Schneeketten

Opel Vectra C

Hallo in die Runde!

Ist es richtig, daß Schneeketten immer auf die Vorderachse kommen? Oder hat es was mit der Antriebsachse zu tun? Wie verhält es sich denn bei Hinterradantrieb und 4x4 Antrieb. Da kommen doch die Schneeketten auch nach vorne, oder?

Danke!

Gruß

17 Antworten

@aefe ,

beim Omega hab ich mit 4 Schneeketten gearbeitet ( nur in Tchechien ) .....beim Ascona C , der hatte Frontantrieb hab ich nur vorne welche gebraucht ...............seit 7 Jahren aber keine Ketten mehr benötigt .

Allrad nach meinem Verständniss hinten .....weil meistens 40 zu 60 die Kraftverteilung ist .

mfg

Omega-OPA

In der Bedienungsanleitung meines 1983er Audi 80 Quattro (habe ich 1995 verkauft) stand, Schneeketten sollen vorne montiert werden. Habe ich jedenfalls noch so in Erinnerung.

Zitat:

Original geschrieben von hagi77


In der Bedienungsanleitung meines 1983er Audi 80 Quattro (habe ich 1995 verkauft) stand, Schneeketten sollen vorne montiert werden. Habe ich jedenfalls noch so in Erinnerung.

Würde Sinn machen , die Quattro hatten Kraftverteilung 55/60 - 45/40...........die Gene kommen halt vom Frontantrieb .....

mfg

Omega-OPA

Hallo aefe,

ich würde sagen bei Allrad machen Ketten auch vorn Sinn, da man damit (%ual) Antriebs- und Lenkachse Traktion beschert.

MfG BlackTM

Ähnliche Themen

muß der Allradler bei Kettenpflicht nicht beide Achsen mit Ketten bestücken?

@ aefe
ich glaube bei 4x4 kommen die Ketten auch vorn drauf... wegen der Lenkung...

PS:.. wenn du welche brauchst für 15 Zoll Stahlfelgen, dann meld dich mal bei mir... hab da was feines in der Garage liegen 😁

Na super ihr alten Experten! Genauso hab ich mir´s vorgestellt!😁

Der eine sagt vorne, der andere hinten und dann die letzte Variante , vorne und hinten! Sauber!😁

Ach ja - muß mich dann wohl mal in einem anderen Forum umsehen. Vielleicht hat man dort etwas meht "Kennung"!😁 😁 😁

Gruß

Kommen wir doch mal zum Problem des Fragestellers :-) Du stellst eine Frage zu Allradfahrzeugen in einem Forum für Fronttriebler. Also nicht über die Antworten beschweren *fg*.

MfG BlackTM

Hi "aefe",

lass dich nicht verunsichern.

Schneeketten gehören immer auf die Antriebsachse.

Ob auch auf der anderen Achse Ketten montiert werden dürfen, regeln die Vorschriften der Herstellers (Fahrzeug, Felgen etc.). In meiner ABE steht für meine Felgen-/Reifenkobination z.B.: "Die Verwendung von feingliedrigen Schneeketten, die nicht mehr als 12 mm auftragen, ist nur auf Rädern der Vorderachse zulässig (siehe auch Bedienungsanleitung des Fahrzeugherstellers)."
D.h., bei meinem Vectra darf ich nur vorne Ketten montieren. Bei nicht Allrad-Fzg., die auch anders dürfen bedarf es wohl schon sehr extremer Verhältnisse; wobei es mir hier aber bei Heckantrieb noch sinnvoller erscheint (Antrieb + Lenken + Bremsen bergab). Bei Frontantrieb hast du diese 3 Faktoren eh' mit einem Kettensatz auf der Vorderachse abgedeckt.

Bei Allrad, wenn zugelassen (werden wohl 99% sein) immer auf die Vorderachse. Eben aus o.g. Grund, dass auch Lenken + Bremsen + Bergabfahrten mit Ketten abgedeckt sind.
Natürlich sind 4 Ketten noch etwas besser aber für normalsterblichen Einsatz (außer du bist Bergbauer oder Hüttenwirt) nicht erforderlich; -wenn man mal erlebt hat wie so ein Allradler durch den Schnee pflügt.

Übrigens, wir Nicht-GTSler sind bei Kettenfahrt mit unserem nicht abschaltbaren ESP (bzw. TC+) sauber angeschmiert. So ruft der ADAC die Fzg.-Hersteller auf, hier auch der "Kettenfahrt" Aufmerksamkeit zu schenken. Aber wann braucht man in Rüsselaheim schon 'mal Ketten ...

