Segeln mit Abstandstempomat
Hallo. Funktioniert die Segelfunktion auch bei aktiviertem Abstandstempomat?
24 Antworten
Ja, und in Baustellen schnell Eco Pro an und BC resetten, für das Gewissen. Allerdings nicht jetzt, da er auch die Klimaanlage runterregelt. Also für das Gewissen nur im Winter und Herbst.
Dann bringts auch richtig viel, der Unterschied vor und in einer Baustelle ist bei mir locker 7 Liter. Schon toll, was heute alles möglich ist ;-)))
Ich kann das Meiste nur so bestätigen. Diese Eco Pro Funktion ist absolut entbehrlich. Das einzige was klappt ist die umwelttechnische Gewissensberuhigung, wenn man am Display ECO Pro liest, aber bringen tut es rein gar nichts.
Ich habe mir jetzt einmal die Mühe - und es war Mühe - gemacht in meinem M50d einen ganzen Tank praktisch ausschließlich im ECO Pro Modus zu verheizen. Ich fahre fast immer die gleichen Strecken und kann so den Verbrauch in etwa vergleichen. Zugegeben ich habe ob der hohen Temperaturen die Klimaregelung des ECO Modus abgeschalten, das wäre sonst wohl der Mühe zu viel gewesen. Abgesehen davon, dass in diesem Fahrmodus alles was dieser Motor kann anscheinend deaktiviert wurde - die Beschleunigung ist Traktorähnlich - bringt das Ganze genau nix in punkto Verbrauch. Die Segelfunktion ist anfänglich ganz imposant, wie weit man eigentlich ohne Antrieb kommt, aber genauer betrachtet braucht sie Sprit, da der Motor angetrieben werden muss und nicht so wie im Schubbetrieb durch die Massenträgheit des Autos angetrieben wird.
Am gleichen Straßenstück ist die zurückgelegt Distanz - einmal "gesegelt" und einmal im Schubbetrieb nur unwesentlich anders, im Schubbetrieb aber mit 0 Verbrauch.
Alles in allem verbrauche ich etwa 10 l/100 km. Man kann nun diskutieren, ob der Unterschied 0.1 l beträgt oder nicht, aber verglichen mit dem Verlust an Fahrdynamik gibt es keinen Grund diesen ECO Pro Modus zu verwenden.
Grüße,
Jürgen
Hallo,
ich habe das jetzt noch nicht verstanden.…
Eco-Pro und Tempomat mit Abstandsradar funktioniert doch grundsätzlich. Und wenn ich nicht über 130 km/h fahre,- dann erhöht sich meine Reichweite. Nicht viel,- aber wenn ich in Baustellen oder bei Geschwindigkeitsbegrenzungen auf Eco-Pro schalte, dann habe ich am Ende mehr Reichweite bei einer Tankfüllung. Ich persönlich freue mich dann.
Ich denke, Mann muss auch nicht die gesamte Tankfüllung so fahren,- aber im Stau, in der Stadt oder bei viel Verkehr,- warum nicht???
Grüße
Martin
Ja eh - stimmt und wer gerne hin und her schaltet beim Fahrmodus hat seine Freude mit paar km mehr! Auch nett aber bringt halt keine 100km mehr pro Tank...
Ähnliche Themen
Dem kann ich nichts mehr hinzufügen..
Ecopro mag bei einem Benzinaggregat Vorteile bringen, aber nicht bei einem CommonRail Engine.
Die Schubabschaltung ist aus meiner Sicht die größere Ersparnis, wenn einem der Verbrauch wichtig ist.
Segeln bei Diesel Aggregaten ist ME nicht verbrauchsmindernd.
Ich habe noch einen E53, der liegt im Schnitt bei 12l/100km bei 218 PS.
Jetzt bei dieser Leistung( rund 160 PS mehr ) rund 10l/100km.
Das ist das Ergebnis der letzten 10 Entwicklungsjahre, der Rest ist für den Fiskus..:-)
Bei dem Longrun waren es 55 KM mehr Reichweite bei der Tankfüllung. Und es wäre mehr möglich gewesen.
Wenn er aber ca. 10,x L nimmt, dann sind das ca. 5L Ersparnis bei einer Tankfüllung. Das macht mich jetzt nicht reiche oder ärmer. Trotzdem war ich schneller Zuhause,- bzw. könnte noch spontan etwas dringendes erledigen, ohne zu tanken.
Ich werde das jetzt mal im Stadtverkehr testen.
Heute ist mir auf der Landstraße aufgefallen, dass im Segelbetrieb auf Eco manchmal der Vebrauch mit 0,0 angezeigt wird und manchmal 0,8-1,3l. Ist das normal, dass es mal so mal so ist? Ich dachte die Treibstoffzufuhr wird beim Segeln auf Null "entkoppelt" (bin jetzt kein Techniker)?
ja, der Eco pro Modus funktioniert im Zusammenspiel mit dem Navi. das heisst, wenn Du kurz vor einer Ortschaft mit Tempolimit noch 100km/h fährst, dann entscheide Eco Pro bei Gaswegnahme, ob Du in das Ort "reinsegelst" (BMW sieht das zum Glück nicht ganz so eng mit den Tempolimiten) oder ob die Motorbremse eingeschaltet werden muss, dann geht der Verbrauch gegen 0 wegen Schubabschaltung. beim normalen Segeln wird ja einfach das Getriebe vom Motor getrennt und der Motor läuft in "N" ohne Schubabschaltung. Ist erst noch ein Ziel im Navi eingegeben, dann denkt das Eco Pro noch weiter voraus und schaltet vor Abbiegungen auf der Strecke sogar rechtzeitig selber runter, damit Du nicht bremsen musst.
Ich benutze Eco Pro eigentlich immer auf Autobahnen, da es dort nicht so entscheidend ist, wie schnell ich beschleunigen kann sowie bei "gemütlicher Fahrt" in der Stadt, da dort die 450PS meines 50i auch auf Eco Pro noch ausreichend sind, um mit den anderen mit zu schwimmen bzw. selbst auf Eco Pro die Beschleunigung noch fulminanter ist als mit einem 30d auf Sport 😉 . Bergauf fahre ich aber dann schon in Komfort oder Sport, da Eco Pro zeitweise bis kurz vor Motorabstellen die hohen Gänge hält. Insgesamt passt Eco Pro beim Benziner 50i ziemlich gut, da im Sparmodus noch genügend Temperament vorhanden ist. Ich hatte mal in einem Ersatzwagen (ein 320i) aus Spass Eco pro aktiviert und da hat man echt das Gefühl eines komplett spassbefreiten Fahrens mit der Kraft von maximal 2 Zylindern. Wie gesagt, im 320i hätte ich den Modus nie mehr aktiviert, im X5 50i passt der Modus manchmal schon ganz gut.
Danke dass du den Mut hattest das als 50i Fahrer öffentlich zuzugeben, trotz der berechtigten Sorgen um das Image 😛 Aber Spaß beiseite, danke für die Antwort! 🙂
Ich habe für Eco Pro bezahlt also nutze ich es auch 😉 Gemäss Sportanzeigen fehlt mir bisher die richtige Strecke um auch die 450 PS regelmässig zu nutzen, ich komme meistens nur so bis 380 PS 😉