Seat-Tarraco-Plug-in-Hybrid
Ist wohl die Technik vom Passat GTE, oder?
550 Antworten
Schöner Test des PHEV auf Youtube.
Danke für den Link. Schön und gut gemacht, keine Frage. Aber etwas mehr konkretere Erfahrungen wären interessant gewesen ... Komfort (Geräuschdämmung?), konkreter Unterschied der Fahrleistungen mit leerem Akku und Verbrauch (7,1l auf AB mit leerem Akku, ich nehme an einfach mit 130km/h nach BC ermittelt oder ...?)
Hallo,
ich habe jetzt mehrere Fahrten an einem Kalendertag im Hybrid Modus durchgeführt, zwischen den einzelnen Fahrten wurde das Fahrzeug immer ausgeschaltet.
In der Seat Connect App werden auch die einzelnen Fahrten getrennt angezeigt, wenn
ich jedoch die elektrisch gefahrenen Kilometer wissen will, so bin ich auf die Anzeige
des E-Managers im Fahrzeug angewiesen, unter „Zero Emission“ werden die Gesamt-
Kilometer und die davon rein elektrisch gefahrenen Kilometer angezeigt.
Jedoch werden leider immer nur die Werte der letzten Fahrt angezeigt und ich habe
bisher keine Möglichkeit gefunden, auch die Werte der Fahren davor anzuzeigen.
Kann mir da jemand weiterhelfen?
Viele Grüße Gerhard
Hallo,
ich habe jetzt mehrere Fahrten an einem Kalendertag im Hybrid Modus durchgeführt, zwischen den einzelnen Fahrten wurde das Fahrzeug immer ausgeschaltet.
In der Seat Connect App werden auch die einzelnen Fahrten getrennt angezeigt, wenn
ich jedoch die elektrisch gefahrenen Kilometer wissen will, so bin ich auf die Anzeige
des E-Managers im Fahrzeug angewiesen, unter „Zero Emission“ werden die Gesamt-
Kilometer und die davon rein elektrisch gefahrenen Kilometer angezeigt.
Jedoch werden leider immer nur die Werte der letzten Fahrt angezeigt und ich habe
bisher keine Möglichkeit gefunden, auch die Werte der Fahren davor anzuzeigen.
Kann mir da jemand weiterhelfen?
Ähnliche Themen
Hallo, ich habe jetzt vor einigen Tagen meinen Tarraco FR Hybrid bekommen und bin bisher von dem Fahrzeug echt begeistert, allerdings ist die Seat Connect App alles andere als gut. Es werden sehr oft die in der App eingegebenen Fahrzeugeinstellungen nicht an das Auto übertragen. Es ist mir bisher noch nicht einmal gelungen, eine in der App geplante Fahrtroute auch an das Navi im Fahrzeug zu übertragen. Noch ist völlig unklar, ob der Fehler in der App, dem Server bei Seat oder im Empfangsteil des Fahrzeugs liegt. Die Möglichkeiten im frei konfigurierbaren Kombi-Instrument die unterschiedlichsten Einstellungen vorzunehmen sind schon sehr gut, allerdings finde ich sehr bedauerlich, dass man sich zum Beispiel nicht zwei oder drei persönliche Einstellungen zum jederzeitigen schnellen Abruf abspeichern kann. Da das Bedienungshandbuch für alle Modelle des Tarraco geschrieben wurde, sind oft wichtige Hinweise zum jeweiligen Modell nur schwer zu finden, bzw. sind gar nicht vorhanden. Manche Hinweise im Handbuch sind schlicht schon seit Jahren nicht mehr zutreffend, wie zum Beispiel der Hinweis, dass nach 1.500 Km eine Inspektion fällig sei. Auf die Frage an Seat, wie man beim Hybrid die 1.500 Km ermittelt, erfolgte nur Schweigen. Nach einem Hinweis von einem Bekannten, der beim ADAC im Einsatz ist, habe ich einmal zum Punkt "Starthilfe" bei Seat nachgefragt und hier keine klare Antwort erhalten und im Handbuch steht hierzu auch keine klare Aussage. Ein Werkstattmeister bei Seat sagte mir nur, "...geben sie keine und nehmen sie keine Starthilfe ... lassen sie das den ADAC machen, denn die sind entsprechend versichert ..."
Ich finde es sehr gut, dass man im Fahrzeug nach jeder Fahrt angezeigt bekommt, wieviel Kilometer man elektrisch und wieviel Kilometer man mit dem Verbrenner gefahren ist (inkl. Verbrauch), leider muss man sich diese Werte dann jeden Tag selbst aufschreiben, in die Seat Connect App werden diese Werte nicht übertragen. Hier werden leider nur die Durchschnittswerte für die einzelnen Tage übertragen und können auch auf den PC gespeichert werden. Es sind hier sehr gute Ansätze gemacht worden, die aber nicht Praxistauglich umgesetzt werden, diese Dinge sind im VW Konzern halt alles noch "Neuland". Als alter Softwareentwickler packt einem einfach die Wut, wenn man sieht, wie hier ganz tolle Entwicklungsmöglichkeiten versäumt werden. Im Fahrzeug werden jede Menge Daten dauerhaft gespeichert und man macht nichts daraus.
Es ist schon toll, wenn man sich bei diesem Wetter in ein schön mollig warmes vorgeheizte Auto setzten kann. Man darf jedoch nicht wie ich am ersten Tag den Fehler machen, den Strom für das Vorheizen aus dem Akku ziehen zu lassen, dass hat mich locker 15 Km elektr. Reichweite gekostet. Ich bin jetzt schon nach nur wenigen Tagen sehr erfreut, über das entspannte und ruhige Fahrerlebnis.
Meine Bedenken wegen einem nicht funktionierenden kapazitiven Lenkrads, haben sich zum Gück nicht bestätigt. Seat hat das wohl in den Griff bekommen.
Im Seat Tarraco Forum hat jemand geschrieben:
„Ich fahre jetzt seit einer Woche den tarraco phev und die Öltemperatur ist nach ein paar Minuten auf 90c. Egal in welchem Modus ich fahre. Ich gehe von einem elektrischen Zuheitzer aus. Das Öl muss ja auch vorgewärmt werden, wenn der Akku leer ist und der Verbrennungsmotor übernimmt. Natürlich muss der Akku auch entsprechend aufgeladen sein. Also bei mir ist die Temperatur innerhalb von 2min erreicht bei 5c Außentemperatur. Ich fahre eigentlich nur im E Modus los. Ich habe das jetzt mal getestet, nachdem das gelesen habe. Bei leerem Akku, muss ich das natürlich noch einmal testen, gehe aber dann davon aus das der Verbrennungsmotor kalt bleibt, wie bei allen normalen Verbrennungsmotoren und normal warm gefahren werden muss.“
Kann diese Info so bestätigt werden? Da mir ja von Seat bis jetzt keine Angaben dazu vorliegen, ich selbst habe bisher ganz andere Erfahrungen gemacht.
Ws sind bei den Testfahrten auch oft Einstellungen bei der Verkehrszeichenerkennung immer wieder
verloren gegangen? Was z.B. dazu führt, dass er bereits bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung
von 1 Km/h Alarm auslöst.
Im rein elektrischen Fahrmodus habe ich Reichweiten zwischen 40 - 65 Km erziehlen können. Den Extremwert von 65 Km habe ich bei einmalig optimalen Bedingungen erreicht, im Durchschnitt liege ich bei knapp 44 Km, wobei ich mir noch immer nicht klar bin, was für die elektrische Reichweite besser ist "Segeln" (Stellung "D"😉, oder "Rekuperieren" (Stellung "B"😉.
Auf heise.de gibt es gerade einen lesenswerten neuen Test zum PHEV.
Ich denke mal, du meinst den hier:
https://www.heise.de/.../...-Hybridantrieb-im-grossen-SUV-6026691.html
Hallo mslA6,
handelt es sich um:
https://www.heise.de/.../...n-Antrieb-gehoert-die-Zukunft-6033215.html
oder:
https://www.heise.de/.../...roauto-in-der-Garage-zu-laden-6023839.html
oder:
https://www.heise.de/.../...-Hybridantrieb-im-grossen-SUV-6026691.html
oder:
????
Zitat:
@idefix4 schrieb am 1. Mai 2021 um 11:44:32 Uhr:
Hallo, ich habe jetzt vor einigen Tagen meinen Tarraco FR Hybrid bekommen und bin bisher von dem Fahrzeug echt begeistert, allerdings ist die Seat Connect App alles andere als gut. Es werden sehr oft die in der App eingegebenen Fahrzeugeinstellungen nicht an das Auto übertragen. Es ist mir bisher noch nicht einmal gelungen, eine in der App geplante Fahrtroute auch an das Navi im Fahrzeug zu übertragen. Noch ist völlig unklar, ob der Fehler in der App, dem Server bei Seat oder im Empfangsteil des Fahrzeugs liegt. Die Möglichkeiten im frei konfigurierbaren Kombi-Instrument die unterschiedlichsten Einstellungen vorzunehmen sind schon sehr gut, allerdings finde ich sehr bedauerlich, dass man sich zum Beispiel nicht zwei oder drei persönliche Einstellungen zum jederzeitigen schnellen Abruf abspeichern kann. Da das Bedienungshandbuch für alle Modelle des Tarraco geschrieben wurde, sind oft wichtige Hinweise zum jeweiligen Modell nur schwer zu finden, bzw. sind gar nicht vorhanden. Manche Hinweise im Handbuch sind schlicht schon seit Jahren nicht mehr zutreffend, wie zum Beispiel der Hinweis, dass nach 1.500 Km eine Inspektion fällig sei. Auf die Frage an Seat, wie man beim Hybrid die 1.500 Km ermittelt, erfolgte nur Schweigen. Nach einem Hinweis von einem Bekannten, der beim ADAC im Einsatz ist, habe ich einmal zum Punkt "Starthilfe" bei Seat nachgefragt und hier keine klare Antwort erhalten und im Handbuch steht hierzu auch keine klare Aussage. Ein Werkstattmeister bei Seat sagte mir nur, "...geben sie keine und nehmen sie keine Starthilfe ... lassen sie das den ADAC machen, denn die sind entsprechend versichert ..."Ich finde es sehr gut, dass man im Fahrzeug nach jeder Fahrt angezeigt bekommt, wieviel Kilometer man elektrisch und wieviel Kilometer man mit dem Verbrenner gefahren ist (inkl. Verbrauch), leider muss man sich diese Werte dann jeden Tag selbst aufschreiben, in die Seat Connect App werden diese Werte nicht übertragen. Hier werden leider nur die Durchschnittswerte für die einzelnen Tage übertragen und können auch auf den PC gespeichert werden. Es sind hier sehr gute Ansätze gemacht worden, die aber nicht Praxistauglich umgesetzt werden, diese Dinge sind im VW Konzern halt alles noch "Neuland". Als alter Softwareentwickler packt einem einfach die Wut, wenn man sieht, wie hier ganz tolle Entwicklungsmöglichkeiten versäumt werden. Im Fahrzeug werden jede Menge Daten dauerhaft gespeichert und man macht nichts daraus.
Es ist schon toll, wenn man sich bei diesem Wetter in ein schön mollig warmes vorgeheizte Auto setzten kann. Man darf jedoch nicht wie ich am ersten Tag den Fehler machen, den Strom für das Vorheizen aus dem Akku ziehen zu lassen, dass hat mich locker 15 Km elektr. Reichweite gekostet. Ich bin jetzt schon nach nur wenigen Tagen sehr erfreut, über das entspannte und ruhige Fahrerlebnis.
Meine Bedenken wegen einem nicht funktionierenden kapazitiven Lenkrads, haben sich zum Gück nicht bestätigt. Seat hat das wohl in den Griff bekommen.
Im Seat Tarraco Forum hat jemand geschrieben:
„Ich fahre jetzt seit einer Woche den tarraco phev und die Öltemperatur ist nach ein paar Minuten auf 90c. Egal in welchem Modus ich fahre. Ich gehe von einem elektrischen Zuheitzer aus. Das Öl muss ja auch vorgewärmt werden, wenn der Akku leer ist und der Verbrennungsmotor übernimmt. Natürlich muss der Akku auch entsprechend aufgeladen sein. Also bei mir ist die Temperatur innerhalb von 2min erreicht bei 5c Außentemperatur. Ich fahre eigentlich nur im E Modus los. Ich habe das jetzt mal getestet, nachdem das gelesen habe. Bei leerem Akku, muss ich das natürlich noch einmal testen, gehe aber dann davon aus das der Verbrennungsmotor kalt bleibt, wie bei allen normalen Verbrennungsmotoren und normal warm gefahren werden muss.“Kann diese Info so bestätigt werden? Da mir ja von Seat bis jetzt keine Angaben dazu vorliegen, ich selbst habe bisher ganz andere Erfahrungen gemacht.
Ws sind bei den Testfahrten auch oft Einstellungen bei der Verkehrszeichenerkennung immer wieder
verloren gegangen? Was z.B. dazu führt, dass er bereits bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung
von 1 Km/h Alarm auslöst.Im rein elektrischen Fahrmodus habe ich Reichweiten zwischen 40 - 65 Km erziehlen können. Den Extremwert von 65 Km habe ich bei einmalig optimalen Bedingungen erreicht, im Durchschnitt liege ich bei knapp 44 Km, wobei ich mir noch immer nicht klar bin, was für die elektrische Reichweite besser ist "Segeln" (Stellung "D"😉, oder "Rekuperieren" (Stellung "B"😉.
Ich finde die Connect App gar nicht so schlecht. Sie ist auch von der Reaktions- und Syncfähigkeit gut (bin von BMW weit Schlimmeres gewohnt). Bei den Fahrdaten kannst Du die Einstellung die auf "ab Start" und "Durchschnittsverbrauch" stellen. Dann siehst Du jede Fahrt und die Verbrauchsdaten dazu. Im Fahrzeug selbst kannst Du ebenfalls die Einstellungen "ab Start", "ab Tanken" oder "Langzeit" nutzen, so dass Du Deine individuellen Einstellungen dort hast.
Bzgl. der Verkehrszeichenerkennung kannst Du im Assistentenmenü die Toleranz auf max 10km/h setzen. Das sollte in Deinem Fall aber helfen.
Hallo mabuchho,
danke für Deinen Beitrag, leider geht bei der Verkehrszeichenerkennung die eingestellte Toleranz z.B. auf 10km/h immer wieder schon nach wenigen Stunden verloren und ist dann wieder bei +/- 1km/h, auch die eingestellte akustische Warnung geht laufend wieder verloren.
Auch bei den unterschiedlichen Einstellungen bei den Fahrdaten werden nie die tatsächlichen absoluten Daten angezeigt, sondern immer nur die Durchschnittswerte. Ganz schlimm ist es im Hybrid Modus, hier werden nur von der letzten Fahrt die mit E-Antrieb gefahrenen Kilometer angezeigt, die Werte von allen Fahrten davor sind als Anzeige verloren, wobei man z.B. diesen Wert ja nur im Fahrzeug anzeigen kann und nicht in der Connect App.
Dies ist ja um so ärgerlicher, da die Werte ja autom. an Seat (VW Konzern) übertragen werden und hier auch ausgewertet werden. Nur wir als Endkunden bekommen diese nicht zur Verfügung gestellt.
Mich ärgert auch, dass man z.B. im Hybrid Modus den Akkuladestand bei Erreichung des Fahrziels einstellen kann, aber diese Einstellung bei jedem Fahrtbeginn wieder neu eingestellt werden muss. Ich möchte mich einfach in das Auto setzten und losfahren und nicht erst ein Flugzeug starten. Man könnte es ja jedem per Optionseinstellung überlassen, ob er alle diese Einstellungen (einschl. S-PIN) bei jedem Neustart vornehmen will, oder wie z.B. beim Handy einfach einschaltet, man müsste bei der Erstellung der Softwarevorgaben einfach mal etwas nachdenken.
Viele Grüße
Gerhard
Zitat:
@Schrottionline schrieb am 25. April 2021 um 20:45:49 Uhr:
Schöner Test des PHEV auf Youtube.
nun gibt es den zweiten Teil desselben Kanals zum eHybrid
Hallo Bobbele238,
ich finde den zweiten Teil zum Seat Tarraco eHybrid schon informativer als den ersten Teil.
Da ich "the car crash review" schon eine ganze Reihe von Fragen geschickt hatte, bevor diese ein Fahrzeug
zum Testen bekommen hatten, finde ich es schon schade, dass auf keine dieser Fragen eingegangen wurde.
Viele Grüße
Gerhard
@idefix4
In Bezug auf die Frage D oder B denke ich, daß die Rollfunktion mehr Reichweite bringt als immer sofort zu rekuperieren. Beim rekuperieren und anschließenden wiederbeschleunigen entstehen durch die Umwandlung zusätzliche Verluste, beim Rollen lassen nicht. Nicht umsonst bauen ja heute alle auch bei den Verbrennern solche Rollfunktionen ein. Warum man das Segeln nennt wird sich mir aber nie erschließen. Ich halte Rekuperieren nur für sinnvoll wenn man ohnehin Geschwindigkeit abbauen muss. Wenn ich auf meiner Stammautobahnstrecke die dort möglichen 8 Kilometer im Leerlauf rolle, kann ich auch bei meinem Diesel schön beobachten wie der Durchschnittsverbrauch sinkt.
Gruß Michael
Hallo Michael,
Deine Antwort leuchtet mir schon ein, werde das in der nächsten Zeit mal testen.
Viele Grüße Gerhard