Seat Leon 1.8 TSI bekannte Probleme?
Hallo zusammen,
ich möchte mir gerne einen gebrauchten Seat Leon 5F zulegen, da mir mein BMW E93 in letzter Zeit zu viele Kosten verursacht hat.
Als Kompromisslösung zwischen dem 1.4 TSI und dem Cupra hatte ich mir den 1.8 TSI Motor (Handschalter) herausgesucht. Den 1.4er und den 1.8er bin ich auch schon zur Probe gefahren und muss sagen, dass mich insbesondere der 1.8er überzeugt und in Sachen Durchzug überrascht hat.
Nachdem ich mich nun auf die Suche nach einem passenden Angebot gemacht habe, bin ich heute durch Zufall auf einen Youtube-Video der "Autodoktoren" gestoßen.
In dem Video wird berichtet, dass die 1.8 TSI Motoren bis zum Baujahr 2011 massive Probleme mit Verkokungen an den Ölabstreifringen hatten, sodass diese bereits vor überschreiten der 100tkm ausgetauscht werden müssen.
In den Folgebaujahren (bis einschließlich '16) seien verbesserte Abstreifringe verbaut worden, die jedoch auch nach ca. 150 tkm verkoken.
Das Thema erledigt hätte die VAG Gruppe erst ab dem Baujahr 2017 durch erneut verbesserte Kolbenringe, die nun auch als Ersatzteil für die Vorgängermodelle angeboten werden.
Kann mir hier jemand schildern, ob das Problem tatsächlich so gravierend ist?
Wenn ich mir nämlich vornehme einen gebrauchten Leon mit bsp. 80 tkm Laufleistung zu kaufen und spätestens bei doppelter Laufleistung eine Reparatur i.H.v. 3-4t Euro durchführen müsste, würde ich es sich ja eher lohnen direkt etwas Geld draufzulegen und ein deutlich jüngeres Modell zu kaufen.
Haben die 1.4 TSI Motoren ähnliche Probleme mit den Abstreifringen? Bei dem Motor lese ich fast ausschließlich von der Steuerkettenproblematik..
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung: Seat Leon 1.8 TSI - Probleme mit Ölverbrauch / Kolbenringe?' überführt.]
25 Antworten
Hab nämlich einen 1.8er mit 75tkm ez 5/17 im Auge.
Der 1,8er und der 2,0 vom Cupra haben den gleichen Rumpf und beide waren nie wirklich von den Kettenproblemen betroffen, Das waren die kleineren 1,2 und 1,4er Motoren vom Vorgängermodell wenn ich nicht irre gabs den Leon 5F nie mit den alten Motoren, also von Begin an mit Zahnriemen.
Das dürfte korrekt sein, meines Wissens haben die 1.4er (wie übrigens auch die 1.0, 1.2 und 1.6 sowie die Diesel) im 5F immer Zahnriemen. Die "Steuerkettenmodelle" gabs beim Vorgänger. Die 1.4er mit Zahnriemen sind sehr unauffällig was technische Probleme angeht, egal ob 125PS oder 150PS. Letzterer ist eine recht gute Alternative zum 1.8er. Ich hatte beide im Vergleich gefahren bevor eine Kaufentscheidung getroffen wurde. Klar, der 1.8er hat den "Löffel Butter" mehr. Wäre das nicht so, dann hätte er keine Daseinsberechtigung. Ich habe letztlich den kleineren gekauft und diese Entscheidung in den 4 Jahren nie bereut.
Muß aber jeder für sich selbst entscheiden.
Habe leider eine Seat Leon 1.8TSI gekauft EZ2011.. Bei 103k km Kette übersprungen. Motorschaden.
Kolben und Brennkammer schwarz verkrustet. Mit Nuten ausfräsen und den richtigen Ringen 4800€ bezahlt dank UVP Abzocke...
Niemals wieder VW ! Niemals wieder mit Steuerkette !
Niemals wieder ein Auto mit Verbrennungsmotor !
Ähnliche Themen
Ab 2012 gab es geänderte spanner und kolbenringe. Da gehts
Der alte 1,8er aus dem Vorgänger hat auch mit dem vom 5F nix zu tun.
Würde gerne auch für diese Frage eine Antwort haben. 🙂
Zitat:
@Basti55758 schrieb am 24. November 2020 um 06:06:14 Uhr:
Morgen,Kann jemand mal kurz zusammenfassen worauf man beim 1.8er achten muss. Bezüglich steuerkette. Ab wann sind Sie standfest. Bei welchen Baujahren kann man zuschlagen ohne sich große Sorgen machen zu müssen? Was kostet überhaupt der Austausch der Spanner bzw der Kette?
Mfg
Ab Modell 2018, sprich BJ. 2017(welcher Monat weiß ich nicht genau), gibt es alle diese Probleme nicht mehr. Steuerkette standhaft, Abstreifringe durchlässig. Würde fast behaupten Problemlos. Bis auf die Kühlmittelregler Probleme und die beschnittenen NM aufgrund des DQ200 beim DSG. Wer noch etwas mehr Leistung möchte, sollte den Handschalter nehmen. Der steckt easy mehr weg mit gutem Tunning. Fahre seit 5Jahren ca. 240PS/350NM. Keinerlei Probleme mit Kupplung und Getriebe.
Wichtig bei dem Motor ist einfach der regelmäßige Ölwechsel bei 10-15000KM, ZK alle 40000Km. Dann rennt der ewig.
@FR1985 hat es auf den Punkt gebracht. Noch eine Randinfo: ab Modelljahr 2019 wurde der 1.8TSI durch den 2.0TSI (190PS) abgelöst. Der hat das nasse DQ381.
Zitat:
Ab Modell 2018, sprich BJ. 2017(welcher Monat weiß ich nicht genau), gibt es alle diese Probleme nicht mehr. Steuerkette standhaft, Abstreifringe durchlässig. Würde fast behaupten Problemlos. Bis auf die Kühlmittelregler Probleme und die beschnittenen NM aufgrund des DQ200 beim DSG. Wer noch etwas mehr Leistung möchte, sollte den Handschalter nehmen. Der steckt easy mehr weg mit gutem Tunning. Fahre seit 5Jahren ca. 240PS/350NM. Keinerlei Probleme mit Kupplung und Getriebe.
Wichtig bei dem Motor ist einfach der regelmäßige Ölwechsel bei 10-15000KM, ZK alle 40000Km. Dann rennt der ewig.
Moin, ich schaue mir nächste Woche ein Seat Leon 1.8 Tsi von 02-2018 an.
Dieser soll ja schon die verbesserte Variante sein, kann man dies auch wo nachlesen ?
Gibt es sonst noch Dinge wo man unbedingt drauf achten sollte ?
Schonmal Danke 🙂