Schutzengel gehabt.......
Hi Leute,
gestern hatten wir einen Schutzengel !!!!!! An meinem Volvo V50 habe ich vorn und hinten Spurverbreiterung von Eibach dran, mit der ich bislang auch zufrieden war. Bis gestern...... 500m nachdem wir vom Schnellweg runter waren, brachen mir bei langsamer Fahrt vorne rechts 3 und vorne links 1 Radbolzen komplett weg. Das Auto war dann unfahrbar und ich musste abgeschleppt werden.
Wäre das auf dem Schnellweg passiert, hätte ich wohl hier nicht mehr schreiben können; zumindest nicht heute
LG
Manfred
Beste Antwort im Thema
Nein,
alles war perfekt. Habe das bei VOLVO montieren lassen und vom TÜV abnehmen lassen. War ja von Juni bis jetzt auch alles ok. Mal sehen, was Eibach dazu sagt. Das Thema Spurverbreiterung ist aber für mich erledigt.
14 Antworten
Wurden auch die passenden, längeren Radschrauben/Bolzen für die jeweiligen Spurplatten genutzt?
Hat ein entfernter Bekannter mal vergessen und die normalen genutzt - bei der ersten Kurve war ein Rad komplett weg.
Nein,
alles war perfekt. Habe das bei VOLVO montieren lassen und vom TÜV abnehmen lassen. War ja von Juni bis jetzt auch alles ok. Mal sehen, was Eibach dazu sagt. Das Thema Spurverbreiterung ist aber für mich erledigt.
Ähmm, dann hast du sogar noch Garantie. Die Kosten würde ich der Werkstatt/Eibach in Rechnung stellen.
Ja, sicher, haben wir auch so vor. Volvo schickt denen die Platten retour und die Bolzen behalte ich, falls die ablehnen. Zum Glück ist der Besitzer vom größten Volvo Haus in Hannover ein Freund von mir.
Jedenfalls ist mir heute noch etwas flau im Magen.....
Ähnliche Themen
Was für Spurplatten waren das? Mit Zwischenbolzen oder mit verlängerten Bolzen? Wie breit? Mittellochzentrierung noch vorhanden und wenn ja, sitzt die Stahlfelge dort sicher drauf?
Hast du die Spurplatten auch mit deinen Stahlfelgen (Winterräder?) eintragen lassen oder nur mit Sommer-Leichtmetallfelgen?
Hab sowas bisher noch nicht gesehen, passiert ja auch nicht einfach so.. Schön, dass es alles glimpflich ausgegangen ist. Hab mir 2x 15mm Spurplatten von Eibach mit Zwischenbolzen gekauft, hab aber kein glückliches Händchen für die Dinger, die passen bei mir nie.. Bei 2 Felgentypen (18" Heico Volution V, 17" Cratus) waren die Taschen in den Felgen zu klein, sodass die Felge nicht mehr richtig anliegen konnte und bei den Medusa sind die Spurplatten zu breit...
Ja, alles saß sicher und gut. Die sind für So und Wi zugelassen. Mußte für die Stahlfelgen nur andere Muttern nehmen.
Es waren 4x 40 mm.
40mm dicke Platten auf der VA??? Sind auf jeden Fall nicht die ersten abgerissen Bolzen die ich wegen som überflüssigen Mist zu sehen bekomme. Ich hasse Spurplatten aber das wichtigste ist, das nichts schlimmes passiert ist.
Wurden die Muttern beim Wechsel auf Winterreifen vielleicht nicht fest genug angezogen?
Moin,
Du musst lesen...... 40mm an der VA sind 2x 20mm.
Ich denke, beim Wechseln auf WiRä sind die zu fest angezogen worden. Mußte die neuen WiRä nachwuchten lassen und hatte trotzdem noch eine minimale Unwucht. Ich denke, die Bolzen waren da schon angerissen, denn jetzt läuft er wieder ohne Unwucht.
Die Teile gehen jetzt zu Eibach, werden dort untersucht und dann sehen wir weiter.
Lässt Du jetzt auch die Radlager wechseln oder sind die Gewinde noch i.O.? Bei der Belastung... wer weiß wie die sich verhalten.
Übrigens zum Lesen: in deinem Text steht 4x 40mm. Also geht man schon davon aus dass sowohl vorne und hinten je 2x 40mm verbaut wurden.
So siehts aus... 4x40mm.
Zu fest glaube ich nicht dran, dass macht kein Sinn außer die sind erst ein paar km drauf. Da versaut man nur das Gewinde oder reißt die direkt ab. Zu lose und es fängt an zu arbeiten und führt zum Ermüdungsbruch...
Wenn ich die Platten richtig vor Augen habe, sind die Bolzen der Platten weg gerissen. Die Bolzen in den Narben sollten davon unberührt sein und somit auch die Lager selber.
ja, die Lager sind in Ordnung. Habt recht, hätte ich anders schreiben können. Was Fakt ist, auch nach dem Nachwuchten vibrierte das Lenkrad noch ein wenig.
Werde euch berichten was Eibach sagt. Kann 6 Wochen dauern.
LG
Manfred
Harter Tobak!
Für mich hört sich das nach "zu fest" angezogen an!
Da muß aber ein Grobmotoriker erster Güte dran gewesen sein. Wenn man Schrauben (in diesem Fall Bolzen) bis kurz vor die Streckgrenze (RE) angezogen werden.......dann wird es dauern...aber es kommt zu einem Ermüdungsbruch und das ist so sicher wie das Amen in der Kirche. Darf ich mal fragen....was das für Bolzen waren?
Durchmesser und dann steht noch die Festigkeitsklasse drauf zb. 12.9...... dann könnte man selber mal nachrechnen.
MfG
Der Gesetzgeber oder Eibach oder beide sagen, dass Spurverbreiterungen nicht in Kombination mit Winterreifen (Stahlfelgen) zu fahren sind. Die Auflageflächen und Schrauben sind immer anders gegenüber Aluminiumfelgen.
Abreissende Stehlbolzen sind beim P1 nichts Ungewöhnliches. Mir ist das damals 3x passiert. Alles aber nicht wegen zu fest angezogen sondern weil die Stehbolzen im Winter mit offenen Muttern (ohne Hut!) einfach verrosten. In der Regel reissen die dann unterhalb der Mutter ab.
Beim XJ-S habe ich die Radmuttern zum Ersten mal seit 1998 (!!!) gelöst und die flutschten einfach so ab. Ohne abzureissen. Beim XJ genauso. Zwar waren die mindetsnes 24 Monate drauf aber auch da kein Gammeln. Alles weil eine Hutmutter vor Wassereindringen schützt.
Aber zum Thema nochmal: die Auflagefläche der Stahlfelge MUSS komplett auf der Spurplatte liegen. Bei den Volvo und Fordfelgen ist das aber nicht der Fall. Nur die Alus machen das. Bei den Stahlfelgen ist im Bereich der Muttersitze keine direkte Auflage vorhanden sondern nur ein Teil. Ebenso an den Stellen dazwischen. Liegt an der höheren Flächenpressung und der Auflagefläche.
Ich habe versucht dazu passende Texte aus der StVO bzw. StZVO zu suchen, aber werde gerade nicht fündig. Zuläßig wären die Spurplatten im Winter nur mit Alufelgen...
Das Gutachten von Einbach dazu ist aber etwas schwammig. Dort wird nur darauf hingewiesen dass die Auflägefläche ausreichend sein muss.
Bei der verwendeten Kombi (20mm + übliche Reifendimension in 16"😉 steht leider nicht dass Stahlfelgen nicht zulässig sind.
Mal am Rande gefragt: wurde das Drehmoment (beim Wechsel von Sommer auf Winterrädern) beachtet bzw. nach 100km nachgezogen?
Die Rosttheorie würde ja aussagen dass die Dinger nach, im schlimmsten Fall, 8 Monaten für die Tonne wären.
Echt eine heiße Nummer. Spricht ja fast für Materialfehler...?