Schwarz Uni - Wie waschen?

BMW 3er E90

Hallo!

Habe meinen E90 in Schwarz II (Uni) seit 1 Monat und bin jetzt zum 2. Mal in einer Textilwaschstraße gewesen. Jetzt sind bereits deutliche waagerechte Kratzer zu sehen. Wie wascht ihr diese Farbe, wenn ihr Kratzer vermeiden wollt? In der Handwaschbox, mit Hochdruckreiniger und Bürste? Oder per Gartenschlauch und Frotteetuch zu Hause?

Gruß
Mathes

42 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von O-Ren-Ishi-I


Ich würde auch gerne wissen ob das ernst gemeint war?Wenn ich morgen zeit hab schau mir die Pruduckte mal genauer an😉<img alt="😁" src="/images/smilies/biggrin.gif" />

Wir erwarten von dir eine fachkundige  Antwort.🙄

Entscheidend beim Polieren ist der Druck. Auch mit dem besten MF Tuch macht man
sich feine Kratzer in den Lack, wenn man zu fest poliert. Das sollte man immer nur ganz
sanft machen. Bin bei der Autopfelge etwas verrückt, sprich im Sommer versiegel oder wachse
ich ihn fast jedes Wochenende mit mehreren Schichten. Dabei stelle ich in der Garage immer
starker Halogenlicht auf, wo jeder Kratzer sichtbar wird. Dabei lässt sich gut feststellen, dass
zuviel Druck wieder kleine Kratzer entstehen lässt.

Es ist auch eine Frechheit, was sich alles Microfasertuch nennt. Unter einem richtigen
Microfasertuch verstehe ich ein Tuch, was so eng gewebt ist, dass kein Staubkörnchen sich
mehr drin festhalten kann.Sprich das Tuch ist so glatt wie ein Lack.
Wie das hier z.B Gutes MF Tuch

Viele Tücher sind aber nicht glatt, sondern recht grobporig. Unter anderem auch das von Petztholds. Da hab ich mir richtig schöne kleine Kratzer eingefahren.
Ein richtiges MF Tuch hat auch seinen Preis, für unter 1O € kann es eigentlich kein gutes
geben.

Ich sehe das ähnlich. Beim auspolieren muss ja auch kein Druck mehr ausgeübt werden. Das macht man ja beim einpolieren mit dem Pad. Danach den Überschuss abtragen und mit einem sehr feinen und guten, meist leider auch sehr teuren MF-Poliertücher auf Hochglanz bringen. Hierzu benötigt man so gut wie keinen Druck.
Die genannten ATU-Tücher benutze ich überwiegend beim Trocknen "untenrum" und bei den Einstiegen. Da sind mir die teuren Tücher einfach zu schade. Zum Hochglanzfinish benutze ich z. Bsp. das Gelbe von Aristoclass für 24 Eu.
Grüße

also habe mir die microfasertücher vom aldi geholt,🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von tastatur


also habe mir die microfasertücher vom aldi geholt,🙂

Ich auch, und bei einer Kunststoffglasbrille binnen 2 Monaten keinen einzigen Kratzer, also scheinen die tücher etwas zu taugen. Und ich bin die Prinzessin auf der Erbse, was Kratzer in der Brille oder auch auf Autoscheiben angeht, daher auch die Standheizung. 🙂

Hallo,

ihr müsst hier ein wenig unterscheiden. Auch ich habe von Aldi MF-Tücher. Z. Bsp. so ein hellgraues, fast glattes Tuch. Eignet sich hervorragend zum Gläser polieren. Erste Sahne. Nimmt aber leider keine Politur auf und eignet sich auch nicht zum hochglanzpolieren beim Autolack. Es zieht ja auch keiner Fußballschuhe zum 100 Meter Sprint an. Ich muss hier eigentlich allen zustimmen. MF-Tuch ist nicht gleich MF-Tuch. Es sind Kunststofffasern, die für verschiedene Zwecke unterschiedlich ausgelegt werden. Grundsätzlich müßte man sogar sagen, es gibt keine guten oder schlechten, sondern gut geeignet oder weniger gut geeignet.
Zappa hat Recht mit den Kratzern, auch selbst schon erlebt, genau wie Achim mit seiner Brille. Bei meiner Lesebrille bekam ich vom Optiker auch so ein MF-Tüchlein. Auch dies ist kratzfrei. Trotzdem werd ich das nicht zum Autopolieren benutzen. Noch ein Anwendungsfall: Versucht mal ein langfloriges beim Schuhe putzen bzw. polieren. Einfach nur genial...

Grüße

EDIT: macht beim Waschen etwas Essig in den Schacht für "Weichspüler" an der Waschmaschine. Die MF's werden wie neu.

Zitat:

Original geschrieben von Achimxx



Zitat:

Original geschrieben von tastatur


also habe mir die microfasertücher vom aldi geholt,🙂
Ich auch, und bei einer Kunststoffglasbrille binnen 2 Monaten keinen einzigen Kratzer, also scheinen die tücher etwas zu taugen. Und ich bin die Prinzessin auf der Erbse, was Kratzer in der Brille oder auch auf Autoscheiben angeht, daher auch die Standheizung. 🙂

Nur kannst du Brillengläser nicht mit Autolack vergleichen (bzw solltest du nicht)!

Ich habe meine Brille auch schon seit fast 2 Jahren, und ich "reinige" Sie nur mit der *Pulli hochziehen, T-Shirt (muss Baumwolle sein) raus, reiben, fertig*-Methode, und es sind nur ganz wenige Kratzer drin! Diese kommen aber eher nicht vom Putzen sondern von irgendwelchen anderen Fremdkörpern!
Das Brillenplastik (wenn's teuer ist 😉) hält seeehr viel mehr aus als Autolack, speziell der BMW-Lack.

das sind ja keine normalen microfasertücher, die es immer gint sondern extra für den lack zum polieren,
sind erste sahne, nicht die mc-tücher, die immer im sortiment sind.

Zitat:

Original geschrieben von BenzCoupe



Zitat:

Original geschrieben von O-Ren-Ishi-I


Ich würde auch gerne wissen ob das ernst gemeint war?Wenn ich morgen zeit hab schau mir die Pruduckte mal genauer an😉<img alt="😁" src="/images/smilies/biggrin.gif" />
Wir erwarten von dir eine fachkundige  Antwort.🙄

Hey😉

Bei uns im Aldi ist das Putzset leider ausverkauft.

weil es gut ist, deshalb😁

Ja, glaub' ich ja, das die Tücher gut sind. Soviel ich weiß, waren da aber Schwämme und ein MF-Handschuh dabei, der keinen sonderlich guten Eindruck machte. Was mach ich mit dem Sch...? Wegschmeißen?

ne nen mückenschwamm würd ich auch nie an mein schätzchen lassen, aber der aNDERE schawmm ist richtig gut, kostet nen halbso großer im atu 5 ös, und noch 3 wirklich gute microfaser für innen und außen, der kasten is das geld werd

Okay, ich hole einen Satz und probier es aus.
Ausserdem brauch sowieso noch ne Kiste. Muss die MF's mal trennen zwischen Trocknen und Polieren...

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen