Schleifgeräusche beim Rollen, Werkstatt findet nichts?!
Moin!
Seit einer Woche habe ich ein schleifendes Heulen, was irgendwo aus Richtung Armlehne kommt.
Es tritt nur beim Fahren auf, ist Tempo und Drehzahl unabhängig (ab 10 km/h geht es los) und verschwindet, wenn man Gas gibt (Geschwindigkeit halten ist nicht genug).
Meine Werkstatt ist ratlos, vermutet aber etwas wie eine Pumpe, die nur arbeitet, wenn kein wirkliches Gas geben anliegt (Zusatz Luftpumpe für Abgas aufbereitung?). Das Geräusch wird weder höher noch tiefer, Gang ist egal, Kupplung treten auch. Sobald man ordentlich Gas gibt, ist es wieder leise.
Das Geräusch würde ich so beschreiben, als würde sich mein Differential demnächst verabschieden. Auf der Hebebühne hört man allerdings nichts. Getriebe und Diff. sind dort sehr leise. Man hört ledigleich ein leichtes Geräusch wenn man mit dem Ohr wirklich nah heran geht (ist aber normal denke ich, schließlich bewegt sich ja etwas).
Habt ihr eine Idee, was das sein könnte? Ein ähnliches Geräusch habe ich schon länger, das wird allerdings bei höherer Geschwindigkeit lauter und höher (wahrscheinlich das Mittellager, welches Spiel hat).
Das Geräusch nervt sehr stark, das Auto ist ansonsten ja sehr leise. Da ein defektes Diff oder Getriebe quasi ein Totalschaden wäre vom Preis, liegt mir das Thema sehr am Herzen und ich würde ungerne einfach warten bis etwas wirklich kaputt ist.
Noch eine kleine Info: nach 200km Autobahn sagte mein Mitfahrer (hinten), dass es "Total nach Kupplung stinkt" (Beim anhalten auf einem Ikea Parkplatz). Ich hab mich gleich unter's Auto gelegt (Heißes Getriebe Öl riecht ja ähnlich widerlich), jedoch hab ich nicht wirklich etwas gerochen. Meine Sorgen bestätigt das aber ungemein.
Ich freue mich über Ideen!
Grüße,
Rasmus
Beste Antwort im Thema
So hört sich ein defektes Mittellager an
https://www.youtube.com/watch?...
20 Antworten
Bei mir hat sich das defekte Mittellager vor allem bei niedrigen Außentemperaturen und zu Fahrtbeginn bemerkbar gemacht.
Also mein heulen ist in kurzer Zeit jetzt deutlich schlimmer geworden :/ habe es jetzt teilweise auch wenn der Motor am Gas hängt (was vorher nicht war). War letzten Sonntag beim Fahrsichherheitstraining. Das rumgeschleudere und der Slalom im Rückwärtsgang usw dürften da durchaus am defekten Lager schneller einen größeren Verschleis verursacht haben als das bei 'normalem' Gebrauch der Fall gewesen wäre.
Zusätzlich habe ich aber das Gefühl es kommt jetzt mehr aus dem Armaturenbrett (mittig) als das vorher der Fall war. Liegt das einfach an der Resonanz oder könnte es noch etwas anderes sein (hardy? wobei ich keine starken Ruckler beim Lastwechsel habe)
Ich schaue mal, ob ich am Wochenende Zeit habe das Lager zu tauschen (vorhanden ist es).
mal ganz dämlich gefragt: hinten hoch und auf Böcke, oder eine Seite hoch und auf Böcke(tendenziell die Linke, wegen Auspuff)? oder (falls der Nachbar welche hat) Rückwärts auf Auffahrrampen hoch?
Ich würde, da die Welle genau mittig läuft wirklich das ganze Auto hinten hoch. Denke ohne Hebebühne oder Grube macht das ganze sowieso nicht wirklich Spaß :/
Ich würde mich sehr freuen, wenn du hier ein Feedback hinterlässt, ob das Geräusch weg ist etc.!
Wünsche dir viel Erfolg beim Wechsel! 🙂
Ja, Geräusch ist weg. War aber ne ziemliche Kugelfuhr das ganze.
siehe hier
Oh, und nein. War kein Spaß ohne Hebebühne 😉 Ging aber auch. Hinten hoch und auf Böcke und dann drunter. Das nächste mal auch mit Kissen für Steis und Nacken.
In ne Mietwerkstatt würde ich damit vielleicht nicht unbedingt. Habe allein zwei stunden gebraucht um die abgeschraubte Welle vom Differential zu lösen (habe zwischendurch immer mal wieder kurze Verschnaufpausen gemacht und gegoogelt wie das Ding abgeht. Wollte es nicht kaputt machen)
Da hätte ich für den Hebebühnenplatz nachher mehr bezahlt als es in einer Werkstatt machen zu lassen :/
Ähnliche Themen
Danke für deine Antwort! 🙂 Dann werde ich das im Zuge des TÜVs (je nach dem was der Prüfer sonst so sagt...) machen lassen. Schwingungstilger und Getriebe-Simmering sind auch fertig, dann wird das ein Abwasch.
Zitat:
@Raaz schrieb am 15. Dezember 2014 um 09:59:29 Uhr:
Danke für deine Antwort! 🙂 Dann werde ich das im Zuge des TÜVs (je nach dem was der Prüfer sonst so sagt...) machen lassen. Schwingungstilger und Getriebe-Simmering sind auch fertig, dann wird das ein Abwasch.
Ich zweifle daran, dass das TÜV relevant wäre. Zumal das Lager selbst unter dem Hitzeschutzblech so gut versteckt ist, das man den Defekt eh kaum sieht. Zumindest nicht ohne wirklich danach zu suchen.
Empfehlen kann ich die Reparatur allerdings wirklich. Das Teil selbst ist nicht teuer. Ist halt nur ein ziemlicher Akt bis der Auspuff abgesenkt ist, Hitzeblech weg, Kardanwelle lösen, abmachen, lager tauschen und alles wieder retour.
Edit: je nachdem was du sonst noch alles machst: Wenn die Welle sowieso schon mal unten ist, dann mach doch gleich die Gelenkscheiben mit, dann hast du da auch wieder ruhe für einige Jahre.
Und: ich würde es beim nächsten mal vielleicht doch so machen die Welle im Ganzen auszubauen und erst dann auseinander zu machen. Dann ist das markieren der Positionen deutlich einfacher 😉