Schlupf der Automatik bei niedrigen Temperaturen
Hallo zusammen,
so, gestern hatten wir am Niederrhein den ersten Nachtfrost mit ca -2,0° C.
Weil ich "Laternenparker" bin, durfte ich erstmals wieder die Scheiben frei kratzen. Grrrr :-(
Beim Anfahren mit meinem "Schätzchen" stellte ich fest, dass das Automatikgetriebe einen ungewöhnlichen Schlupf aufwiese. Das erste Anfahren war o.k. Beim Umschalten von der ersten Fahrstufe in die zweite, war dann nicht sofort der Kraftschluss vorhanden. Die Maschine drehte kurz wie im Leerlauf hoch, dann erst packte die Automatik. Die Drehzahl war unter Last dann wieder normal für die gefahrene Geschwindkeit. Im Laufe der weiteren Fahrt arbeitet das Getriebe wie gewohnt störungsfrei.
Bisher hatte ich diesen Effekt noch nicht und frage mich nun, ob ich mir Sorge um mein Getriebe machen muss. Schließlich hat mein "Schätzchen" (W210 / 10/96) 220.000 km auf dem Buckel.
Heute war bei + 4,0° C alles in Ordnung.
Habt Ihr so einen Effekt schon mal gehabt und wie habt Ihr ihn ggf. behoben? Hoffentlich nicht durch ein neues Getriebe !
Viele Grüße vom winterlichen Niederrhein
Kerni
23 Antworten
@schmitz_katze
1.) Wer sollte wissen, daß Du bei einer freien Werkstatt das Getriebeöl gewechselt hast?
2.) Welche Garantie willst du verlieren, bei einem Baujahr 1997 mit 120.000km ?
Servus,
CAMLOT
Hi Camlot,
ich bin kein KFZ-Techniker - aber könnte nicht sein, daß die Getriebe verblomt sind, zumindest ist das bei diversen Autoteilen so, die Werstatt wird doch bestimmt im Schadensfall recherchieren? Garantie - meinte auch mehr evtl. Kulanzansprüche, denn das Rostproblem am Kofferraumdeckel wurde zu 100% auf Kulanz vor drei Wochen geregelt?
Oder macht aus deiner Sicht, die weitere Wartung für spätere generelle Kulanzansprüche, bei der MB-NL kein Sinn - ich weiss, das selbst bei noch älteren Fahrzeugen mit hoher km-Leistung, noch Kulanz gewährt wird?!
Gruss
schmitz_katze
Hi, "Cat" !
Du hast jetzt nach MEINER Meinung gefragt, deshalb:
ICH würde einen allfällig notwendigen Getriebeöl-Wechsel bei MB machen lassen.
Der Preisunterschied kann nicht sehr groß sein und wenn, habe ich ihn bis zum nächsten Wechsel bei 240.000 km vergessen. 😛
Bin da lieber auf der "sicheren" Seite. ><30 € kann ich auch woanders einsparen. MEINE Meinung.
Servus,
CAMLOT
Zitat:
Original geschrieben von Kerni_iii
Hallo zusammen,
seit gestern habe ich neues Öl im Getriebe. Wow - was für ein Unterschied! Das hätte ich nicht gedacht!
Und wenn Du das öl über Nacht rauslaufen lässt, wirds noch besser!!! Muss man halt Platz haben oder nen guten Draht!! 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von olibakerman
Zitat:
Und wenn Du das öl über Nacht rauslaufen lässt, wirds noch besser!!! Muss man halt Platz haben oder nen guten Draht!! 😁
also ich hab das jetzt 4x gelesen, aber der Zusammenhang und/oder Sinn wird mir irgendwie nicht klar.....bitte hiermit um Erklärung...
Gruß
AKL33
der Sinn ist, dass über Nacht noch eine ganze Menge Öl rausläuft was überall im Wandler und Getriebe steckt. Das können schon an die 2 Liter sein die vom alten Öl drin bleiben wenn man gleich wieder zuschraubt.
Gruß,
Tim
Hi
alles klar....Brett vorm Kopf....jetzt hab auch ich es verstanden.....
Gruß
AKL33
Super.....
.... jetzt hat´s mich irgendwie auch erwischt. Ich bin heute nach einer Standzeit meines Wagens von 4 Tagen mal wieder gefahren. Und siehe da, beim langsamen Beschleunigen hatte ich vom 1. in den 2. Gang plötzlich etwas Schlupf. Ich bin dann ein Stück gefahren und hatte dann auch keine Probleme mehr. Einen Getriebeölwechsel habe ich meinem Wagen schon vor 10.000 km gegönnt (er hat jetzt erst 60.000 km), ich werde dich Sache mal im Auge behalten. Irgendwie kam mir das Getriebe schon immer etwas "spanisch" vor. Ich bin jedenfalls fest entschlossen im Falle der Fälle kein Austauschgetriebe von Mercedes einbauen zu lassen, sondern zu einem renomierten Getriebeinstandsetzer zu gehen. Wenn ich die Weiten des www richtig deute, kostet es dort meistens etwas mehr als die Hälfte. Aber man will den Teufel ja nicht an die Wand malen.
Gruß
andreasstudent
Schlupfproblem gelöst
Hallo zusammen,
wen´s interssiert...
Hatte auch das Problem des Schlupfes bei Temperaturen unter 10Grad. (E320 Bj.96, 105tkm,Getriebeöl und Filter ca. 2000km alt).
Bei mir wurde ein Federnpaket (der Kupplung 1 ???) und eine Unterdruckdose erneuert. Federn erschlaffen wegen Alterung und bringen dann speziell bei kaltem Getriebe keinen Druck mehr.
Jetzt wieder alles ok.
Natürlich nicht bei DC machen lassen...Kostenpunkt ca. 250.-
Das Federnpaket gibts bei DC anscheinend als Repsatz.
stuweo