Schlepphebel Führung fällt runter
Hallo
Mein Astra F 1.4 Liter 1991 Benzin macht Probleme wo wir verzweifeln. Selbst ein Motortausch hat das Problem nicht beheben können.
Auf den Ventilen liegen die Schlepphebel. Jeder der Schlepphebel hat ein kleines Metallblätchen, eine Führung. Beides liegt einfach auf den Ventilen und ist nicht fest.
Der Astra hat manchmal Probleme mit dem Starten und nach dem man ordentlich Gas beim Starten gibt springt er an und läuft ohne Probleme. Aber sofort ist das Knattern da, dieses Geräusch. Nimmt man die Ventilgehäuseabdeckung hat sieht man die 8 Schlepphebel und auch woher das Knattern kommt. Eines dieser Metallblätchen hat sich gelöst und liegt daneben. Es heraus zu bekommen ist kein Problem jedoch der Einbau schon, es drückt ja die Nockenwelle von oben und die Ventile von unten.
Frage 1: Gibt es ein Werkzeug um das Ventil runter drücken zu können?
Frage 2: Was kann die Ursache sein das dies immer wieder vorkommt? Wie gesagt, ein paar lässt der sich ganz normal starten dann eben wieder nicht. Wir haben Motor getauscht, alles mechanischen Teile erneuert.
Jedoch nicht die Elektronik. Massefehler?
Wir überleben jetzt den ganzen Kabelbaum zu tauschen. Weiters auch die Kraftstoffpumpe.
Hat jemand dieses Problem schon einmal gehabt?
Kann wer helfen?
16 Antworten
Ja, das Ventil habe ich auch verbaut, läuft tadellos, wenn der Motor läuft zieht er Unterdruck und schaltet die Tankentlüftung durch, fehlt dieser, dann macht das Ventil zu. Das Ventil kann man testen und die Einbaurichtung ist entscheidend. Auf dem Bild sind drei Stück abgebildet, alle drei können nicht defekt sein. Hab noch kein einziges defektes gehabt. Und nein, das Ventil sorgt mit Sicherheit nicht für den Kraftstoffdruck. Denn das ist auf der "entspannten Seite" angeschlossen. Wenn das für Kraftstoffdruck sorgen würde, stände der Tank unter Druck. Die Pumpe im Tank saugt an und bildet an der Hochdruckseite für den Zentraleinspritzer ungefähr 3/4 bar. Aber das lässt sich messen. dafür gibt es Geräte, zwischenschalten, Motor starten und schon zeigt sich das Ergebnis.
Vielen Dank für deine Antwort, die hilft.
Nein alle drei sind nicht kaputt, das dient zur Veranschauung was gemeint ist. Wir werden es auf elektrisch umbauen, ist besser. Das alte war völlig hinüber. Ist beim Ausbau auseinander gebrochen und die Membran war weg ... wie bei einer Audiobox wo sich die Membran auflöst.
Problem 1: Es geht um die Tankentlüftung die nicht so funktioniert wie es soll. Vielleicht ist das mit dem neuen Ventil behoben. Was wenn nicht? Was kann sonst noch sein? Schläuche sind neu, der Aktivkohlefilter funktioniert ohne Probleme, Kraftstoffpumpe ist neu.
Problem 2: Noch immer passt der Druck im Motor nicht. Wir prüfen nochmal alle Schläuche, wird es aber höchstwahrscheinlich nicht sein.
Da dieses Problem beim alten Motor und jetzt auch beim neuen Motor gleich ist, haben wir gesehen, dass Unterdruckventil (siehe Foto) ist noch das Alte. Wir werden das tauschen.
Was könnten noch sein ? Was ist noch für den perfekten Druck verantwortlich?