Seitenspiegel klemmt beim ausklappen

Audi A6 C7/4G Allroad

Hallo grüße euch,

Ich bräuchte mal euren Rat. Wenn ich früh morgens den wagen starte klemmt der rechte Seitenspiegel, es ist sicherlich auch witterungsbedingt, sollte meiner Meinung trotzdem nicht sein,da es mit dem linken reibungslos klappt. Wisst ihr was die Uhrsache sein kann? Wenn ich den Spiegel wieder einklappe manuell geht es wieder.

Beste Antwort im Thema

Laut Audi, darf die Spiegel-Mechanik nicht gefettet oder geölt werden, d.h. die Audi-Werkstatt wird also immer die ganze Einheit tauschen.
Aber meistens ist es gar nicht die Mechanik, sondern das Steuergerät in Tür, das spinnt.

54 weitere Antworten
54 Antworten

Die Anschlussgarantie ist eigentlich keine Garantie, sondern eine Versicherung deren voller Beitrag zu Beginn der Laufzeit beglichen wird. Es wird eine Versicherung abgeschlossen, dass das Produkt, sofern es einen Mangel aufweist instandgesetzt wird und das je nach Laufleistung komplett kostenfrei oder anteilig. Warum man mit dieser Versicherung die man teuer bezahlt hat, nun selbst herumtüfteln will erschließt sich mir nicht.

Ich schmier mir bei Zahnschmerzen ja auch kein Mobilat auf die Wange, obwohl ich krankenversichert bin, nur weil ich keine Lust habe den Zahnarzt zu besuchen.

Ach ja, Satzzeichen sind keine Rudeltiere!

Ad1) Ich finde es nur nicht in Ordnung, dass hier oftmals jemand der eine Frage stellt, als dämlich dargestellt wird und abgekanzelt wird. Wer nicht antworten möchte, der muss das ja nicht.

Ad2) Aber die Zähne würdest Du Dir doch putzen? Also mein Ansatz war ja der, dass das Bauteil vielleicht gar nicht defekt war/ist. Sondern vielleicht nur verunreinigt oder nicht geschmiert.
Die Anschlussgarantie sorgt doch auch nicht dafür, dass Wischwasser kostenfrei nachgefüllt wird.

Ad3) Meinst Du die vielen Ausrufezeichen? Sorry, hast recht!

Alles nicht böse gemeint.

EDIT: Je nach Stundenlohn ist das in die Werkstattfahren teurer, falls eigentlich nichts dran ist.

Laut Audi, darf die Spiegel-Mechanik nicht gefettet oder geölt werden, d.h. die Audi-Werkstatt wird also immer die ganze Einheit tauschen.
Aber meistens ist es gar nicht die Mechanik, sondern das Steuergerät in Tür, das spinnt.

Danke, GeneralTrautmann, diese Info hilft dann wieder allen, egal ob Garantie oder nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@GeneralTrautmann schrieb am 20. Februar 2018 um 18:34:33 Uhr:


Laut Audi, darf die Spiegel-Mechanik nicht gefettet oder geölt werden, d.h. die Audi-Werkstatt wird also immer die ganze Einheit tauschen.
Aber meistens ist es gar nicht die Mechanik, sondern das Steuergerät in Tür, das spinnt.

Moin, besteht die Möglichkeit das spinnende Steuergerät a) sicher als Fehlerquelle zu indentifizieren und b) zu reparieren? Ist möglicherweise Feuchtigkeit an Steckern ursächlich?

Hintergrund: bei mir wurde vor ca 1,5j die Spiegelmechanik getauscht. Und nun zickt er wieder....

Gruss, Jan

Ich glaube, die Mechanik fällt eigentlich nie direkt aus, sondern es fängt vorher an zu Rattern oder Klemmen. Das verzögerte An- bzw. Ausklappen ist für mich das Hauptindiz, dass es am Stg liegt, denn die Mechanik zeigt ja dann, dass es prinzipiell geht. Stecker/Feuchtigkeit kann ich nicht ausschließen, aber dafür müßte man mal die Durchgangswiderstände messen bzw. vergleichen.

Hat eigentlich schon jemand selbst den Motor getauscht? Ich habe jetzt nämlich das gleiche Problem. Abends das Auto eingestellt manuell Spiegel eingeklappt. Heute Morgen stehe ich auf der linke Spiegel fährt nicht aus. Mit dem Taster hin und her gespielt Auto aus und angemacht wieder hin und her. Ergebnis das gleiche. Linker Spiegel fährt nicht aus. Macht nur ab und zu komische geräusche beim Betätigen des Schalters.

