Segelfunktion

Audi A5 8T Sportback

Hallo zusammen. Bin ganz neu im Forum und habe eine Frage zum S-tronic Getriebe mit Quattro. Überall wird die Segelfuktion der neuen Getriebe groß beworben, z.B. bei Porsche. Audi bietet dies nicht an. Nun kann man aber ganz einfach auf Stellung N gehen und das Auto läuft wie ein Handschalter im Leerlauf den Berg hinunter ohne störenden Bremseffekt. Bei leichtem Gefälle versteht sich. Laut Anzeige spart man damit dtl. Benzin. Auf Rückfrage bei Audi tel. Hotline wurde mir aber abgeraten dies zu tun, man schädige das Getriebe. Hat da jemand Erfahrungen oder einen technischen Tip?

Beste Antwort im Thema

ich hatte das Vergnügen beim Vorsitzenden des Fachverbandes der österreichischen Fahrschulen sowie KFZ-Sachverständigen ein sogenanntes "Spritspartraining" absolvieren zu dürfen. Der Mann kennt sich auf dem Thema wirklich sehr gut aus.

Selbstverständlich kam auch das Thema "Segeln mit Automatikgetriebe" zur Sprache.

vorweg, es ist bekannt dass man ein Auto mit Automatikgetriebe mit abgestellten Motor NICHT - oder nur eine ganz kurze Distanz - abschleppen darf.

Begründung: Ein Automatikgetriebe verfügt über eine eigene, interne Ölpumpe. Diese Ölpumpe - ich nehme an sie ist über die Getriebeeingangswelle fix mit dem Motor verbunden - funktioniert nur dann wenn der Motor läuft.

In anderen Worten: Wenn der Motor läuft, kann ein Auto mit Automatikgetriebe ganz normal abgeschleppt werden. Ich glaube das steht sogar in jeder BDA.

Nun zum segeln: Solange der Motor im Leerlauf rennt, macht es nichts wenn man das Auto in "N" rollen lässt. Ich habe das schon mehrfach mit meinen Autos gemacht. Und wie gesagt, bei dem Spritspartraining durch den KFZ-Guru wurde ich auch dazu aufgemuntert.

Fazit: Technisch gesehen ist es kein Problem. Ob es was bringt, sinnvoll ist oder ablenkt etc. steht auf einem anderem Blatt. Wichtig ist die Aussage, nur durch rollen kann man ein Getriebe nicht zerstören, so lange der Motor nicht abgestellt ist.

19 weitere Antworten
19 Antworten

Beim Audi A5 nennt sich die Segelfunktion Freilaufmodus. Dabei wird das Automatikgetriebe ausgekuppelt und der Motor abgeschaltet wie in der Ampelstoppfunktion. Ist in der Betribsanleitung beschrieben.

heißt auch bei VW Freilauffunktion 🙂 Das schöne ist, dass man es kaum merkt. Der Nachteil ist, im fließenden Verkehr rollt man dann meist doch schneller als gewollt und bremst. Somit ist die Segelfunktion sofort unterbrochen und wird auch nicht durch das Bremse lösen wieder aktiviert. Erst, wenn man wieder ein Stück Gas gegeben hat.

Auch schon bei leichtem Gefälle funktioniert es nicht und bergauf sowieso nicht. Ist bestenfalls eine nette Option auf der Autobahn. Aber ob das alles wirklich spürbar Sprit einspart, bezweifel ich.

"Segeln" kann man mit dem V8 Handschalter je nach Gefälle im 5. oder 6. Gang und dabei wird er noch schneller. So lange er mit der Drehzahl oberhalb von 1100 U/Min bleibt, braucht er dabei 0 Liter dank der Schubabschaltung. Im Leerlauf "segeln" bringt doch nicht viel, da dann der Leerlaufverbrauch auf der Uhr steht. Aber, ich rolle auch schon mal im Leerlauf auf eine Ampel zu wenn es der Verkehr zulässt, ob sich das in irgendeiner Weise auf den Verbrauch niederschlägt habe ich aber noch nie ausgetestet, zu 98% nutze ich aber eher die Motorbremse und lasse solche "Verbrauchsspielchen" sein, das Dingen wurde gekauft um Spaß zu haben und nicht permanent auf den Verbrauch zu schauen 😁

"Im 5. oder 6. Gang segeln" zeigt doch, dass der Begriff segeln nicht korrekt verwendet wird.

Motorbremse ist dann gut, wenn man langsamer werden will. Segeln ist dann gut, wenn man die Geschwindigkeit halten möchte. Schubabschaltung als Alternative zum Segeln taugt ebenso wenig wie Segeln als Alternative zur Schubabschaltung. Die Szenarien sind unterschiedlich, wenn ich segeln möchte nutzt die Schubabschaltung nichts, und wenn ich Schubabschaltung möchte nutzt mir segeln nichts. Seit mein Auto selbst das Segeln einsetzt merke ich, an wievielen Stellen man streng genommen den Motor überhaupt nicht braucht und wie oft das rollen lassen tatsächlich ausreicht. Und da liegt dann auch der Denkfehler: Das Segeln ist keine Alternative zur Schubabschaltung mit 0 Verbrauch, sondern eine Alternative zu ganz leichtem Gas geben mit sehr wohl Verbrauch. In dem Zusammenhang spart Segeln sehr wohl einiges an Sprit ein. Wieviel genau hängt natürlich vom genauen Einsatzzweck ein. Denn wenn ich immer entweder Vollgas oder Vollbremsung benutze, dann spart es natürlich nichts. Wenn ich immer nur steile Berge fahre, dann spart es auch nichts. Das ist so ähnlich wie mit der Start-Stop-Automatik: wenn ich immer nur Autobahn fahre, dann spart die gar nichts.

Zitat:

@DottoreFranko schrieb am 18. November 2017 um 13:41:29 Uhr:


"Segeln" kann man mit dem V8 Handschalter je nach Gefälle im 5. oder 6. Gang und dabei wird er noch schneller. So lange er mit der Drehzahl oberhalb von 1100 U/Min bleibt, braucht er dabei 0 Liter dank der Schubabschaltung. Im Leerlauf "segeln" bringt doch nicht viel, da dann der Leerlaufverbrauch auf der Uhr steht. Aber, ich rolle auch schon mal im Leerlauf auf eine Ampel zu wenn es der Verkehr zulässt, ob sich das in irgendeiner Weise auf den Verbrauch niederschlägt habe ich aber noch nie ausgetestet, zu 98% nutze ich aber eher die Motorbremse und lasse solche "Verbrauchsspielchen" sein, das Dingen wurde gekauft um Spaß zu haben und nicht permanent auf den Verbrauch zu schauen 😁

yepp Dottore😁 was interessiert eigentlich beim V8 die "Segelfunktion" 😁

Deine Antwort