Schwindelgefühle mit Adaptive Drive

BMW 5er F10

Liebe Forum-Teilnehmer,

ich habe mir meinen Traumwagen BMW 530d zugelegt.
Als Jahreswagen kam er gut ausgestattet mit Adaptive Drive (also mit DDC, Dynamic Drive und Integral-Aktivlenkung).

Nun wird mir auf meiner Pendelstrecke zuverlässig schwindelig.
Auf Autobahnen über 120km/h läßt das Gefühl nach, ab ca. 160km/h liegt das Auto vorbildlich.

Die Schwindelgefühle kommen aber bei niedrigeren Geschwindigkeiten recht schnell wieder, vorallem bei Geschwindigkeiten im stadtnahen Umfeld wenn Geschwindigkeitsänderungen in Zusammenhang mit Wechselkurven vorkommen.

In direkten Vergleichsfahrzeugen BMW E46 Cabrio (Normalfahrwerk) und Golf 7 (BMT, also etwas straffer) habe ich das Gefühl nicht.

Kennt jemand das Phänomen oder kann jemand sagen, was ich vielleicht falsch mache?

Gruß

Wolfmblank

Beste Antwort im Thema

" Iat das akzeptabel für ein Auto dieser Preisklasse? "

Nein!

Fragt sich allerdings, ob diese subjektive Empfindung durch:

1. ein eklatant verhunztes Fahrwerk entsteht

und/oder

2. der Fahrer maßlos übertreibt

Es wurden in der Vergangenheit über mangelnden Geradeaus-Lauf geklagt, mangelnde Rückmeldung um den 0-Punkt der Lenkung, aber das einem beim F1x fahren der Schwindel überkommt läßt auf 2. schließen... 😛

36 weitere Antworten
36 Antworten

Danke nochmal für Eure Tipps.

Ein zweiter BMW-Händler gab mir die Empfehlung, den Reifendruck bei meinen Non-RFT Pirelli P Zero nochmal wesentlicher kräftiger zu erhöhen als bisher, da ihm bei der Probefahrt das Fahrzeug auch "zu weich" vorkam.
Grundsätzlich ließ er auch nicht viel gutes an meinen Non-*-Reifen mit ca. 4mm Rest-Profil.

Erst vermutete ich eine geschäftstüchtige Masche. Aber als meine Probleme der Benommenheit auch mit dem nochmals höheren Reifendruck und bereits etwas eingeschränktem Komfort nicht weggingen, mußte ich weitersuchen. Immerhin die Übelkeit und das Nachgieren ist heute nahezu ausgeschlossen (Komisch nur: Warum macht BMW in der Tür überhaupt solche Angaben? Ist die Reaktion des IAL-Fahrwerks wirklich dermaßen extrem auf gut eingefahrene Reifen mit zwartem Sägezahn-Ansätzen???)

Wir haben daher testweise nochmal meine mit dem Auto gekauften RFT-*-Winterreifen draufgezogen, gerade auch obwohl ich mit dem Werkstattleiter herausfand, daß sie einen noch viel erheblicheren Sägezahn aufweisen als meine 5-jährigen P-Zero Sommerreifen. Resultat: subjektiv sind diese 1-jährigen Reifen doppelt so laut wie die Sommerreifen (man hört tatsächlich wenig vom Sechszylindermotor, wie hier schonmal an anderer Stelle geschrieben wurde).
Auch war das RFT-Gehoppel mehr als nervig; ich erkannte ernsthaft null Vorteile im Fahrverhalten mit diesen *-Dingern. im Nachhinein ein Wunder, daß ich das Auto auf der ersten Probefahrt überhaupt gut fand.

Während durch den "vorzeitigen Wechsel" auf meine Winterreifen also kein Vorteil erkennbar war, habe aber dennoch was anderes bewirken können: Wegen Bremsvibrationen ging ich zu dem Händler, wo ich gekauft habe. Der hat ohne viel Murren die Bremsscheiben vorne getauscht. Und siehe da: die Bremsvibrationen sind weg.
Bei höheren Geschwindigkeiten (über 100km/h) waren sie teils sehr deutlich. Aber auch das nun sehr gleichmäßige Abbremsen im Stadtverkehr gefällt mir sehr. Aufgrund der neuentstandenen Ruhe ist ein großer Teil der Benommenheit beim Fahrer tatsächlich weg!

Wo mehr Licht, da auch Schatten: Nun zeigt sich mit steigender Perfektion noch viel deutlicher, wie schlecht der Geradeauslauf und die Spurrillenempfindlichkeit des Autos ist. Das ist wohl nicht unsicher, lenkt aber genug ab, daß sich Menschen am anderen Ende der Telefonleitung fragen, warum ich nicht antworte....

Ich habe mir aufgrund dessen einen Ruck gegeben: die mit dem Wagen gekauften RFT-*-Winterreifen kommen wegen eines im nachhinein also doch viel zu massiven Sägezahns für immer weg.

Werde mir jetzt dieses Woche (ebenfalls etwas vorzeitig...) Michelin PA4 draufziehen lassen. (Oder habt Ihr eine andere Empfehlung??? Der Händler möchte mir Goodyear Ultra Grip 8 Performance verkaufen).

Jedenfalls werde ich mit diesen Reifen je nach Resultat nochmal eine Fahrwerksvermessung durchführen lassen.
Wenn das immer noch nicht hilft, muß ich meinen Händler auf die PUMA ansprechen.

