Schraube im Vorderreifen

Mercedes GLK X204

Hallo zusammen,
habe seit gerstern nachmittag einen Schraube im Vorderreifen, ziemlich mittig.
Was tun?
Neuer Reifen oder neue Reifen oder Flicken?

Die beiden Vorderreifen wurden vor genau 1 Jahr neu aufgezogen (Schraube im Reifen, aber da waren sie schon etwas runter), die aktuellen Reifen haben ca. 7 Tkm gelaufen.

?!?

Schraube
Beste Antwort im Thema

Also nochmal zum Protokoll: Es spielt keine Rolle wie schnell das Auto ist!!! sondern bis welche Geschwindigkeit der Reifen zugelassen ist und ob das 230 oder 240 ist. Auch bei Allwetterreifen mit Buchstabe V-bis 240kmh, welche am meistens bei GLK vorkommt darf der reifen nicht geflickt werden!!!
Die Bezeichnung VR-210kmh oder ZR- 240kmh sind auch kritisch und verifizierte Werkstätte weigern sich die zu flicken.
Gruß besonderes an den Prio der alles weißt.

38 weitere Antworten
38 Antworten

Ach übrigens die Werkstätte tragen nach der Reparatur die Verantwortungen ich persönlich wurde an deren Stelle die nicht tragen wollen.

und wenn ich schnell schreibe mache ich auch Fehler und das ist gut so!

Also bei meinem letzten Nagel war das so, daß der Reifen von der Felge genommen wurde, dann wurde der Durchstich begutachtet. Mitten in der Lauffläche sei kein Problem sagte man mir. Die Stelle wurde so bearbeitet, daß ein Gummistöpsel durchpasste, welcher von innen einvulkanisiert wurde. Anschliessend Montage und Auswuchten
Gruß wolli

Zitat:

@wolli.doc schrieb am 5. September 2017 um 16:32:50 Uhr:


Also bei meinem letzten Nagel war das so, daß der Reifen von der Felge genommen wurde, dann wurde der Durchstich begutachtet. Mitten in der Lauffläche sei kein Problem sagte man mir. Die Stelle wurde so bearbeitet, daß ein Gummistöpsel durchpasste, welcher von innen einvulkanisiert wurde. Anschliessend Montage und Auswuchten
Gruß wolli

So kenne ich das auch und es wird auch bei V-Reifen bis 240 gemacht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Wiktore schrieb am 5. September 2017 um 12:50:30 Uhr:


Also nochmal zum Protokoll: Es spielt keine Rolle wie schnell das Auto ist!!! sondern bis welche Geschwindigkeit der Reifen zugelassen ist und ob das 230 oder 240 ist. Auch bei Allwetterreifen mit Buchstabe V-bis 240kmh, welche am meistens bei GLK vorkommt darf der reifen nicht geflickt werden!!!
Die Bezeichnung VR-210kmh oder ZR- 240kmh sind auch kritisch und verifizierte Werkstätte weigern sich die zu flicken.
Gruß besonderes an den Prio der alles weißt.

Nicht immer hat derjenige Recht, der am lautesten seine Meinung kundtut...

Die Sache ist eigentlich ziemlich einfach und wie alles, gesetzlich geregelt.

Da wäre zunächst der §36 STVZO, wo die gesetzlichen Bestimmungen zur Bereifung und Laufflächen genannt sind.
Zu diesem Paragraphen gibt es dann eine Richtlinie. Das wäre die: "Richtlinie für die Instandsetzung von Luftreifen" (<-- Link zum anklicken) anhand welcher der Reifenhändler eine Entscheidung zur möglichen Reparatur trifft.

Zitat:

1 Anwendungsbereich:
Diese Richtlinie dient der Anwendung einheitlicher Bedingungen für die fachgerechte Instandsetzung von Luftreifen und richtet sich an die damit befassten Reifenfachbetriebe sowie an das Fachpersonal, das in anderen Betrieben mit Reifeninstandsetzungsarbeiten betraut ist.

Und der Händler richtet sich in Eigenverantwortung dann nach folgender Richtlinie:
"Richtlinie fürdie Beurteilung von Reifenschäden an Luftreifen", ebenfall über o.g. Link nachzulesen.
Dort steht drin, unter welchen Umständen Reifen nicht zu reparieren sind.

Zitat:

Diese Richtlinie richtet sich an die in der Verkehrs- und Fahrzeug-Überwachungtätigen Personen und an die Reifen-Fachwerkstätten.

Dort findet sich jedoch nichts zu Geschwindigkeitsindexen (VR, ZR, usw.) oder -limits des Fahrzeugs.

Kurzform: Der Reifenhändler entscheidet anhand der Richtlinien, ob er den Reifen repariert oder nicht.

Angelesenes Halbwissen auf Bildzeitungsniveau hilft nicht weiter. Egal, wie vehement man sein Halbwissen verbreitet.

Zitat:

@Wiktore schrieb am 5. September 2017 um 12:50:30 Uhr:


Also nochmal zum Protokoll: Es spielt keine Rolle wie schnell das Auto ist!!! sondern bis welche Geschwindigkeit der Reifen zugelassen ist und ob das 230 oder 240 ist. Auch bei Allwetterreifen mit Buchstabe V-bis 240kmh, welche am meistens bei GLK vorkommt darf der reifen nicht geflickt werden!!!
Die Bezeichnung VR-210kmh oder ZR- 240kmh sind auch kritisch und verifizierte Werkstätte weigern sich die zu flicken.
Gruß besonderes an den Prio der alles weißt.

Hallo Wiktore,

ich weiß nicht alles aber Du schreibst nun mal verallgemeinernden Nonsens. Das Flicken von Reifen ist zunächst ohne Einschränkung der Geschwindigkeitsklasse erlaubt. Ansonsten gibt es viele Einschränkungen nach den Richtlinien für 1) Die Beurteilung von Reifenschäden an Luftreifen und 2) Die Instandsetzung von Luftreifen, aber zum Geier nicht der Geschwindigkeitsindex !

Reifenhersteller können ergänzend die Reparatur von einem Geschwindigkeitsindex abhängig machen und natürlich darf sich jede Werkstatt weigern, einen Reifen zu flicken, sie dürfen sich auch weigern, einen Reifen bis 160 Km/h zu flicken.

Ich hatte auch schon so eine Schraube im fast neuen Reifen, sogar kleiner 6 mm und ich habe auch einen neuen Reifen genommen, aber das ist hier nicht der Punkt.
Ich habe nur etwas gegen derartige Verallgemeinerungen mit der Tendenz zur Falschinformation, hier im Netz steht das Zeugs dann die nächsten hastenichgesehenX Jahre.

Grüße
prio

Edit: sorry Brummel, ich hatte es nicht mehr lesen können

Zitat:

@prio3 schrieb am 5. September 2017 um 19:35:53 Uhr:


....

Edit: sorry Brummel, ich hatte es nicht mehr lesen können

Immerhin kommen wir aufs gleiche Ergebnis 😉

Sorry Ihr habt grundsächlich recht aber ich habe keinen Werkstatt gefunden, der meinen Reifen (V) reparieren wollte (3). Immer mit der Begründung " Hochgeschwindigkeitsreifen reparieren wir nicht.
Darum meine Aussage, Gesetz hin oder her.
Gruß an alle die nicht loslassen können.

So, ist erledigt. Neuer Reifen ist drauf. Endpreis mit allem: 153.-
Conti Cross Contact UHP, 235/50/19 :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen