Schnellstmögliche Beschleunigung

Ich frage mich, was besser ist, um die bestmöglichste Traktion für eine gute Beschleunigung zu erreichen:
- viel Gewicht
- weniger Gewicht

Angenommen, ich habe unbegrenzt viel Leistung zur Verfügung, was beschleunigt besser, ein Fahrzeug mit 1000kg, oder eines mit 2000kg? Beim schwereren Auto müsste der Anpressdruck höher sein, jedoch auch die zu beschleunigende Masse. Was ist nun besser und wie kann man das physikalisch erklären? (wie gesagt, rein theoretisch mit der Annahme, dass unendlich viel Leistung zur Verfügung steht, welche aber über die Räder übertragen werden muss)

50 Antworten

Es muss eigentlich nur geklärt werden ob bei doppeltem gewicht auf einen reifen, auch die doppelte kraft übertragen werden kann. Wenn einer Zeit hat kann er ja mal bei Goodyear oder Brigstone oder so anrufen, die können das sicher beantworten...
Wenn es denn so ist, dass sich mit doppeltem gewicht, auch der Reibwert verdoppelt, dann beschleunigen beide gleich schnell.
Das haben ja schon einige vor mir anhand der Formel F=m*a erklärt.

Ihr könnt euch ja mal umgekehrt fragen ob ein 2000kg Auto, den gleichen bremsweg wie ein 1000kg Auto hat, wenn beide die gleichen Reifen haben. Das ist nämlich genau das gleiche, aber wenn man es so betrachtet, bin ich mir sicher dass das leichte auto im vorteil ist.

MfG criZ

EDIT: Schick das doch mal einer an brainiac, wär sicher interessant 😉

Da täuscht dich das Gefühl. Das Problem liegt darin, dass noch momentan daran entwickelt wird, eine Bremse so zu konstruieren, dass sie optimal bremst, heißt: Räder stehen kurz vorm Stillstand. Dadurch, dass die Räder nicht optimal abgebremst werden, ist das leichtere Fahrzeug im Vorteil. Ansonsten würden beide gleich stark bremsen bzw den gleichen Bremsweg haben.

Ich wäre dafür, dass wir das Problem einfach anpacken, indem wir genaue Daten analysieren und zu einer größeren Formel umwandeln. Was haben wir?
Leistung war bei 15000 PS
Gewicht X1 bei 1000 kg
Gewicht X2 bei 2000 kg
dazu müsste noch die Erdanziehungskraft miteinbezogen werden. Dann sollten wir uns überlegen, was für Reifen wir haben, also eigentlich nur die Breite des Reifens, dann müsste sich dafür doch eigentlich eine Formel finden lassen...ich suche mal in meiner alten Physik-Formelsammlung...^^

Zitat:

Da täuscht dich das Gefühl. Das Problem liegt darin, dass noch momentan daran entwickelt wird, eine Bremse so zu konstruieren, dass sie optimal bremst, heißt: Räder stehen kurz vorm Stillstand. Dadurch, dass die Räder nicht optimal abgebremst werden, ist das leichtere Fahrzeug im Vorteil. Ansonsten würden beide gleich stark bremsen bzw den gleichen Bremsweg haben.

Wenn sich Reibwert bei doppeltem Gewicht auch verdoppelt, dann ja, aber genau das gilt es ja noch zu klären 😉

MfG criZ

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Moe1986


Ich wäre dafür, dass wir das Problem einfach anpacken, indem wir genaue Daten analysieren und zu einer größeren Formel umwandeln. Was haben wir?
Leistung war bei 15000 PS
Gewicht X1 bei 1000 kg
Gewicht X2 bei 2000 kg
dazu müsste noch die Erdanziehungskraft miteinbezogen werden. Dann sollten wir uns überlegen, was für Reifen wir haben, also eigentlich nur die Breite des Reifens, dann müsste sich dafür doch eigentlich eine Formel finden lassen...ich suche mal in meiner alten Physik-Formelsammlung...^^

Ich weiß jetzt nicht ob man Gleitreibungskraft oder Haftreibungskraft nehmen muss; in beiden Fällen ist es Gleit/Haftreibungszahl * Normalkraft in Newton

Reifenbreite ist irrelevant.

Die Formel sagt uns also nun, dass bei doppeltem Gewicht auch die dopptelte Kraft übertragen werden kann, was das doppelte Gewicht ausgleicht, habe ich oben aber schon einmal geschrieben. Wir wissen nur nicht, wie sich der Reifen unter Last verhält...

Diese Frage kann man nicht einfach mit ner physikalischen Formel beschreiben... der Reibungskoeffizient ist abhängig von der Radlast und das ist nicht linear. Das nächste Problem ist die Gewichtsverlagerung über die Achsen von vorne nach hinten sowie ,in der Regel, die Änderung des Sturzes (außer bei bestimmten Achsbauweisen).....
Nix desto trotz kann man sagen umso mehr leistung umso geringer der unterschied da die Masse der Fahrzeuge zum vernachlässigen klein wird....ansonsten gilt im Rennsport jedes Kilo zuviel kostet Zeit....

Das einzige um da ne Antwort zu bekommen ist es auszuprobieren ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen