal der Kaltstart ist abgeschlossen wenn die Drehzahl wieder normal ist!
Dein Fehler kommt wenn ichs richtig verstanden habe wärend der Fahrt?
so ist es ! ich bin am dienstag von der arbeit zu mir heim 25km und nach 18km ca. kommt der fehler !! und denk ich mal das das system schon dem entsprechend warm ist !also dürfte der fehler damit nicht auftauchen !oder?? die drehzahl ist nicht hocher als 800 bis 1000u und die ist nicht all zu hoch
Zitat:
Original geschrieben von polobiest321
Beim Kaltstart geht die Drehzahl hoch, gleichzeitig läuft die Pumpe und das Kombiventil ist offen! Ich sag mal der Kaltstart ist abgeschlossen wenn die Drehzahl wieder normal ist!
Dein Fehler kommt wenn ichs richtig verstanden habe wärend der Fahrt?
Zitat:
Original geschrieben von polobiest321
Wenn dein Audi kalt ist, zieh den Unterdruckschlauch vom Magnetventil zum Kombiventil ab, starte den Motor und schau ob Unterdruck am Magnetventil vorhanden ist!
Oder mach mal das Kombiventil ab und kontrollier den Kanal dahinter ob der vielleicht verstopft ist (Rusablagerungen)?!
Hab bischen rumgesucht, da ich mich gefragt habe wie das MSG den Fehler erkennen kann. Hab folgendes gefunden, weis allerdings nicht ob das korrekt ist:
Durch die Leerlaufanhebung wird das Gemisch angefettet. Da während der normalen Kaltstartphase kein Lambda 1 wert erreicht werden kann,wird Luft ins System geblasen, womit wiederrum hinten dann nen Lambda 1 rauskommt!
Wenn alles von deinem Sekundärsystem funktioniert, könnte es ja sein das Lambda 1 wert nicht erreicht wird, sprich vielleicht liegt der Fehler auch wo anders??? Lambdasonde vielleicht?
also ich hab ein neues kombiventil eingebaut und vor dem einbau hab ich den kanal vom russ befreit! was ich aber auch nicht versteh ist das meine abgaswerte ja stimmen wenn es von der lambda1 kommen sollte müßte ja auch meine werte vom abgas nicht passen oder !!
Zitat:
Original geschrieben von audifahrerA4avant
Zitat:
Original geschrieben von polobiest321
Wenn dein Audi kalt ist, zieh den Unterdruckschlauch vom Magnetventil zum Kombiventil ab, starte den Motor und schau ob Unterdruck am Magnetventil vorhanden ist!
Oder mach mal das Kombiventil ab und kontrollier den Kanal dahinter ob der vielleicht verstopft ist (Rusablagerungen)?!
Hab bischen rumgesucht, da ich mich gefragt habe wie das MSG den Fehler erkennen kann. Hab folgendes gefunden, weis allerdings nicht ob das korrekt ist:
Durch die Leerlaufanhebung wird das Gemisch angefettet. Da während der normalen Kaltstartphase kein Lambda 1 wert erreicht werden kann,wird Luft ins System geblasen, womit wiederrum hinten dann nen Lambda 1 rauskommt!
Wenn alles von deinem Sekundärsystem funktioniert, könnte es ja sein das Lambda 1 wert nicht erreicht wird, sprich vielleicht liegt der Fehler auch wo anders??? Lambdasonde vielleicht?
Waren nach 18km Fahrt eine Leerlaufphase dabei? Wenn ja, passt es doch, dass die Diagnose dort läuft...
Die Lambdasonde misst nicht ob dein Abgas stimmt, sondern lediglich die Zusammensetzung in Bezug auf ein unter- oder überstöchiometrisches Gemisch. Wenn die Sonde an einer Schwellspannung fest hängt, kann sie vielleicht noch dein Gemisch regulieren, aber keine Sekundärlufteinblasung mehr erkennen.
nicht wirklich ! hab halt an einer ampel warten müßen! aber das muß ich morgen auch und da ist es nicht das ist ja das was mich so wunder !! ich würde es verstehen wenn es da auch wäre ! wie gesagt bin mal gespannt wann es wieder auftaucht !
Zitat:
Original geschrieben von semmel2k
Waren nach 18km Fahrt eine Leerlaufphase dabei? Wenn ja, passt es doch, dass die Diagnose dort läuft...
Die Lambdasonde misst nicht ob dein Abgas stimmt, sondern lediglich die Zusammensetzung in Bezug auf ein unter- oder überstöchiometrisches Gemisch. Wenn die Sonde an einer Schwellspannung fest hängt, kann sie vielleicht noch dein Gemisch regulieren, aber keine Sekundärlufteinblasung mehr erkennen.
Ampel bedeutet doch Leerlaufphase, oder gibst du an der Ampel immer Gas?