Habe seit 2 Monaten das Problem, dass erst der linke Spiegel beim Ausklappen vor der Endposition stehen blieb und eine Woche später der rechte ebenso reagierte. Etwas Silikonspray hinter dem Spiegel und ein Aussprühen mit Druckstrahler ebenso hinter dem Spiegel führten erstmal wieder zu voller Beweglichkeit. Einklappen funktioniert immer und läuft zügig ab. Jetzt macht der rechte Spiegel immer mal wieder Probleme kurz vor der Endposition. Man kann richtig sehen, wie er dort blockiert wird. Beim zweiten Mal klappt er dann in der Regel richtig aus.
Ich würde gern wissen, wie der mechanische Aufbau des Schwenkmechanismus aussieht, dann könnte man zielgerichtet etwas tun. Motore gibt es neu für 69 € in der Bucht, aber ich glaube nicht, dass die einen Defekt haben.
Der freundliche meint, er würde nur komplette Spiegel wechseln - bei dem mit Memory und Abblendung über 1 T€ pro Stück.
Auch von mir die Frage, ob mittlerweile jemand mal die Motore gewechselt hat oder irgendein mechanisches Problem am Schwenkmechanismus erkannt und behoben hat.
Sollte jemand einen alten Spiegel mit Stellmotor haben, würde ich den gern erwerben um daran Ursache und Lösung zu checken. Wie gesagt, einklappen super schnell - ausklappen kurz vor Endposition als ob jemand den Spiegel festhält. Keine Geräusche zu hören.
Bin gespannt, ob mir jemand helfen kann.

Der Freundliche tauscht sehr wohl die Grundeinheit samt Motor aus und nicht den kompletten Spiegel, denn Kappe und Spiegelglas können ja weiter verwendet werden. Habe ich alles schon durch und wurde bei mir auf GW-Garantie abgewickelt, kostet dann "nur noch" um 550Euro pro Seite.

Danke für die Info; hätte gern die alte Grundeinheit gehabt, um mir mal das anzusehen.
Wirklich selber wechseln würde ich nicht, denn der Ausbau mit Innenverkleidung und Kabel raus und neu reinziehen ist eine Fummelarbeit, die ich lieber der Werkstatt überlasse - wenn dann noch der Spiegel beim Abziehen bricht, hat man den Hauptgewinn.
Was war denn bei deinem Spiegel die Ursache? In dem Motorgehäuse steckt wohl ein Kunststoff-Schneckengetriebe oder ähnlich und dieses Teil könnte bei Abnutzung/Ausbruch zur Blockierung führen. Der freundliche erzählte mir aber auch was von einer Feder, die blockieren könnte.
Was mich aber wundert, war die Tatsache, dass es nach Einsprühen von Silikon und mit Wasser aus Druckstrahler hinter dem Spiegel erstmal wieder ohne jede Blockierung funktionierte. Gleitflächen hatte ich auch mit Silikon benetzt, aber das ist nicht die Ursache.
Hatte bis Oktober die 5 Jahreswerksgarantie - vielleicht lässt sich mit Kulanz der Betrag reduzieren.

Wenn dein Fahrzeug schön bei Audi Checkheft-gepflegt ist und dein Service-Berater sich Mühe gibt, dann klappt es auch mit der Kulanz. 50/50 muss drin sein. Viel Erfolg.

Danke für die guten Wünsche, habe nach der Garantie und dem Servicevertrag einen weiteren Servicevertrag über die nächsten 4 Jahre abgeschlossen - daran sollte es nicht scheitern.
Werde im Laufe der Woche beim freundlichen die weitere Vorgehensweise abstimmen.
Mal schauen, wie sich der Service-Berater anstellen wird.

Wenn er wenig motiviert ist, macht er nur ne Online-Abfrage (wird meistens abgelehnt), wenn er engagiert ist, dann schreibt er ne persönliche Mail an die entsprechende Abteilung bei Audi.
Dauert dann aber locker 1-2Wochen, bis es ne Zu- oder Absage gibt.

Zeit spielt keine Rolle; muss nur das Problem erkannt haben und dann wird es auch gleich bei beiden Spiegel gemacht - keine Lust oft in die Werkstatt zu fahren.
Glaube auch, dass ich den Serviceberater etwas motivieren kann.
Schauen wir mal.

Wenn Du die Spiegelkappen abmachst, wirst Du viel mehr sehen und viel tiefer mit Silikon-Spray hineinarbeiten können. Die Spiegelkappen decken ja den Klappmechanismus von oben ab. Der Mechanismus verdreckt durch die Anklappstellung bei verschlossenem Auto, wo das Gelenk nicht so gut abgedeckt ist wie im ausgeklapptem Zustand.

Bleibt natürlich das Risiko, dass dabei das Glas bricht, wenn man sich etwas ungeschickt anstellt.
Bei der Montage der dynamischen Blinker im Spiegel habe ich das Glas beider Spiegel etwa 4-5x rein und rausgemacht und es geht gut ohne Bruch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen