Schreck in der Morgenstunde - Spritpreise steigen rasant

Nachdem mir gestern die Wasserrechnung auf den Tisch flatterte und ich mit weit aufgerissenen Augen konstatieren durfte, dass man um satte 10 Prozent - teilweise rückwirkend - erhöht hatte, sank meine Stimmung vollends ins Bodenlose, als ich heute morgen um sechse an der Tanke vorbeifuhr.
Der Preis für einen Liter Superbenzin, der gestern schon um 4 Cent auf 1,50 erhöht worden war, stand heute früh bei 1,53. Die Preise variieren stündlich, man hat das Gefühl, da hockt einer und würfelt, nur leider immer nach oben.

"Der Liter Sprit 5 Mark" diese häufig verlachte Prognose der Grünen aus den späten Neunzigern wird wohl bald Realität. Da macht ja das Moppedfahren keinen Spaß mehr...

Es ist mir unbegreiflich, weshalb der Staat so einen Schwachsinn mitmacht und nicht regelnd eingreift, wie es die Österreicher gemacht habe. Da darf nur einmal pro Tag an der Preisschraube gedreht werden und man kann vergleichen.

Bei uns im Ort gibts zwei Tankstellen. Unlängst hatte ich an der einen, die immer einen Cent billiger ist, getankt. Dann fahr ich auf der anderen Seite zum Ort raus, 5 Cent billiger. Die hatten gerade die Preise gesenkt. Was natürlich die absolute Ausnahme ist. Bei 70 Litern sind das aber 3,50 Euro. Da könnte ich platzen vor Wut...😠😠😠

Beste Antwort im Thema

Doch. Die Heizölpreise. Die Strompreise. Wasser...
In der Zeitung kann man nachlesen, dass die meisten das gelassen sehen, weil sie "ohnehin nichts machen können"
Schön, dass Du das auch so siehst. Nicht zuletzt auf solche Einstellung ist es zurück zu führen, dass man seitens der Energieversorger, der Ölmultis und der Kommunen mit dem Bürger machen kann, was man will. Der deutsche Michel lässt sich einfach alles gefallen.

Genau das macht mich so wütend. Diese Hilflosigkeit. Pipeline in Alaska... Überschwemmung in Australien. Ein Unfall auf der A5... das alles erhöht die Preise. Vom schwachen Euro ganz zu schweigen.

Diese Preisspielchen von 5 Änderungen pro Tag könnte die Politik abstellen. Die Ösis machen das vor. Dann gäbe es mehr Wettbewerb und ich weiß, wann ich wo diese 3-4 Euro sparen kann. So ist Tanken ein Roulettespiel. Aber mit lauter Wurschigkeitsmicheln wird es nicht funktionieren.

58 weitere Antworten
58 Antworten

Um mal auf die Idee vom Sammler zurück zu kommen, sprich, der Bürger soll sich wehren.
Wie soll das gehen beim Sprit ?
Nicht mehr tanken, ergo, nicht mehr fahren !!
Die meisten von uns müssen zur Arbeit, also, geht nicht.
Nur noch das nötigste motorisiert erledigen ?
Das ist schlecht für unser liebstes Hobby, das Motorrad stehen lassen, nur um den Multis ein müdes lächeln abzuringen ??
Nö, das mag ich nicht.
Auf die Strasse gehen, das geht - wie beim Sammler in Stuttgart (Stuttgart 21).😁
Nur, interessieren tut das von den Mineralöl-Konzernen, bzw. von der Regierung niemanden.
Oder sie schicken den Heiner 😁 der erklärt uns dann, dass das mit den Preisen die ganz normale Marktwirtschaft ist, genauso, wie es das Kartellamt jedes Jahr macht.
Also, wieder nix mit der Spritpreis-Revolution 🙁

Ich mach das auf meine Art, ich revolutioniere im stillen - und muß mich nicht ärgern 😉

susireiter

Zitat:

Original geschrieben von susireiter


Um mal auf die Idee vom Sammler zurück zu kommen, sprich, der Bürger soll sich wehren.
Wie soll das gehen beim Sprit ?

Zum Beispiel mit einer Umrüstung auf LPG oder E85.

Von diesen Möglichkeiten machen noch viel zu wenig PKW-Besitzer Gebrauch.

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke



Zitat:

Original geschrieben von susireiter


Um mal auf die Idee vom Sammler zurück zu kommen, sprich, der Bürger soll sich wehren.
Wie soll das gehen beim Sprit ?
Zum Beispiel mit einer Umrüstung auf LPG oder E85.

Von diesen Möglichkeiten machen noch viel zu wenig PKW-Besitzer Gebrauch.

Da hast du recht, ist aber erst mal teuer. Da kann ich lange für tanken.

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke



Zitat:

Original geschrieben von susireiter


Um mal auf die Idee vom Sammler zurück zu kommen, sprich, der Bürger soll sich wehren.
Wie soll das gehen beim Sprit ?
Zum Beispiel mit einer Umrüstung auf LPG oder E85.

Von diesen Möglichkeiten machen noch viel zu wenig PKW-Besitzer Gebrauch.

Vor allem der nicht unerhebliche Teil der Dieselfahrer 😉. Ich werd mein Möp wohl im Frühjahr verkaufen und steck dann um so mehr ins Auto. Also wer eine CBF600 PC43 S/A EZ 08/2008 in schwarz haben will. PM an mich 🙂

Ähnliche Themen

Hi, lustiger Fred !

Irgendwie isses putzig, dieses Argument mit dem deutschen Michel, der sich angeblich alles gefallen lässt.
In anderen Ländern ist der Sprit gemessen an der kaufkraft noch teurer. Und sogar die renitenten Franzosen verhalten sich friedlich.
Das einzig typisch deutsche ist nur die Hysterie über angeblich immer nur steigende Spritpreise.
Tja, und wenn der Q7-Fahrer unbedingt auf 7 Euro schauen muss und das noch beim Auto seiner Frau, wirds vollends grotesk.

Na , da müssen wir dann in Zukunft noch mehr beim Essen sparen.

Duck und wech
Herby

Zitat:

Original geschrieben von restek



Tja, und wenn der Q7-Fahrer unbedingt auf 7 Euro schauen muss und das noch beim Auto seiner Frau, wirds vollends grotesk.

Ist doch voll verständlich.....schließlich muß der auf Pump gekaufte Q7 noch abgestottert werden, damit Mami vorm Kindergarten ne gute Figur macht.

😁

Nichts was ich nicht bereits vor ein paar Jahren schon mal hätte zahlen müssen...

1,489 l für Super hatte ich schon 2008 an den Zapfsäulen im Sommer gesehen, die 0,75 Cent für LPG zur gleichen Zeit (August 2008).

Welche Pipeline war damals angeblich verstopft, defekt oder gerade im Urlaub?

Die nächsten 1000 km sind schon mal gesichert, mal sehen wie es dann Ende Februar mit den Preisen so aussieht.

Grüße, Martin

Damals kostete das Barrel Rohöl 150$. Heute 90$. Da ist schon ein qualitativer Unterschied.

Ich werde gleich mal den Gastank auffüllen. Ich hoffe, es kostet noch die 70,9 wie am 12.01. noch bestätigt auf gastankstellen.de.

Zurück zum Motorrad:

Welche Möglichkeiten hat man?

Man könnte verbrauchsorientiert fahren. Aber das wäre Benzinverschwendung. Wenn ich Motorrad zum Spass fahre, dann fahre ich so wie ich Lust habe und wie es zur Strecke passt, nicht wie möglichst wenig Sprit verbrannt wird.

Umrüstung auf LPG ist nicht wirklich eine Option. Der zusätzliche Tank ist entweder zu gross und zu schwer oder es passt zu wenig rein für eine brauchbare Reichweite. Vom Unterbringungsort mal ganz zu schweigen.

Weniger fahren. Noch weniger? 😰
Die Allermeisten bewegen sich eh im jährlich einstelligen tkm-Bereich.

Bleibt nur, wenns gerade ansteht, ein Motorrad zu kaufen, welches schon einen geringeren Grundverbrauch hat. Verbräuche neuer Motorräder über 5Liter halte ich nicht für zeitgemäß und wäre für mich ein ko-Kriterium.

Es gibt mittlerweile einige Modelle, die auch bei spassorientierter Fahrweise deutlich unter 5 Litern liegen. Selbst meine alte Telefonzelle braucht nur auf der AB im Expresstempo (über 150) mehr als 5 Liter.

Ansonsten fällt mir außer Hobbyaufgabe nicht viel ein, was man als Motorradfahrer gegen hohe Spritpreise machen kann.

Edit: Jepp, gerade für 70,9 noch getankt. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von fruchtzwerg



Zitat:

Original geschrieben von Drahkke



Zum Beispiel mit einer Umrüstung auf LPG oder E85.

Von diesen Möglichkeiten machen noch viel zu wenig PKW-Besitzer Gebrauch.

Vor allem der nicht unerhebliche Teil der Dieselfahrer 😉. Ich werd mein Möp wohl im Frühjahr verkaufen und steck dann um so mehr ins Auto. Also wer eine CBF600 PC43 S/A EZ 08/2008 in schwarz haben will. PM an mich 🙂

Braucht die CBF mehr als dein Auto? 🙂

@Lewellyn

Weniger mit dem Motorrad fahren ist wirklich keine Option. Nur immer mal kurz über die Hausstrecken macht nun wirklich keinen Spaß und wird auch irgendwann langweilig.
Reisen und andere Regionen mit dem Bike befahren macht Spaß😁. Meine CBF braucht eh nicht so viel!

Beim Auto werde ich, wie Du weißt, beim nächsten auch auf LPG umsteigen. Das erscheint mir als das vernünftigste, obwohl ich ja immer noch für rund 20 Cent weniger den Liter Super tanke, dank der Nähe zu Tirol.
Wenn der LPG-Preis bis 2018 relativ stabil bleibt ist das wohl die beste Option.

Gruß Michi 

Zitat:

Original geschrieben von Marodeur



Zitat:

Original geschrieben von fruchtzwerg


Vor allem der nicht unerhebliche Teil der Dieselfahrer 😉. Ich werd mein Möp wohl im Frühjahr verkaufen und steck dann um so mehr ins Auto. Also wer eine CBF600 PC43 S/A EZ 08/2008 in schwarz haben will. PM an mich 🙂

Braucht die CBF mehr als dein Auto? 🙂

Noe die braucht je nach Fahrweise zwischen 5,5 und 6 Liter

Zitat:

Original geschrieben von fruchtzwerg



Zitat:

Original geschrieben von Marodeur


Braucht die CBF mehr als dein Auto? 🙂

Noe die braucht je nach Fahrweise zwischen 5,5 und 6 Liter

Siehste. Meins braucht je nach Fahrweise zwischen 5,5 und 7,5 Litern (geht auch noch mehr wenn man will) und damit liege ich immer noch bis zu 2,5 Liter unter dem Auto. Somit spare ich den ganzen Sommer über Sprit weil ich auch in die Arbeit und bei Regen mit dem Motorrad fahre. Und ganz nebenbei hab ich fast jeden Tag meine Portion Spaß. 😉

Zitat:

Original geschrieben von camion-rebel


Wenn der LPG-Preis bis 2018 relativ stabil bleibt ist das wohl die beste Option.

Wenn du dabei auf die Subvention anspielst -> deren Wegfall macht nach geltendem Recht (EnergieStG) einen Anstieg von 0,095 Euro pro Liter LPG auf 0,215 Euro pro Liter LPG aus.

Sprich: Die Preissteigerung durch Wegfall der Steuerbegünstigung entspricht in etwa dem, was der Benzinpreis teilweise jede Woche so schwankt... 🙂

Zum Nachlesen (im Archiv-Teil): www.gaskutsche.de - LPG Subventionierung bis 2018

Dort ist von mir umgerechnet wie viel Steuer pro Liter LPG fällig sind da im EnergieStG der Steuersatz pro kg angegeben ist.

Grüße, Martin

@Drahkke:
Habe ich im Internet noch nicht nach geschaut, müsste aber wohl was zu finden sein.
Hatte da mal einen sehr guten Bericht in der GEO gelesen. Weiß aber leider nicht mehr, welche Ausgabe.

@Titus95:
Motoren mit Holzgas-Generatoren sind ziemlich daneben.
Einziger Vorteil war; daß man normale Benzin-Motoren umrüsten konnte.
Ansonsten, sind sie ziemlich unpraktisch: Du brauchst ganz spezielles, super-trockenes, in sehr kleine Stücke gehacktes Holz, sind wesentlich anfälliger als Dampfmaschinen und brauchen wesentlich mehr Platz. Du könntest höchstens einen Imbert- Holzgas-Generator in den Beiwagen pflanzen.
Außerdem; haben, mit Holzgas betriebene Motoren, noch einen geringeren Wirkungsgrad, als ein normaler Benzin-Motor.

Dampf-Turbine, wäre allerdings auch eine Idee, die es wer wäre, nach zu verfolgen.

Zitat:

Original geschrieben von lidskjalfr


@Titus95:
Motoren mit Holzgas-Generatoren sind ziemlich daneben.

Außerdem; haben, mit Holzgas betriebene Motoren, noch einen geringeren Wirkungsgrad, als ein normaler Benzin-Motor.

Ja, schon klar, ich wusste um den bescheidenen Wirkungsgrad des Holzvergasermotors - war auch eigentlich nicht so ganz ernst gemeint. Die Erfindung stammt ja aus den Kriegsjahren und wurde nie wirklich entwickelt - Oel war ja billig.

Trotzdem war es in den damaligen Jahren eine Alternative - man kam zumindest vorwärts.

Heute könnte man den Gedanken ja wieder aufgreifen, es gibt ja z.B. Holzpellets, aber die Baugrösse wäre natürlich und erst recht bei einem Motorrad ein Problem.

Deine Antwort
Ähnliche Themen