Schmalere Reifen wegen Verbrauch?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,
habe mir einen TDI Tour gekauft, welcher Stahlfelgen und 205er Reifen hat. Da ich ca 45k / Jahr fahre und sehr auf den Verbrauch fixiert bin überlege ich mir schmalere Reifen zuzulegen. Es sei denn der Verbrauchs-Vorteil rechtfertigt die Investition in keinster Weise. Hat da jemand Erfahrungen bzgl. Reifenbreiten und Verbrauch? Habe jetzt Ganzjahresreifen. Nur brauche ich dann ja zusätzlich auch noch Felgen ... Was dann? Alufelgen? Und welche Reifenbreite wäre da optimal? Würde glaube ich auch wieder gerne Ganzjahresreifen haben ...

Beste Antwort im Thema

Hallo,
ich muss da jetzt mal auch meinen Senf zu geben.
Der Spritverbrauch hängt nicht von der Reifennreite sondern vom Fahrzeug gewischt ab. Dem wiederrum gegenüber steht der Luftdruck. Also das eine drückt von oben (G)Fahrzeugmasse und das ander von unten Luftdruck. Die Aufstandsfläche bleibt die selbe bei einer anderen Reifengröße, nur liegt die Aufstandsfläche mal längs zur Fahrtrichtung (schmaler Reifen) mal quer zur Fahrtrichtung (breiter Reifen).
Das wichtigste in der gesamten Reifengeschichte ist das "mr" und das Fahrzeuggewischt, hier die Formel:
Fr = mr * m * g und da steht nix von Reifenbreite.

Luftwiederstand? Mal ganz ehrlich bei zwei Reifen 205 gegenüber 195 ist die Fläche die etwas den Wind entgegensetzt gerade mal 2cm breit, will mir jetzt etwa einer erzählen das diese 2cm gegnüber einer Front von ca. 180cm etwas ausmacht, lächerlich.

mfg

41 weitere Antworten
41 Antworten

Hallo,
ich muss da jetzt mal auch meinen Senf zu geben.
Der Spritverbrauch hängt nicht von der Reifennreite sondern vom Fahrzeug gewischt ab. Dem wiederrum gegenüber steht der Luftdruck. Also das eine drückt von oben (G)Fahrzeugmasse und das ander von unten Luftdruck. Die Aufstandsfläche bleibt die selbe bei einer anderen Reifengröße, nur liegt die Aufstandsfläche mal längs zur Fahrtrichtung (schmaler Reifen) mal quer zur Fahrtrichtung (breiter Reifen).
Das wichtigste in der gesamten Reifengeschichte ist das "mr" und das Fahrzeuggewischt, hier die Formel:
Fr = mr * m * g und da steht nix von Reifenbreite.

Luftwiederstand? Mal ganz ehrlich bei zwei Reifen 205 gegenüber 195 ist die Fläche die etwas den Wind entgegensetzt gerade mal 2cm breit, will mir jetzt etwa einer erzählen das diese 2cm gegnüber einer Front von ca. 180cm etwas ausmacht, lächerlich.

mfg

Ich fahre ebenfalls sehr verbrauchsorientiert und hab festgestellt, dass zwischen meinen Sommerreifen (225/40/18 und den Winterreifen (195/65/15) fast 1L Unterschied ist. Sieht halt Sch... aus im Winter, aber als verbrauchsrelevant würde ich das schon ansehen.

siehe auch http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/275354.html

Ich habe im Sommer 205/55 R16 Michelin Energy Saver, im Winter 195/65R15.

Sowohl Sommer wie Winter mit 2,5 bar vorne und 2,7 bar hinten.

Ich musste feststellen, dass der Verbrauch bei gleicher Fahrweise im Sommer ca. 1L geringer ausfällt.

Für mich bedeutet dies, dass die 205er in 16" schon das Optimum darstellen. Dass es sich bei den Sommerreifen auch noch um Spritsparreifen handelt, tut wahrscheinlich noch sein übriges.

Verbrauch im Sommer übrigens ca. 4,8 - 5,5 L/100km

Gruß

gimmy

Der Verbrauch ist im Winter für gewöhnlich höher, das liegt an vielen Dingen, unterandern an der Tasache das ein 20° warmer Motor schneller auf Betriebstemerat ist als ein 0° warmer Motor. 
Die unterschiede zwischen Winter und Sommer nur auf die Reifen zu reduzieren ist jedenfalls falsch.
Und nochmal, erhöter Benzin Verbrauch liegt zum größten Teil am Rolliederstand und die Formel dafür hatten wir ja schon und dort kommt die reifenbreite nicht vor sehr wohl aber das "mr" und das wird z.B. durch die Gummimischung beeinflusst. Daher sind auch Energysparreifen was den verbrauch betrifft besser, dafür aber in anderen Dingen schlechter.

Ähnliche Themen

gut, wenn die 2cm Breitenunterschied wirklich nicht so viel ausmachen, lohnt es sich wohl weniger dafür dann auch noch felgen zu kaufen (das Geld muss man ja erstmal durch Spritverbrauch wieder reinholen ...)

Interessanter finde ich da schon die Sache mit dem Luftdruck. Nach 400 km habe ich festgestellt, dass der Golf überall nur 1,7 Bar hatte (noch vom Händler), habe ich dann auf 2,3 erhöht (0,5L weniger Verbrauch ab diesem Zeitpunkt ...)

Bei volelr Beladung steht bei mir vorne 2,3 und hinten 2,8. Vorne habe ich ja schon 2,3. Aber ist das sinnvoll? Wenn überhaupt Gewicht vorhanden ist dann nie hinten, nur vorne wegen Motor, Fahrer und Beifahrer. Wäre es nicht sinnvoller eher vorne mehr draufzumachen? Hmm ...

wenn schon physik dann bitte das größere trägheitsmoment bei 16zoll reifen berücksichtigen 😉

was meiner erfahrung nach mehr spart, ist noch ein wenig vom gas runter. auf ner fahrt durch frankreich über land in den urlaub hab ich über 1000km nen verbrauch von ca. 3,6-3,8 litern geschaft, da nicht mehr als 110 erlaubt war, und meistens nur 80-90.
ab 120 aufwärts fängt der tdi richtig an zu "saufen" 😉

ich bin Pendler mit insgesamt 150km Arbeitsweg am Tag. land kann ich mir da nicht erlauben. Autobahn ist auch IMMER komplett frei, aber unter 120 zu fahren macht auch irgendwie keinen Spaß wenn man schon so viel Kohle für ein Auto ausgibt ... nur Sprit sparen möchte ich trotzdem. Gesundes Mittelmaß halt, und das liegt bei mir bei 120, bergauf 100-110 (habe ständig berg unt tal, aber immer nur leichte hügel). tempomat kann man deswegen auch nicht einschalten, der braucht mind. 0,5 L mehr, weil der auch den berg mit 120 hochfährt was ich ohne Tempomat nicht mache. Und rollen lassen bei Bergab funktioniert mit Tempomat ja auch nicht ... Macht meiner Meinung nur bei ebener Streckenführung Sinn

ich wollt damit nur sagen, dass du es auch mal mit 5 km/h weniger versuchen könntest, da nach meinen erfahrungen bei um die 110 ein knick in der verbrauchskurve ist (wahrscheinlich wegen dem turbo).bei uns warens bis heute 130km einfacher weg also 260km pro tag 😉

Zitat:

Original geschrieben von kow123



Zitat:

Original geschrieben von Nix-WA


...Bei entsprechender Fahrweise, halten die 195er durchaus 80.000 + X km!
??????

Wer's glaubt😁

Der Beweis steht in Form von Sommerreifen in unserer Garage und ist noch mit 2,5 m/m Profil gesegnet! Die Winterreifen habe ich allerdings bei gleicher Profiltiefe und Laufleistung im Herbst ausgetauscht - aber grundsätzlich hätten die auch noch ein paar Kilometer gemacht. Bei beiden handelte es sich um die Erstausrüstung!!! Glaubt es ruhig!

Mal meine Erfahrungswerte
mit Golf4 Variant 1.9 TDI jeweils ca. 25.000 Km gefahren

Sommerreifen, jeweils Conti
225er --> 5,2L/100Km
195er --> 4,7L/100Km

Mit 205ern im Winter brauch ich auch ca. 0,5l weniger als mit den 225 (18"😉 im Sommer.

Zitat:

Original geschrieben von qwertzuiopasdfg


Mit 205ern im Winter brauch ich auch ca. 0,5l weniger als mit den 225 (18"😉 im Sommer.

Das wird wohl ungefähr so hinkommen...

Deckt sich auch mit meiner Erfahrung.

gerade wollte ich an der Tanke den Luftdruck erhöhen (vor 500km 2,3 bar bei aral). Gerade war ich an einer anderen tankstelle und alle reifen hatten nur noch 2.0-2.1 bar. Verliere ich in allen reifen gleich viel Druck in so kurzer Zeit oder weichen solche Meß/Auffüllstationen in so großem maße ab !?! Da weiß ich jetzt ja nicht ob ich meine gewünschte bar hab oder jetzt 0.3 bar zu viel drauf hab ...

Zitat:

Original geschrieben von placebo76


gerade wollte ich an der Tanke den Luftdruck erhöhen (vor 500km 2,3 bar bei aral). Gerade war ich an einer anderen tankstelle und alle reifen hatten nur noch 2.0-2.1 bar. Verliere ich in allen reifen gleich viel Druck in so kurzer Zeit oder weichen solche Meß/Auffüllstationen in so großem maße ab !?! Da weiß ich jetzt ja nicht ob ich meine gewünschte bar hab oder jetzt 0.3 bar zu viel drauf hab ...

Die Fußpumpe die ich hab zeigt auch einen andere Wert an als das Teil an der Tanke.

Vermutlich zeigen die alle etwas anderes ein, alle wohl irgendwie nicht geeicht worden.

Also ich würde die GJR gegen SR in der gleichen Größe tauschen.
Nimm die Michelin Engergy Saver. Ich hatte den Vorgänger auf meinem Astra und war sehr zufrieden.
Er ist sehr langlebig (>70Tkm) und verbrauchsarm. Nur bei Nässe sind die widerstandsoptimierten Reifen etwas diffiziler als normale SR.
Ich würde an Deiner Stelle immer den Reifenlufdruck für ein vollbeladenes Auto fahren. Und vorne würde ich 2,6 bar nehmen.
Ich fahre auch immer mit vollem Reifenluftdruck. Ist ein wenig härter, aber der Verbrauch entschädigt dafür.

Schönes We 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen