Segelfunktion

Audi A5 8T Sportback

Hallo zusammen. Bin ganz neu im Forum und habe eine Frage zum S-tronic Getriebe mit Quattro. Überall wird die Segelfuktion der neuen Getriebe groß beworben, z.B. bei Porsche. Audi bietet dies nicht an. Nun kann man aber ganz einfach auf Stellung N gehen und das Auto läuft wie ein Handschalter im Leerlauf den Berg hinunter ohne störenden Bremseffekt. Bei leichtem Gefälle versteht sich. Laut Anzeige spart man damit dtl. Benzin. Auf Rückfrage bei Audi tel. Hotline wurde mir aber abgeraten dies zu tun, man schädige das Getriebe. Hat da jemand Erfahrungen oder einen technischen Tip?

Beste Antwort im Thema

ich hatte das Vergnügen beim Vorsitzenden des Fachverbandes der österreichischen Fahrschulen sowie KFZ-Sachverständigen ein sogenanntes "Spritspartraining" absolvieren zu dürfen. Der Mann kennt sich auf dem Thema wirklich sehr gut aus.

Selbstverständlich kam auch das Thema "Segeln mit Automatikgetriebe" zur Sprache.

vorweg, es ist bekannt dass man ein Auto mit Automatikgetriebe mit abgestellten Motor NICHT - oder nur eine ganz kurze Distanz - abschleppen darf.

Begründung: Ein Automatikgetriebe verfügt über eine eigene, interne Ölpumpe. Diese Ölpumpe - ich nehme an sie ist über die Getriebeeingangswelle fix mit dem Motor verbunden - funktioniert nur dann wenn der Motor läuft.

In anderen Worten: Wenn der Motor läuft, kann ein Auto mit Automatikgetriebe ganz normal abgeschleppt werden. Ich glaube das steht sogar in jeder BDA.

Nun zum segeln: Solange der Motor im Leerlauf rennt, macht es nichts wenn man das Auto in "N" rollen lässt. Ich habe das schon mehrfach mit meinen Autos gemacht. Und wie gesagt, bei dem Spritspartraining durch den KFZ-Guru wurde ich auch dazu aufgemuntert.

Fazit: Technisch gesehen ist es kein Problem. Ob es was bringt, sinnvoll ist oder ablenkt etc. steht auf einem anderem Blatt. Wichtig ist die Aussage, nur durch rollen kann man ein Getriebe nicht zerstören, so lange der Motor nicht abgestellt ist.

19 weitere Antworten
19 Antworten

Zitat:

Auf Rückfrage bei Audi tel. Hotline wurde mir aber abgeraten dies zu tun, man schädige das Getriebe.

Denke viel mehr gibts dazu nicht zu sagen 🙂

Normalerweise sollte zumindest die Schubabschaltung aktiviert werden, wenn man längere Zeit (wenige Sekunden) bei mindestens etwa 1500 U/min bergab fährt ohne das Gaspedal zu betätigen. Wenn die Schubabschaltung wird die Kraftstoffzufuhr vollständig abgeschaltet.
Es gibt wenige Einflussgrößen, die die Aktivierung der Schubabschaltung verhindern, wie z.B. die Temperatur des Katalysators.

Dies ist eine allgemeine Information, ich gehe aber davon aus, dass es beim Audi A5 mit S-tronic auch eine Schubabschaltung gibt.

Beim Segeln wird z.T. der Motor vollständig abgeschaltet und vom Antriebsstang abgekoppelt, sodass die Reibungsverluste im Schubbetrieb deutlich verringert werden.

Im Segelbetrieb wird der Motor, zumindest bei VW, nicht abgeschaltet, sondern läuft im Leerlauf weiter. Segeln heißt, dass statt der Schubabschaltung einfach ausgekuppelt wird. Soll anscheinend mehr sparen als die Schubabschaltung...

Zitat:

Original geschrieben von hoinzi


Im Segelbetrieb wird der Motor, zumindest bei VW, nicht abgeschaltet, sondern läuft im Leerlauf weiter. Segeln heißt, dass statt der Schubabschaltung einfach ausgekuppelt wird. Soll anscheinend mehr sparen als die Schubabschaltung...

Ausgekuppelter laufender Motor kann nicht mehr sparen als Schubabschaltung. Schubabschaltung = 0 Sprit.

Was sicher logisch ist das die Schubabschaltung im "Segel"betrieb keinen Sinn macht weil das Fahrzeug dabei gebremst wird.

Offensichtlich soll sich der Segelbetrieb lohnen. Der Motor wird aber schon alleine wegen des Bremskraftverstärkers sicher nicht abgestellt. Gilt aber nur für VW, andere machen es vielleicht anders.

Zitat:

Original geschrieben von scooterdie



Zitat:

Original geschrieben von hoinzi


Im Segelbetrieb wird der Motor, zumindest bei VW, nicht abgeschaltet, sondern läuft im Leerlauf weiter. Segeln heißt, dass statt der Schubabschaltung einfach ausgekuppelt wird. Soll anscheinend mehr sparen als die Schubabschaltung...
Ausgekuppelter laufender Motor kann nicht mehr sparen als Schubabschaltung. Schubabschaltung = 0 Sprit.

Ausgekuppelter laufender Motor spart dann, sobald der Energie- und damit Kraftstoffverbrauch im Leerlauf geringer ist, als der Energie"verlust" durch Reibung im Schubbetrieb.

Rein physikalisch wird das in der Tat recht schwer, sofern man gleiche Drehzahlen annimmt. Denn der Wirkungsgrad des Verbrennungsmotors wird deutlich unter 30 % liegen, womit der ausgekuppelt laufende Motor deutlich mehr Kraftstoff benötigt als einer im "normalen" Schubbetrieb.

Zitat:

Original geschrieben von hoinzi


Offensichtlich soll sich der Segelbetrieb lohnen. Der Motor wird aber schon alleine wegen des Bremskraftverstärkers sicher nicht abgestellt. Gilt aber nur für VW, andere machen es vielleicht anders.

Hier gibt es mehrere Möglichkeiten:

- Überwachung des Vakuumniveaus im Bremskraftversträker und bedarfsgerechtes Motorstarten
- elektronische Vakuumpumpe
- vakuumunabhängige Bremskraftverstärkung

Jo, ist zur Zeit aber alles nicht drin. Und darum ist das abschalten des Motors nicht realisiert.

Viele machen das "Segeln", weil sie glauben, dass ihr Auto dann nichts verbraucht; Irrglaube.
Viele wollen die Schubabschaltung nicht nutzen, weil dann die Drehzahl so hoch ist; Irrglaube.
Segeln macht selten Sinn, wenn man es von Hand macht. Wenn das ein Auto von sich aus macht, dann ist das etwas anderes. Das ist eine Aktion, die direkt mit dem Abschalten des Motors im Stand vergleichbar ist. Solange mein Motor keine Start-Stop Automatik hat, halte ich das für Blödsinn. Ständig Motor an und ausschalten ist nicht gut, wenn der Motor nicht drauf ausgelegt ist:
- Der Motor schaltet ständig in den Kaltlauf und verbraucht da sehr viel Sprit
- Der Anlasser wird um ein vielfaches stärker belastet als normal. Auf dem Weg zu meiner Arbeit habe ich insgesamt 9 Ampeln, bei ständigem ein Auschalten habe ich also die 10 fache Belastung von normalem Fahren. Wenn der Anlasser auf 1.000.000km ausgelegt ist, dann würde er dann also nur noch vielleicht 100.000km leben. Was wirklich nicht viel ist. So ein Anlasser müsste dann über "gesparten" Verbrauch bezahlt werden, was ich für sehr unrealistisch halte.
- Die Batterie wird stärker belastet. Gerade beim Anlassen fliessen die höchsten Ströme. Darum haben Autos mit Start-Stop Automatik auch andere Batterien verbaut, die die vielen Lade/Entladezyklen besser überstehen sollen.

Beim Segeln ist es recht ähnlich. Wenn die Elektronik entscheidet, wann der Motor wieder einkuppeln muss um die Geschwindigkeit zu halten, dann ist das OK (so wie das etwa bei Porsche oder beim Mercedes Hybrid ist). Wenn ich aber ständig den Tacho im Blick haben muss um dann wieder einzukuppeln, und doch wieder auszukuppeln etc. dann ist das zwar eventuell Spritsparend (im Zehntelliter Bereich), aber kostet soviel Konzentration, dass ich das weder mir noch dem Restverkehr antun möchte. Abgesehen davon raten die Hersteller bei Automatikgetrieben davon ab; da es nicht nur einer macht würde ich davon ausgehen, dass da einfach etwas dran ist. Anstatt Segeln benutze ich die Schubabschaltung im höchsten Gang, bei leichtem Gefälle bremst das auch nicht und erzeugt wenigstens einen echten 0 Verbrauch.

ich hatte das Vergnügen beim Vorsitzenden des Fachverbandes der österreichischen Fahrschulen sowie KFZ-Sachverständigen ein sogenanntes "Spritspartraining" absolvieren zu dürfen. Der Mann kennt sich auf dem Thema wirklich sehr gut aus.

Selbstverständlich kam auch das Thema "Segeln mit Automatikgetriebe" zur Sprache.

vorweg, es ist bekannt dass man ein Auto mit Automatikgetriebe mit abgestellten Motor NICHT - oder nur eine ganz kurze Distanz - abschleppen darf.

Begründung: Ein Automatikgetriebe verfügt über eine eigene, interne Ölpumpe. Diese Ölpumpe - ich nehme an sie ist über die Getriebeeingangswelle fix mit dem Motor verbunden - funktioniert nur dann wenn der Motor läuft.

In anderen Worten: Wenn der Motor läuft, kann ein Auto mit Automatikgetriebe ganz normal abgeschleppt werden. Ich glaube das steht sogar in jeder BDA.

Nun zum segeln: Solange der Motor im Leerlauf rennt, macht es nichts wenn man das Auto in "N" rollen lässt. Ich habe das schon mehrfach mit meinen Autos gemacht. Und wie gesagt, bei dem Spritspartraining durch den KFZ-Guru wurde ich auch dazu aufgemuntert.

Fazit: Technisch gesehen ist es kein Problem. Ob es was bringt, sinnvoll ist oder ablenkt etc. steht auf einem anderem Blatt. Wichtig ist die Aussage, nur durch rollen kann man ein Getriebe nicht zerstören, so lange der Motor nicht abgestellt ist.

Hallo Powergeri und alle anderen.
wenn man wie ich im Gebirge wohnt, Strasse rauf , Strasse runter bringt das laufen lassen im Leerlauf mit laufendem Motor schon was, da man hierbei die Motorbremswirkung umgeht , vor allem bei flachen Bergabstrecken wo man ja keine Bremswirkung will. Mit dem S-tronic Getriebe, das ja ein DGS getriebe ist habe ich oft einen zu kleinen Gang drin, dies lässt sich nur durch Gasgeben ändern. Ich kann also nicht hochschalten beim bergab laufenlassen, geschweigedenn den Gang ganz rausnehmen.
Die Frage ist nun schädigt man Getriebe oder Quattroantrieb wenn man bergab auf N geht und später wieder "einkuppelt" resp. auf Stellung D geht.

LG Lindefix

Du weisst aber schon, dass man jede moderne Automatik (so seit den letzten 20 Jahren) auch manuell schalten kann. Das geht auch ohne Gasgeben. Bei Audi sogar (wenn du das entsprechende Geld ausgegeben hast) direkt am Lenkrad. Das ist noch viel einfacher als N zu wählen.

Zitat:

Original geschrieben von Wumba


Du weisst aber schon, dass man jede moderne Automatik (so seit den letzten 20 Jahren) auch manuell schalten kann. Das geht auch ohne Gasgeben. Bei Audi sogar (wenn du das entsprechende Geld ausgegeben hast) direkt am Lenkrad. Das ist noch viel einfacher als N zu wählen.

Im Prinzip richtig, jedoch lässt sich bei meinem sehr häufig durch ziehen am Paddel kein höherer Gang mehr einlegen. Wahrscheinlich, um den Motor nicht abzuwürgen. In diesen Situationen wäre auskuppeln dann wirklich besser.

Alles in allem muss ich nach nunmehr 600 km mit der s-tronic aber schon sagen, dass diese ihre Sache sehr gut macht - auch, was das SpritSparen betrifft. Ich bin ziemlich begeistert von diesem Getriebe, hätte ich gar nicht gedacht 😉

Zitat:

Mit dem S-tronic Getriebe, das ja ein DGS getriebe ist habe ich oft einen zu kleinen Gang drin, dies lässt sich nur durch Gasgeben ändern

Da hat wohl jemand ein anderes Problem als du. Wenn du schon im 7. Gang bist und es bergab zu sehr bremst würde ich dann mal auf Geschwindigkeiten jenseits der 140 tippen. Da sollte Segeln auch nichts mehr bringen.

weil die Frage wegen dem einkuppeln war:

auch beim rollen verarbeitet das Steuergerät die Faktoren "Gaspedalstellung", "Geschwindigkeit" und "Drehzahl" - und gibt ein Einlegen von "D" exakt den richtigen Gang wieder rein, ohne Rucker, ohne irgend ein Problem, nahezu unmerkbar. Das tut dem Getriebe nichts. Das einzige woran man es merkt, die Motorbremsfunktion setzt wieder ein und das Auto würde nicht mehr weiterrollen sondern bleibt stehen.

Und ja, seglen kann in machen Situationen helfen Sprit zu sparen. Das Gefälle muss halt dafür geeignet sein, einen Bergpass bergab sollte man natürlich nicht segeln!

ich habe das ein paar mal probiert mit dem segeln, aber Spaß macht das nicht. Ich kaufe mir doch nicht so ein Auto um zu segeln, dazu macht richtig fahren viel zu viel Spaß! 😁

Deine Antwort