Schlüssel ist abgebrochen – wie kommt man halbwegs kostengünstig zu einem funktionierenden? m/i

Audi A6 C5/4B

Der Schlüssel ist wohl ausgeklappterweise runtergefallen (so wurde mir berichtet) und ich hab stolz die beiden Teile "Bart" (oder Bahn, weil ja Innenbahnschlüssel) und "Rest" überreicht bekommen. Der Bart ist noch ganz, beim Rest ist die Aufnahme, in die der Bart gesteckt ist, auseinandergebrochen, hält also nicht mehr.

Was kann man denn an dem Schlüssel reparieren? Gibt es den Ausklappteil einzeln, in den ich den Bart befestige, oder gibt es einen Universalschlüssel, in den ich Bart und Innenleben (WFS) umbauen kann oder muss ich da einen Audihändler beglücken?

Für sachdienliche Hinweise schon jetzt vielen Dank :-)

38 Antworten

Ok, das kommt mir bekannt vor.
Bei einem meiner Schlüssel hatte der Vorbesitzer offenbar auch die beiden oberen Hälften verklebt oder verschweisst.
Ich habe den Transponder dann mit der Säge und Aceton raus geholt.
Also rings rum die Plaste weggesägt und dann raus gelöst.
Leider war meine Elektronik im anderen Teil auch festgelötet und die hat das Auslöten evtl. nicht vertragen.
Transponder geht, also Auto macht zu, wenn ich mit dem Schlüssel in der Tasche weg gehe. Aber Schlüssel startet nicht den Motor und öffnet auch keine Türen.
Deshalb lese ich hier mit und suche eine Lösung inkl. Elektronik.
Den Transponder darf ich dann wieder raus lösen.....auch eingeklebt :-)

Ich habe einen gebrauchten Original-Schlüssel bei ebay gekauft, werde – wenn dieser eingetroffen ist – den Bart umbauen, und der Freundliche Audi-Händler wird mir für viel Geld die WFS auf diesen Schlüssel codieren. So meine Hoffnung. Es sei denn, ich bringe diesen Transponder doch noch irgendwie aus dem kaputten Schlüssel raus …

Kleine Metallsäge, ein, zwei Bier und Geduld.
Ich habe rings rum gesägt. Also da, wo man eigentlich vermutet, dass sich die Teile trennen lassen.

Am Wochenende werd ich mal die Dremel auspacken – wo ich sägen muss, kann ich ja anhand des leeren Ersatzschlüssels feststellen. Wenn das klappt, ist es gut, und wenn nicht, dann hab ich immer noch den gebrauchten Originalschlüssel – kommt halt teurer, weil die Codierung erfolgen muss. Mal schauen … 🙂

Ähnliche Themen

Dremel dreht zu schnell. Da schmilzt die Plaste.
Den Transponder kann man umkodieren?
Hast du schon ein Angebot? Was wollen die dafür haben?

Ich hab so ein Proxxon-Teil, das kann sehr langsam drehen. Versuch macht kluch 😉
Hier steht was von 15–30 €, das wäre noch verträglich.

VCDS hab ich selber.
Dachte, damit lerne ich nur die Fernbedienung an.
Der Transponder ist doch son Glasröhrchen mit Spule drin.

Soweit richtig, ja. Der vorletzte Beitrag in dem verlinkten thread lautet "Schlüssel anlernen geht nur noch bei VAG. Onlineverbindung muss vorhanden sein. Habe das erst hinter mir, hat mich 15€ gekostet.", darauf hab ich mich bezogen. Hoffentlich ist das immer noch so. Ich kann ja morgen mal anrufen und fragen, was der Spaß aktuell kostet …

So, nach 2 Stunden und dem Einsatz rohester Gewalt hab ich den Schlüssel immer weiter auseinandergefieselt, siehe Bild. Das Ding war verklebt und nicht nur zusammengesteckt, die Schraube also eigentlich unnötig. Der Transponder ist nun befreit und kann in den leeren Schlüssel eingebaut werden … Jetzt muss nur noch der Bart getauscht werden, hoffentlich klappt wenigsten das problemlos.

Irgendwie war das klar … der Bart des neuen Ersatzschlüssels ist natürlich einen Viertel Millimeter dünner als der originale, d.h. der Bart passt nicht in den Schlüssel. Jetzt warte ich mal auf den gebrauchten Originalschlüssel, den ich ebenfalls gekauft hab, und schau, ob ich den umgebaut bekomme. Sonst kann ich nur den Bart abfeilen und versuchen den einzupassen.

Ganz schön viel Aufwand für einen Autoschlüssel …

Im Bild:
oben leerer Zubehörschlüssel
unten Original

danke für die Info, so kompliziert habe ich mir das auch nicht vorgestellt. Wenn alles nichts nützt würde ich den viertel Millimeter einfach abschleifen...

Das war auch mein erster Gedanke. Aber dann fiel mir ein...schon fünf mal abgeschnitten, immer noch zu kurz

Ich hab noch so einen kleinen feinen Proxxon-Schleifer im Keller mit allerhand Zubehör, vor Jahren geerbt und nie benutzt. Mit dem wird das schon gehen … 😉

Damit geht das sicher. Wenn nicht, einfach einen Distanzverstärker als Schleifmittel benutzen ;-)

Noch ist ja der gebrauchte Original-Schlüssel im Rennen, der kommt hoffentlich am Montag und wenn der zu öffnen ist, werd ich einfach den umbauen. Das sollte ja wohl klappen. Ich halt euch auf dem Laufenden … 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen