Segel-Funktion beim 218d
Dieses neue PR Buzz-Wort hört man ja nun bei fast jedem Model auch beim AT. Nun fahre ich seit 30 Jahren so das ich beim Annähern an Ortschaft oder Ampel einfach auskuppeln, also ist "segeln" nichts neues..?
Wird beim Automatic Model das Auskuppeln dann vom Auto selber bestimmt? So stelle ich es mir zumindest vor. Kann ich aber auch noch aktiv die Automatik von D nach N schalten und den Wagen so rollen lassen oder meckert da das moderne Auto von heute? 😉
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@wmb2ta schrieb am 25. Mai 2015 um 21:19:02 Uhr:
Die Segelfunktion gibt es nur beim 8-Gang-Automatik-Getriebe (wirksam beim Gas-wegnehmen zwischen 50 und 160 km/h), da gibt es keine Kupplung zum "manuell auskuppeln".
Meines Wissens gibt es die Segelfunktion auch im AT 218i mit 6-Gang-Automatik; steht so im Prospekt.
Gruß Cervodietar
48 Antworten
Effizient Dynamik bei Trabbi und Wartburg 😁
Ich habe "Segeln" zuerst beim Porsche Carrera 991 gehört.
Es gab mal einen Eco Polo, der hatte Start/Stop, einen langen 5. Gang mit Freilauf und schmale Reifen. Aber "Segeln" nannten die das noch nicht.
hallo, die sogenannte Segelfunktion gab es schon bei Trabi und co, damals nannte es man Freilauf
Das war hier ja schon Thema - der Freilauf war zum Schutz des 2-Takters bei Gefälle-Fahrten. Mit Eco hatte das nichts zu tun.
Zu Zeiten der Wende habe ich eine Studie gesehen: Ein Trabbi hatte mehr Schadstoffausstoß als die gesamte Modelpalette von Mercedes zusammen.
Zitat:
@turtwin schrieb am 27. Juni 2015 um 16:28:03 Uhr:
Das war hier ja schon Thema - der Freilauf war zum Schutz des 2-Takters bei Gefälle-Fahrten. Mit Eco hatte das nichts zu tun.
das stimmt so nicht ganz. Der Freilauf beim Wartburg sowie beim
Trabi im 4. Gang diente auch dem günstigeren Spritverbrauch.
Ähnliche Themen
Richtig. Und im Gefälle war der 4. Gang dann eher ungeeignet. Man denke auch an die damaligen Trommelbremsen, mit ihrer eher bescheidenen Wirkung. Erfahrene "2-Takt-Fahrer" kommen aber auch ohne Motorschaden den Berg runter.
Aber irgendwie hat das mit dem aktuellen "Freilauf" des AT wenig zu tun. Dort funktioniert das Ganze ganz automatisch und sehr gut.
Nachdem mein 218D AT nun endlich nach "nur" 3 Monaten Lieferzeit endlich da ist ist mein erster Fahreindruck mit der Segelfunktion sehr positiv. Die Automatik fährt so wie ich es seit 30 Jahren mit Schaltwagen mache 😁
Bei mittleren und hohen Geschwindigkeiten einfach auskuppeln, bei niedriger Geschwindigkeit mit Motorbremse ausrollen. Das funktioniert besser als erwartet.
Das sehr häufige Wechseln von D nach N empfiehlt sich nicht unbedingt. Ich habe damit mal einen Bruch des Schaltseiles bei meinem damaligen 525e verursacht. Ich hatte immer zum Bremsen nach 3 und 2 runtergezogen. Das Schaltseil ist ca. 10 mm dick und 30 cm lang. Passierte natürlich nach Feierabend in fremder Stadt. Es wurde vom Notdienst in Hannover gewechselt, war ziemlich aufwendig. Mitternacht konnte ich weiterfahren.
Die Zeiten, wo man mit Schaltseil gearbeitet hat sind vorbei. Inzwischen erfolgt das Schalten vom Wählhebel zum Automatikgetriebe elektrisch.
Zitat:
@RC23 schrieb am 2. August 2015 um 07:08:56 Uhr:
Die Zeiten, wo man mit Schaltseil gearbeitet hat sind vorbei. Inzwischen erfolgt das Schalten vom Wählhebel zum Automatikgetriebe elektrisch.
hallo,
jein. Der AT hat noch einen Schaltseilzug, siehe hier:
http://www.etk.cc/.../
Das gilt auch für den GT.
Ist halt noch anders als bei den (BMW-) Automatikgetrieben von ZF😠.
gruss mucsaabo
Oha - das sieht ja nach einem elend langen Schaltseil aus! Hängt das mit der Queranordnung von Motor und Getriebe zusammen? Egal, wie oben geschildert sollte man ein Schaltseil nicht überstrapazieren.
Das Schaltseil dürfte wohl nur beim händischen Schaltvorgang/Programmwahl aktiv sein.
Zitat:
@hetzendorfer schrieb am 3. August 2015 um 10:28:28 Uhr:
Das Schaltseil dürfte wohl nur beim händischen Schaltvorgang/Programmwahl aktiv sein.
hallo,
wie anders als händisch kannst du "P", "R", "D" und N" anwählen😕. Daß innerhalb von "D" die unterschiedlichen Programme angewählt werden können (Schalthebel oder Wippen), ohne das Schaltseil zu betätigen, ist ja wohl klar.
Bei den 8-Gang Getrieben von ZF gibt es aber gar kein Schaltseil, da geht alles elektrisch/elektronisch.
Deshalb ist es beim AT ja auch möglich, das Auto in in der Schaltstellung "D" auszuschalten😠 und der Schalthebel und das Getriebe bleiben dann auch in der Funktion "D". Bei den vollelektronischen Schalthebeln wird beim Ausschalten automatisch "P" angewählt.
gruss mucsaabo
Zitat:
@mucsaabo schrieb am 3. August 2015 um 13:34:25 Uhr:
hallo,Zitat:
@hetzendorfer schrieb am 3. August 2015 um 10:28:28 Uhr:
Das Schaltseil dürfte wohl nur beim händischen Schaltvorgang/Programmwahl aktiv sein.wie anders als händisch kannst du "P", "R", "D" und N" anwählen😕. Daß innerhalb von "D" die unterschiedlichen Programme angewählt werden können (Schalthebel oder Wippen), ohne das Schaltseil zu betätigen, ist ja wohl klar.
Bei den 8-Gang Getrieben von ZF gibt es aber gar kein Schaltseil, da geht alles elektrisch/elektronisch.
Deshalb ist es beim AT ja auch möglich, das Auto in in der Schaltstellung "D" auszuschalten😠 und der Schalthebel und das Getriebe bleiben dann auch in der Funktion "D". Bei den vollelektronischen Schalthebeln wird beim Ausschalten automatisch "P" angewählt.gruss mucsaabo
sorry bin ein Schaltgetriebefahrer ... gewesen... Mir ist auch aufgefallen das die Motorbremswirkung beim Schaltgetriebe wesentlich besser ist.
Hallo,
was Segeln ist, ist also klar.
Nur habe ich beim Segeln bei meinem AT F45 18i, 6-Gang-Automatik, folgendes Problem:
- ich komme beim Gaswegnehmen immer nur dann in den Segelmodus, wenn meine Geschwindigkeit (Tachowert) 60 kmh oder höher ist.
Damit ist Segeln in der Stadt kaum möglich.
Haben auch andere von euch diese hohe Segelschwelle?
Und unterhalb 40 kmh wird beim Segeln immer automatisch eingekuppelt, mit dem Effekt der Motorbremse.
So macht Segeln in der Stadt keinen Spaß, obwohl mit Segeln in der Stadt beim Ausrollen auf entferntere rote Ampeln viel Sprit gespart werden könnte. Jetzt muss ich iwegen der Motorbremse in der Nähe der roten Ampel wieder Gas geben, um diese überhaupt zu erreichen.
Ich freue mich auf eure Stellungnahmen.
Gruß Cervodietar
Ich kenne auch eine Schwelle, die liegt bei mir aber meistens nicht bei 60km/h und ist nicht so "scharf". Gefühlt hängt das zusammen damit, wann das letzte mal gebremst wurde und wie dann beschleunigt wurde. Vielleicht auch, wie warm der Motor ist. Zwischen 40 und 30 ist dann aber auch bei mir "sense".
Ich bin der Meinung, dass Segeln in der Stadt sowieso fast nichts bringt. Wenn er vom Segeln in die Motorbremse geht wird durch die Schubabschaltung vermutlich oft sowieso noch weniger Sprit verbraucht (null).
Ich konnte im Mittel keine Spritersparnis feststellen, deshalb nutze ich das nur mehr auf der Autobahn.