Knuthson

Hi Knuthson,

ich versteh nicht ganz worauf du hinauswillst wegen der Kettenfahrt. Mit Kette hat die Achse mehr Traktion, somit braucht die Traktionskontrolle weniger Eingriffe.

Häufig kritisiert wird ein Eingriff der TC auf einer Schneedecke, auch hier hab ich echte Verständnisprobleme. Ein voll durchdrehendes Rad bringt einen selten weiter, noch schlimmer, es bildet sich eine Eissschicht auf der man schlechter wegkommt. Naja, Hauptsache die Kupplung kaputt gemacht.

MfG BlackTM
ohne diese Art Winterprobleme, auch in schneereichen Gebieten

Hi "BlackTM",

bei Kettenfahrt verhält es sich anders, als bei normaler Winterreifenfahrt.
Du hast Recht, dass bei hohem Schlupf fast immer eine Verschlechterung einsetzt. Ausnahmen wären z.B. eine recht lockere, dünne Schneedecke, die mit durchdrehenden Rädern durchkratzt werden kann (s. auch Meinung von "bochen"😉

Bei Schneeketten kann aber gerade dieses "Kratzen" deutlichen Vortrieb bringen. So schreibt z.B. der ADAC (hier ein Auszug):
Die im Test gewonnen Erkenntnisse zeigen, dass die derzeit in Autos eingesetzten elektronischen Schlupfregelungen die Wirkung der Schneekette schmälern, die potentiell mögliche Zugkraft also gar nicht erreicht wird. An Steigungen kann ein ASR soweit überfordert sein, dass der Motor abstirbt. Da es bereits erste Fahrzeuge ohne abschaltbare Schlupfregelung gibt, besteht hier auch Handlungsbedarf seitens der Autom ...
Dieses Statement kenne ich auch von anderen Quellen...

So wie das ABS nicht immer den kürzesten Bremsweg bringt, so liefert das ASR nicht immer die höchste Zugkraft. Beides dient aber der Stabilität des Wagens. Deshalb wäre ein abschaltbares ESP/ASR wünschenswert.

Andere Hersteller, die z.B. näher an den Bergen produzieren (ohne hier Namen nennen zu wollen 😉 ), bieten diese Funktion. Die wissen warum.

Knuthson

Edit:
Der ÖAMTC schreibt: Derzeit bei Einsatz von Schneeketten unbedingt ESP-Taste betätigen, da sonst keine signifikante Zugkrafterhöhung zu erwarten ist

Wenn der ADAC das sagt, dann ist da wohl was dran.

Vielleicht bin ich ja voreingenommen, denn ich vermute viele Beschwerden stammen nicht unbedingt von dauerhaften Gebirgsbewohnern, eher von den saisonalen.

Immerhin gestattet die TC einen gewissen Schlupf und ich halte sie insbesondere bei drehmomentstarken Motoren für wichtig, nicht speziell beim Anfahren, sondern während der Fahrt. Man denke an durchdrehende Räder im 3. Gang in einer Kurve. Abschaltbar bedeutet dann allerdings auch ein Wegfall der Funktion in diesem Fall. Wer denkt denn auch daran sie nach dem Anfahren wieder zu aktivieren?

Wenn man etwas auf geschlossener Schneedecke mit den TC-Einstellungen spielt, dann ist der einzige festgestellte Unterschied eine Drehzahlbegrenzung bei aktivierter TC. Aber evtl. arbeitet hier die Astra TC anders als die des Vectra. Bin dennoch überzeugt davon, das man mit vorsichtigem Anfahren weiterkommt. Wenn nicht, sollte man Schneeketten aufziehen. Die TC sollte keinesfalls als Sündenbock für a) fehlendes Fahrkönnen b) fehlende Traktion herhalten.

Naja, same procedure as every year, was die winterlichen Themen hier angeht.

Was die Locations angeht : wo werden die meisten Erlkönige fotografiert?

MfG BlackTM

Zitat:

Original geschrieben von BlackTM


Kommen wir doch mal zum Problem des Fragestellers :-) Du stellst eine Frage zu Allradfahrzeugen in einem Forum für Fronttriebler. ..........*fg*.

MfG BlackTM

Na wer weiß wie lange noch!

Habe aus "gut geschmierten Kreisen" gehört, daß es bald ein 4x4 im Vectra geben soll! 😁

Ich glaub die wollen das aus dem Chrysler 300C nehmen!😁

Und den 5.7 V8 des Hemi gleich dazu!😁

Ach wie schön ist die Weihnachtszeit. Da gehen doch glatt alle Wünsche in Erfüllung!😁

Gruß

wo gibts denn den Glühwein zu beziehen, den du so drinkst 😁 😁 😁 😁 oder doch eher heißen Caipi

Deine Antwort
Ähnliche Themen