Schubumluftventil getauscht

Audi TT RS 8S

So, da in total vielen anderen Beiträgen das Thema "Tausch des Schubumluftventils" diskutiert wird und ich nicht in jedem einzelnem Forum posten möchte, beschreibe ich hier mal meine Erfahrungen mit dem gestern gemachten Tausch:

- bessere, vor allem gleichmäßigere, Beschleunigung
- kein Lastwechselruckeln mehr
- kein subjektiver Leistungssprung mehr bei 5.300 u/min
- absolut runder Leerlauf auch bei kaltem Motor

Ich hab auch mal das alte Ventil zerlegt, um der Ursache auf den Grund zu gehen: das alte Ventil hatte eine wesentlich geringere Federkraft. Ich konnte vor dem Zerlegen das Ventil bereits mit dem kleinen Finger öffnen, während ich für das neue Ventil mindestens den Zeigefinger brauche, wenn nicht sogar den Daumen (wenn er denn nun durch die untere Öffnung hindurchpasst). Mit einer so über die Laufleistung nachgelassenen Federspannung kann das Ventil auch nicht mehr vernünftig schließen bzw. so auf Druckänderungen reagieren, wie es vorgesehen ist. Die Membran sieht auch nicht mehr funktionstüchtig aus. Sie ist zwar nicht eingerissen, aber an der unteren Dichtfläche sehr stumpf und ausgetrocknet. Trockenes Gummi dichtet nicht so toll. Die oberere Dichtfläche zwischen Abblas-Kammer und Steuer-Kammer sieht auch nicht mehr einwandfrei aus. Die Lippe hat eine leichte Rosettenform angenommen. Wenn dort nicht abgedichtet wird, würde das ja schlimsstenfalls bedeuten, dass das Ventil nicht einwandfrei durch den Steuerunterdruck öffnen kann.

Also summasummarum: das Ventil ist auch ohne einen Riss laufleistungsabhängig einfach nicht mehr in Ordnung. Ich werde mal nach 5.000 km schauen, ob sich das neue Ventil immer noch so schwer öffnen lässt. Die Feder scheint ja doch aufgrund der Dauerbelastung zu erlahmen.

Was mich auch irritiert: die Feder ist dort, wo sie abgelängt wurde, einfach nur grob an einem Schleifband oder ähnlichem Plangeschliffen worden. Das sieht sehr nach billigem Handarbeitspfusch aus (Feder vielleicht über ABM Massnahme zu Tausenden hergstellt???). Naja, da man das Ventil ja eigentlich nicht öffnen kann, kann man dort ja (optisch) minderwertige Ware verbauen🙁

Ergebnis: wer auf Nummer sicher gehen will, kauft sich ein Forge Ventil oder ähnliches. Ob die Membran beim Forge aber besser ist, weiss leider noch keiner, da das Ventil relativ neu am Markt ist. Glücklicherweise kann man das Forge aber warten, also die Membran und die Feder auswechseln.

Gruss

Markus

Achso: beide Ventile haten die Teilenummer 06A 145 710 N

34 Antworten

Weiß zufällig jemand ob die angegebene teilenummer beim golf 1,8t motor mit 110kw die selbe ist?!?!
Muß nämlich nach 75000km auch wechseln.
Wäre über tips dankbar.
Gunnar

Pop Off

Hi @all,

bei mir war die Gedenksekunde immer noch obwohl ich ein neues von Audi als Teststück bekommen habe. Kann es auch sein das dieses auch bei einem defekten N75j auftritt???

Gruß an alle und schont euren lieben TT

gedenksekunde? ne sekunde ist das noch nichtmal. der alder setzt ohen verzögerung ein, dreht aber dann esrt allmählich hoch. das dauert dann auch wohl etwas mehr als eine sekunde, aber tritt auch nur mit n75j auf. analog dazu hört man dieses schöne "surging".

mit dem neuen popoff jault der trubolader jetzt auch wieder so hoch, wie es muss, wenn man unterhalb von 2.000 u/min beschleunigt🙂

Zitat:

Original geschrieben von i need nos


gedenksekunde? ne sekunde ist das noch nichtmal. der alder setzt ohen verzögerung ein, dreht aber dann esrt allmählich hoch. das dauert dann auch wohl etwas mehr als eine sekunde, aber tritt auch nur mit n75j auf. analog dazu hört man dieses schöne "surging".

Der Lader schon, aber die Motordehzahl direkt nach dem Gangwechsel nicht.

Irgendie hab ich den Eindruck, sie will, wird dann aber abgebremst, für einen kleinen Moment.

Vom 1ten in den 2ten taucht das nicht auf - die Drehzahl stürmt vom Gangwechsel an direkt nach oben.

Gruß

TT-Fun

Ähnliche Themen

oh gott, ich muss mal was an meiner rechtschreibung machen.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen