Schweibenwischer W203 T-Modell BJ2002 Frontscheibe
Hallo Leute,
es gibt zwar unheimlich viele Suchergebnisse zu diesem Thema, aber die Tipps die in den Antworten gegeben werden, gehen nicht gerade in die gleiche Richtung.
Vielleicht stellt sich mein genaues Problem auch spezieller dar.
Wir haben in der Familie 2 dieser Fahrzeuge. Beide mit dem gleichen Problem.
Regelmäßig verschleißen neue Bosch-Wischer (mit Spoiler) sehr schnell. Nach 3 bis 6 Monaten sind diese meist platt.
Auffällig bei dem einen Fahrzeug ist, dass unmittelbar nach Wechsel der Wischer, diese zumindest zeitweise trotzdem entweder beim Wischen quietschen oder rattern (springen).
Bei beiden Fahrzeugen wundert man sich zumindest zeitweise über die hohe Wischfrequenz, die der Regensensor vorgibt.
In Fahrsituationen, bei denen es leicht regnet und somit eine Intervallschaltung von z. B. 5 Sekunden ausreichend wäre, wischt der Regensensor hin und her und wischt und wischt und wischt.
Die in anderen Threads beschriebenen Geräusche beim Wischen (ich spreche von Windgeräuschen) und auch die Übertragung von Vibrationen auf das Fahrzeuginnere (auch Pedale) kann ich für beide Fahrzeuge bestätigen. Es ist so laut und so stark ausgeprägt, dass ich mir keinesfalls vorstellen kann, dass diese Probleme (Windgeräusche und Vibrationen Innenraum / Pedale) durch andere Wischer in den Griff zu bekommen sind. Da würde wohl nur ein anderes Fahrzeug Abhilfe schaffen. Z. B. Golf 3 o. Ä. Nach diesseitiger Auffassung ein Schlag ins Gesicht des Fahrzeugherstellers. Haut in die selbe Kerbe wie die Rost- und Haltbarkeitsprobleme, die auch hier im Forum beschrieben werden.
Ich würde gern Schritt für Schritt dem Problem nachgehen.
Was haltet ihr von folgender Vorgehensweise?
1. Scheibe intensiv reinigen (aber wie und womit?)
2. Nano-Versiegelung der Frontscheibe samt Regensensor-Feld
3. Wischer-Tausch (welcher Hersteller? / welches Produkt genau?)
Eine weitere Idee wäre (falls technisch möglich) das Deaktivieren des Regensensors. Weiss jemand, wie sich die Elektronik nach dem ausprogrammieren des Regensensors hinsichtlich der Intervallschaltung verhält? Alle 5 Sekunden beim Fahren, alle 8 Sekunden im Stand? Also so wie beim 202?
Es würde mich wirklich freuen, wenn jemand mit Erfahrung hier weiterhelfen könnte. Eine ausführliche Antwort wäre schön.
Danke.
18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von hobby-schrauber
Hallo,die Problematik mit den Scheibenwischern kenne ich extrem noch aus den Zeiten w201. Hier war zu anfang auch regelmäßiges tauschen angesagt, weil augenscheinlich die Wiescherplätte verschlissen waren.
Habe damals einen guten tipp bekommen.
Es gibt bei Mercedes (Aussage damals extra für die W201 /w124 hergestellt wegen der Problematik mit den Hubwischern) einen Scheiben Intensivreiniger für aussen.
Das Mittel ist nach meiner Erfahrung super "aggressiv" (löst sogar Gummidichtungen auf) aber es hilft.
Mit dem Mittel wird die Scheibe gereinigt / poliert. Hält ca. 3-4 Monate aber selbst bei der Fehlkonstrukiton Scheibenwischer beim w201 gab danach ein Tadelloses Wischergebnis.
Ich meine mich zu erinnern, dass die 200ml Dose ca. 10 Euro kostet.
P.S. habe zwar eine Vormopf aus 2003 aber schon die neu Generation Scheibenwischer verbaut. Der fängt aber auch an zu "zicken". Beim nächsten besuch beim Freundlichen wird wieder eine "Pulle" Scheiben Intensivreiniger geordert!!! Und nichts anderes "andrehen" lassen. Scheiben Intensivreiniger aussen!!
Schau mal hier Scheinbenintensivreiniger Mercedes
Du meinst diesen hier, stimmt?
Autoglasreiniger intensiv, außen
A 000 986 40 71
250 ml
€ 9,98
oder meinst du den "Winterfit"-Reiniger?
Ja, vom Namen her ist das der den in ich meine.
Die Flaschen hat sich zwar im Design geändert, aber ich hoffe der Inhalt ist noch der gleiche.
Aber noch mal den Hinweis: Der reiniger ist im wahrsten Sinne des Wortes "ätzend". Also unbedingt die Gebrauchsanweisung lesen. Sonst wirst du keinen Spass haben.
Autoglasreiniger intensiv, außen
A 000 986 40 71
250 ml
€ 9,98
Hallo zusammen!
Ich fahre seit 2008 Flachbalkenwischer, immer original vom 🙂.
Da ich bei jeder Wäsche grundsätzlich Heißwachs nehme, habe ich beim ersten Wischen nach der Wäsche auch immer den Lärm am Wendepunkt der Wischer. Dann sprühe ich einige Sekunden mit der Waschanlage, das Heißwachs ist weg und alles ist gut. Das funktioniert auch, wenn der Wischer bei Sprühregen gar nicht wieder aufhören will. Dann sind nämlich Schlieren über der Sensorfläche, die den Sensor irritieren.
Es funktioniert natürlich nur, wenn im Wischwasser ein ordentlicher Anteil Scheibenreiniger ist.
Greets, Stefan
Habe seit 2 Jahren Original > immer noch gut, gelegentlich mit Plop.
Dann mal kurz Wisch/Wasch und alles wieder im Lot.
Regensensor funktioniert wie mit Gedankenübertragung. 😁