Scirocco Bluemotion Technology
IAA 2009 Messeneuheit Nr. 2:
Der Scirocco Bluemotion
6,0l/100KM und 139g/KmCO2
Motor: 1,4l 90kW (122PS) TSI
Getriebe: 6 Gang Schalter
Lackierung: Reflexsilber
Innen: Stoff catch up silber schwarz
Räder: LM Räder Interlagos 8Jx18
Serie:
Einstiegshilfe Easy Entry
Climatronic
Multifunktionsanzeige
Sportfahrwerk
Sportlenkrad in Leder
Sportsitze vorne höhenverstellbar
Sonderauswahl:
Radio RCD 310 4x20 Watt 8 Lautsprecher
Tempomat
Climatronic
Licht und Sicht Paket
Funktionsanzeige PLUS
Parkpilot
Sportpaket
Winterpaket
Ausstellungsfahrzeug 27020 Euro
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von tobistenzel
Das mit den "zwei Motoren" ist ziemlicher Unsinn. Man kann sowieso keinen E-Motor mit einem Benzinmotor vergleichen. Beim Prius ist es so, dass die beiden (!) E-Motoren quasi das Getriebe, die Lichtmaschine und den Anlasser ersetzen.
Oder aus der anderen Richtung gesehen: rein elektrisch würde bedeuten, dass man im Vergleich zum Prius ein Vielfaches an Batterien braucht.Das Mehrgewicht und die extremen Kosten spart man sich und baut dafür einen Benzinmotor ein, der bei längeren Strecken vom Energieverbrauch / CO2-Ausstoß her auch nicht schlechter ist als ein Elektrobetrieb und hat dann wenigstens "unbegrenzte" Reichweite mit kleinen Tankstopps, was bei E-Fahrzeugen mehr oder weniger unmöglich ist.
Zitat:
Original geschrieben von tobistenzel
Warum? Es wird extrem teuer und wird keine brauchbaren Reichweiten haben. Die niedrigen Kosten hat man auch nur mit der niedrigen Besteuerung. Kaum vorstellbar, dass das so bleibt, wenn es mehr E-Autos gibt...Zitat:
Dann lieber gleich ein voll elektrifiziertes Fahrzeug, wie das VW und Konsorten ab wohl ~2012 realisieren wollen.
Hallo,
der Benzinmotor würde in meinen Augen nur Sinn machen, wenn er als Generator stets im optimalen Betriebspunkt laufen und nur die Akkus laden würde. Dann könnte man die beste Effizienz aus dem Otto- oder Diesel-Motor herausholen. In der Stadt fährt man beim Prius z.B. elektrisch, das ist sicherlich gut, da zumindest lokal kein CO2 produziert wird. Nur wie weit reicht da die Akkuladung? Bei Überlandfahrten fährt man rein mit dem Verbrenner und hat so höchstens die Synergien durch Rekuperation. Ansonsten fährt man ein "herkömmliches" Fahrzeug, welches Ökotechnisch auch nicht besser ist als jedes andere KFZ.
Ergänzend zu meiner Aussage muss ich noch hinzufügen: Reine E-Fahrzeuge machen nur Sinn, wenn:
1.) die Akkutechnologie weiter fortgeschritten ist
2.) oder man das Fahrzeug momentan nur als Stadtflitzer nutzt
3.) aber vor allem, wenn die Energie nicht aus Kohle und Atomkraft gewonnen wird.
Und genau bei Punkt 3.) ist dann auch wieder der Haken an der Sache. So lange fossile Brennstoffe genutzt werden, entsteht das CO2 lediglich woanders, man ist dadurch aber auch nicht umweltfreundlicher als mit einem Benziner. Ich habe von Verbräuchen des Prius von 5,X Litern gelesen, die man auch mit einem modernen Diesel erreichen könnte. Für meine Begriffe ist das aus ökologischen Gesichtspunkten dann nur Augenwischerei.
Nicht böse sein, ich will Dir den Wagen nicht madig machen, nur ist es eben nicht der Weißheits letzter Schluss. Zu dem Schluss komme nicht nur ich. Sicherlich ist es aber ein Weg das Thema E-Fortbewegung ins Bewusstsein der Menschen zu bringen.
Du hast das Argument der Kosten aufgeführt, was gegen die E-Autos sprechen würde. Ich glaube von dem Dampfer müssen wir ohnehin runter, wenn wir E-Mäßig vorankommen müssen. Klar werden die Fahrzeuge am Anfang teuer sein, möglicherweise wird es erstmal keine Steuerentlastung geben. Die Frage nach E oder nicht sollte eigentlich nicht im Geldbeutel entschieden werden, sondern im Kopf. Und so lange das nicht der Fall ist, sehe ich ohnehin schwarz für E-Fahrzeuge...
Zitat:
Original geschrieben von Roberto Blanco
der Benzinmotor würde in meinen Augen nur Sinn machen, wenn er als Generator stets im optimalen Betriebspunkt laufen
Das macht er eigentlich genau so, er bleibt immer in einem sehr guten Betriebsbereich.
Wenn der Motor nur einen Generator antreibt ist das ein serieller Hybrid.
Der hat aber Nachteile, wenn der Motor zu oft läuft, weil die Energie zweimal komplett umgewandelt wird. Die sind höchstens sinnvoll, wenn man sehr viel elektrisch fährt.
Eigentlich hat man das Prius-System entwickelt um genau dieses Problem zu umgehen. Serielle Hybriden kennt man ja seit über 100 Jahren...
Der Nachteil bei normalen Stufen-Getrieben ist, dass die optimale Last quasi nie erreicht wird. Durch die beiden E-Motoren schafft man ein stufenloses Getriebe und hat das Problem nicht.
Zitat:
und nur die Akkus laden würde.
Das kostet halt wieder Wirkungsgrad, deswegen kann man das nicht allzu oft einsetzen.
Wenn man bei der optimalen Last bleibt ist der Wirkungsgrad nur recht wenig von der Drehzahl abhängig.
Problem sind nur die sehr hohen (> 5000) und die sehr niedrigen Drehzahlen (< 1400), genau da setzt man dann den E-Antrieb ein.
Zitat:
In der Stadt fährt man beim Prius z.B. elektrisch, das ist sicherlich gut, da zumindest lokal kein CO2 produziert wird. Nur wie weit reicht da die Akkuladung?
Die Reichweite ist ja mehr oder weniger egal, er wechselt ständig zwischen den Betriebsarten hin und her, um einfach den besten Wirkungsgrad aus dem Motor "herauszuholen". Dafür reicht der kleine Speicher aus.
Zitat:
Bei Überlandfahrten fährt man rein mit dem Verbrenner und hat so höchstens die Synergien durch Rekuperation. Ansonsten fährt man ein "herkömmliches" Fahrzeug, welches Ökotechnisch auch nicht besser ist als jedes andere KFZ.
Man kann die Motoren aber anders optimieren, wenn man den E-Motor noch zusätzlich einsetzen kann. Deswegen ist der Motor sparsamer als andere Benzinmotoren. Das stufenlose Getriebe bringt auch etwas.
Zitat:
Ich habe von Verbräuchen des Prius von 5,X Litern gelesen, die man auch mit einem modernen Diesel erreichen könnte. Für meine Begriffe ist das aus ökologischen Gesichtspunkten dann nur Augenwischerei.
Bei einem Benzinmotor mit Diesel vergleichbare Verbräuche zu erreichen halte ich schon für einen Erfolg.
Ein Diesel hat immerhin etwas über 10% mehr Energieverbrauch / CO2-Ausstoß pro Liter und ist bei den Schadstoffen auch immer noch deutlich schlechter als ein simpler Benzinmotor mit Kat.
Bei den Verbräuchen, die man z.B. bei Spritmonitor liest darf man auch nicht vergessen, dass die meisten eben im Stadtverkehr unterwegs sind. Die 3-5 Liter, die man im Stadtverkehr erreicht, schafft man mit konventionellen Antrieben höchstens mit viel Glück oder extremer Sparsamkeit, würde ich sagen.
Zitat:
Nicht böse sein, ich will Dir den Wagen nicht madig machen, nur ist es eben nicht der Weißheits letzter Schluss.
Sowas gibt es in der Technik nie, es gibt immer unterschiedliche Anwendungsbereiche und Anforderungen.
Ich bin froh, dass es für Leute, die Diesel nicht ausstehen können und / oder sehr viel in der Stadt fahren eine Alternative gibt; leider nur von sehr wenigen Herstellern.
Zitat:
Du hast das Argument der Kosten aufgeführt, was gegen die E-Autos sprechen würde. Ich glaube von dem Dampfer müssen wir ohnehin runter, wenn wir E-Mäßig vorankommen müssen.
Deswegen sind ja die Hybridautos mit ihren unterschiedlichen Konzepten so interessant. Man hat schon mal einen Einstieg, kann ein bisschen elektrisch fahren, wenn es Sinn macht und erspart sich am Anfang viele Nachteile der reinen E-Autos.
Den Motor kann man später immer noch rausschmeißen oder durch Brennstoffzellen ersetzen 😉
Die Energieversorgung wird sich in den nächsten beiden Jahrzehnten wahrscheinlich nicht grundlegend ändern, das dauert einfach sehr lange.
Bis dahin braucht man sicher keinen kompletten Umstieg auf E-Autos.
Dass es wenigstens mal ein kleines Angebot für Leute geben würde, die so etwas wollen und auch richtig einsetzen können wäre natürlich nicht schlecht.
Roberto, moderne Diesel sind tatsächlich so effizient wie der Prius, allerdings nur wenn es um reine Autobahnfahrten geht.
Ich bin neulich bei einem Freund im neuen Prius mitgefahren zur Rush Hour in Hamburg. Er hats geschafft das Ding auf 3,5l /100km zu fahren. Später dann mit 140km/h in Richtung Hannover mit 4,9 Litern.
Das war schon sehr beeindruckend, vor allem wenn man bedenkt, dass das Ding länger und schwerer als ein Golf ist, dafür natürlich mehr Kofferraum und Platz bietet.
------------
zurück zum Scirocco...
Die BM Technoligy gedeutet doch nur, dass wie jemand schon geschrieben hat, "Teile" verändert werden, um den Kraftstoffverbrauch zu minimieren.
Nicht zu verwechseln mit dem reinen "Bluemotion" was das emessionsärmste Fahrzeug der Klasse bekommt.
Wobei ein Rocco Fahrer wohl eher nicht auf die Zehntel Stelle nach dem Komma beim Tanken guckt^^
Zitat:
Original geschrieben von sciroccokartei
IAA 2009 Messeneuheit Nr. 2:
Der Scirocco Bluemotion
6,0l/100KM und 139g/KmCO2Motor: 1,4l 90kW (122PS) TSI
Getriebe: 6 Gang Schalter
Lackierung: Reflexsilber
Innen: Stoff catch up silber schwarz
Räder: LM Räder Interlagos 8Jx18Serie:
Einstiegshilfe Easy Entry
Climatronic
Multifunktionsanzeige
Sportfahrwerk
Sportlenkrad in Leder
Sportsitze vorne höhenverstellbarSonderauswahl:
Radio RCD 310 4x20 Watt 8 Lautsprecher
Tempomat
Climatronic
Licht und Sicht Paket
Funktionsanzeige PLUS
Parkpilot
Sportpaket
WinterpaketAusstellungsfahrzeug 27020 Euro
Soll wohl ab KW 45 Standard sein, wenn man den 122er bestellt. Aber ohne E-Motor, nur mit Start-Stopp Funktion (siehe im Veränderungen KW 45-Thread).
So wie ich das sehe ist dadurch der Preis jedoch wieder gut gestiegen. habe mal mit den aktuellen Preisen diese Ausstattung konfiguriert und bin bei 26.290€. Würde heißen wenn oben das alles so stimmt: 700€ mehr.
Seh es net ein für so einen Scheißdreck so viel mehr zu bezahlen. Muss man sowas akzeptieren? Musste zwar was unterschreiben das sich die Austattung und die Preise noch ändern können aber das da ist für mich keine Ausstattung sondern eine gravierende Änderung!
Ähnliche Themen
Also bei mir war in der Wartezeit auch ne Preiserhöhung, aber ich hab trotzdem noch den Preis bezahlt den ich vorher ausgemacht hatte.
Kommt wahrscheinlich auf den Händler an.
wenn das wirklich ne preiserhöhung gibt werd ich auf den 160ps tsi wechseln!
also wir hoffen mal (ist ja auch wahrscheinlich) das der bluemotion nur zusätzlich kommt und das für die, die den 122er schon bestellt haben und den auch wollen, irrelevant ist
So, ich habe soeben mit dem Produktmanagemnt von VW in WOB gesprochen und kann Entwarnung geben: Demnächst wir es einen Scirocco mit Blue Motion Technology geben (nicht Scirocco Blue Motion, ist ein unterschied).
Diesen wird es optional geben, also wer einen normalen 122PS bestellt hat bekommt ihn auch ohne die BlueMotion Technology ausgeliefert, heisst er wird nicht teurer wegen zusätzlicher StartStopp-Kuntion oder ähnliches.
Bin erleichtert - ich will ja kein ÖKO Auto :-)
Zitat:
Original geschrieben von tobsen89
So, ich habe soeben mit dem Produktmanagemnt von VW in WOB gesprochen und kann Entwarnung geben: Demnächst wir es einen Scirocco mit Blue Motion Technology geben (nicht Scirocco Blue Motion, ist ein unterschied).Diesen wird es optional geben, also wer einen normalen 122PS bestellt hat bekommt ihn auch ohne die BlueMotion Technology ausgeliefert, heisst er wird nicht teurer wegen zusätzlicher StartStopp-Kuntion oder ähnliches.
Bin erleichtert - ich will ja kein ÖKO Auto :-)
...
Mich würde mal interessieren, ob man solche Features "nachrüsten" kann! Vorallem wenn sich größtenteils Software-basiert sind.
* Angepasstes Motormanagement mit modifizierter Software
* Start-Stopp-System
* Rekuperation (Bremsenergierückgewinnung)
* Rollwiderstandsoptimierte Reifen
* Multifunktionsanzeige „Plus“ mit Gangempfehlung
* Spezifische Boden- und Hinterachsverkleidungen
* Reibungsoptimierte Gelenkwellen
...
Aber wahrscheinlich ist das wieder ein Ding der Unmöglichkeit 🙁
Hab am WE in einem TV Automagazin gesehen, dass der Blue Motion GOLF offenbar aus aerodynamischen Gründen 2 cm tiefer liegt als ein normaler Golf. Hat jemand mal gehört/gelesen, ob dies beim Blue Motion Scirocco ebenfalls so ist? Wär ja ein netter Seiteneffekt... 🙂
Nein, es besteht auch ein Unterschied zwischen dem Golf BlueMotion und dem Golf Blue Motion Technology! Der letztere ist nicht so extrem auf Sparsamkeit getrimmt wie reine Blue Motion
http://www.volkswagen.de/.../bluemotiontechnologies.html
http://www.volkswagen.de/.../bluemotion.html
Das hier hat der Scirocco BMT:
eigentlich nur Start-Stopp und Rekuperation
http://www.volkswagen.de/.../S1.html