Immerhin: es scheinen Lösungswege da zu sein!

Michelin ist sicher top. Conti ist auch nicht schlecht.

Würde darauf achten, dass sie ein asymmetrische Profil haben und somit nicht laufrichtungsgebunden sind, damit Du sie nach einer gewissen Zeit entgegen der Meinungen der Reifenhändler einfach umdrehen kannst und den Sägezahn damit wieder abbaust. Der Michelin PA4 scheint so nicht laufrichtungsgebunden zu sein.

Habe jetzt den Michelin PA4 drauf und stelle fest:

+ die wummernden Abrollgeräusche der ca. 25000km alten Werkswinterreifen (RFT) sind natürlich weg
+ ein überraschend großer Fortschritt in der Abstellung von Wummereffekten wurde bereits durch den Wechsel der vorderen Bremsscheiben erreicht. Gerade im Stop & Go-Verkehr sehr positiv.
+ das Einlenkverhalten zwar noch weit von dem Miet-4er und 3er entfernt, die ich in der Zwischenzeit bekam, aber jetzt ganz passabel. Wohl das beste Einlenkverhalten, das das Auto bisher hatte.

- der Michelin PA4 ist im Innenraum um die 2 Dezibel lauter als mein 2012er Non-RFT Sommerreifen gleicher Größe 245/45R18. Die im Forum mehrfach behauptete Empfehlung, den PA4 als "leisen Winterreifen" aufzuziehen, kann ich somit nicht so nachdrücklich bestätigen.
(Reifenservice West empfiehlt aber nachwievor den PA4 ggü PA5)
- der Geradeauslauf wirkt verbessert, aber nur leicht.
- der Totpunkt in der Servolenkung ist immer noch oft spürbar. Manchmal zieht die Lenkung immer noch in die entgegengesetzte Richtung
- Nachwievor im Alltagsverkehr (leicht kurvige Autobahn bei 100km/h) gewisse Konzentrationsstörungen
- bei vielen Wechselkurven unter 50km/h, z.B. nach dem Rangieren aus der Tiefgarage durch das verschachtelte Wohngebiet entsteht bei mir nachwievor leichtes, aber beständiges Unwohlsein. Iat das akzeptabel für ein Auto dieser Preisklasse?

Als nächstes werde ich den 530d zu Vetys Reifenservice West bringen und dort die Fahrwerkseinstellung für 350 Euro machen lassen. Dort habe ich in 10 Tagen einen Termin - man gibt sich am Telefon aber sehr zuversichtlich, dieses (Zitat) "fahrdynamische Problem am BMW 5er F10" zu lösen. Auch der Umgangston am Telefon hat mir sehr gut gefallen.

Habt ihr zufällig ein Gefühl dafür, ob ich damit meine Werksgarantie beeinflusse?

" Iat das akzeptabel für ein Auto dieser Preisklasse? "

Nein!

Fragt sich allerdings, ob diese subjektive Empfindung durch:

1. ein eklatant verhunztes Fahrwerk entsteht

und/oder

2. der Fahrer maßlos übertreibt

Es wurden in der Vergangenheit über mangelnden Geradeaus-Lauf geklagt, mangelnde Rückmeldung um den 0-Punkt der Lenkung, aber das einem beim F1x fahren der Schwindel überkommt läßt auf 2. schließen... 😛

Ähnliche Themen

Zitat:

2. der Fahrer maßlos übertreibt

Es wurden in der Vergangenheit über mangelnden Geradeaus-Lauf geklagt, mangelnde Rückmeldung um den 0-Punkt der Lenkung, aber das einem beim F1x fahren der Schwindel überkommt läßt auf 2. schließen... 😛

Wenn Du in NRW wohnst, dann zeig ich Dir das mal.

in der Tat... mir wird schwindelig...

Neuester Stand:

Bei einer Fahrwerksvermessung durch eine BMW-Niederlassung wurde eine Fehlstellung von Vorder- UND Hinterachse festgestellt. Das wurde nun nach deren Ermessen korrigiert.
Nun sind die im Titel dieses Threads genannten Schwindelgefühle weg. Ich habe auch nicht mehr das Gefühl, daß mich das Heck überholt, und das teils wirre Gegenlenken in der Lenkung ist weg. (Andere bereits genannte Symptome wie Übelkeit, Kopfschmerzen, wurden durch die Entsorgung von nur 1 Jahre alten Werks-WR sowie durch den Tausch verzogener Bremsscheiben auf Garantie bereits eliminiert)
Man kann also von vielen kleinen, aber durchaus effektiven Einzelmaßnahmen reden, die das Fahren und Mitfahren wesentlich angenehmer machen; wahrscheinlich gehen wir auf eine gute Gesamtlösung zu.

Bleibt ein gewisser Totpunkt in der Lenkung: er ist gerade beim heutigen naßkalten Herbstwetter mit böigem Seitenwind und Wasserlachen auf der Straße als unangenehm zu bezeichnen.
(Ich bin am Wochenende einen japanischen Mietwagen gefahren und habe mich über dessen gefühlsechte Lenkung im Übrigen sehr gefreut...)

Ich plane für meinen 530d nun noch eine Feinjustierung bei Vetys. Was meint ihr: welche Erwartungshaltung darf ich haben?

Deine Antwort
Ähnliche Themen