Schubabschaltung - Funktionsweise?

Opel Tigra TwinTop

ich fahre recht sparsam und vermeide unnötiges gasgeben. wenn ich z.b. auf eine gerede rot gewordene ampel zufahre oder eine leichte senkung fahre und nicht beschleunigen muss, sondern nur die geschwindigkeit halten will, kuppel ich grundsätzlich aus und lass den wagen rollen.
das basiert auf meinem verständnis, dass der verbrauch im leerlauf deutlich geringer ist, als mit 3000 umdrehungen.
jetzt habe ich aber was von einer schubabschaltung beim corsa C gehört.
kann mir einer erklären, wie die funktioniert?
heißt das, wenn ich mit 60km/h einen berg herunterfahre, macht es keinen unterschied, ob ich im leerlauf, oder im 5. gang bin?
(mal völlig unabhängig davon, ob der bremsverschleiß höher ist, da die motorbremse nicht benutzt wird)

22 Antworten

Ne das heißt das du wenn du den Gang drin hast überhaupt keinen sprit verbraucht weil die Einspritzung unterbrochen wird bis der Motor bis kurz vor den Leerlauf runter ist.
Wenn du also mit 60 im 3. Gang nen Berg runter rollst ohne Gas zu geben dann kannst du 100km runter rollen, die Kiste frist keinen Tropfen.

Ist schön wenn man das in der Schweiz die teilweise mehrere km langen Gefälle im 5. Gang rollen läßt und wenn der Wagen zu schnell wird nur mal kurz abbremst. Der geht der Durchscnittsverbrauch super in den Keller.

Zitat:

heißt das, wenn ich mit 60km/h einen berg herunterfahre, macht es keinen unterschied, ob ich im leerlauf, oder im 5. gang bin?

Zitat:

Ne das heißt das du wenn du den Gang drin hast überhaupt keinen sprit verbraucht weil die Einspritzung unterbrochen wird bis der Motor bis kurz vor den Leerlauf runter ist.

mit anderen worten: ich verbrauche MEHR sprit, wenn ich auskuppel und im leerlauf rollen lasse, als wenn ich im 3. gang den berg runterrolle? völlig umdrehungszahl-unabhängig?

meine nächste frage wäre:
ist so eine schubabschaltung generell üblich bei autos, oder eher selten und erst bei neueren modellen vorhanden?

Jo genau so ist. Viele nennen das auch Motorbremse.

DINGDINGDINGDING... der Kandidat hat 100 SpritSparPunkte gewonnen ;-)

Also ich sag mal ALLE in den letzten 10 Jahren hergestellten Fahrzeuge haben eine Schubabschaltung. Einzige Ausnahme sehe ich bei alten Vergasermaschinen aus den 70ern Anfang 80er, da haben es nur die, die ein automatisches bzw. magnetisches Leerlaufregelventil haben, das bei erhöhter Drehzahl den Bezineinfluss für Leerlauf auch zumacht.

Ähnliche Themen

Vertsteh ich nicht, wenn ich nen Berg runterrolle und vom Gas gehe, dann wird der Wagen 1. langsamer und 2. dreht der doch immernoch 3500 Umdrehungen..... Dann muss ich doch GAsgeben um meine Geschwindigkeit zu halten, oder?

Wenn es steil genug ist nicht. Drehzahl ist egal weil ja nix an Sprit in den Motor kommt. Fahr so auch immer an Ampel hin und an Ortseingängen. Mit dieser Fahrweise kann man schon mal einen halben Liter sparen. Gegenüber vollgas und Bremstechnik.

Zitat:

Vertsteh ich nicht, wenn ich nen Berg runterrolle und vom Gas gehe, dann wird der Wagen 1. langsamer und 2. dreht der doch immernoch 3500 Umdrehungen..... Dann muss ich doch GAsgeben um meine Geschwindigkeit zu halten, oder?

Wenn der Berg steil genug ist, wird er eher schneller. Natürlich nicht wenn man da im zweiten mit 80 km/h "runterrolle". Es würde sich da der 5. Gang anbieten *g*. Dann ist die Leistung des Motors durch die niedrige Drehzahl so gering, dass er nicht mehr signifikant bremst.

Gruß

das funktioniert doch nur, wenn man einen gang drin hat oder? wenn also quasi die Räder den motor antreiben. weil sonst, würde der Corsa im stand ja gar keinen Sprit verbrauchen. 🙂 ein freund von mir hat mal gesagt, man soll erst bremsen (wennmans denn muss) und dann möglichst spät kuppeln. das macht dann ja eigentlich auch sinn.

@Nighthawk167 um das gehts ja hier.

🙂 goil, wieder was gelernt 🙂

hab immer gedacht, dass dann der verschleiß der bremsen höher wäre, wenn man bremst und dabei nicht kuppelt, weil man ja den motor mit runterbremst, deshalb habe ich es meistens nicht gemacht.

Wennst nicht immer bremmst, sondern das Auto immer auf die Ampeln hinrollen läst usw. dann kannst auch die Bremsen schonen.

ja, das ist klar. aber manchmal muss man ja bremsen.
ich kannte das mit der Schubabschaltung nicht, oder habe ihr keine beachtung geschenkt🙂 deshalb habe ich gedacht, wenn ich an eine ampel fahre, bremse und dabei nicht kuppel, ich mehr sprit verbrauche und einen noch höheren Bremsenverschleiß habe, als wenn ich kuppel.

aber okay, dann werde ich vesuchen mir das anzugewöhnen.

So etwas sollte man z.b in der Fahrschule schon lernen. Technisches Wissen über das Auto zu vermittel wäre in meinen Augen sehr Sinnvoll. Viele der Anfängen würde es ja nicht mal schaffen das sie eine Birne wechseln oder das Rad. Lieber mal 1-2 Fahrstunden weg auf die kommts ja auch nicht mehr an weil richtig fahren lernst ja dort sowieso nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Hankofer


So etwas sollte man z.b in der Fahrschule schon lernen. Technisches Wissen über das Auto zu vermittel wäre in meinen Augen sehr Sinnvoll. Viele der Anfängen würde es ja nicht mal schaffen das sie eine Birne wechseln oder das Rad. Lieber mal 1-2 Fahrstunden weg auf die kommts ja auch nicht mehr an weil richtig fahren lernst ja dort sowieso nicht.

Genau meine Meinung, sowas lernt man in der Fahrschule, aber spätestens wenn man sein Auto hat 🙂.

Dafür gibts ja Motor-Talk, oder 😉

Gruß

Florian

Deine Antwort
Ähnliche Themen