Schleifen beim Kaltstart

BMW

Hallo Forum,
Ich bin neu hier und heisse Bruce.
Bis jetzt war ich immer stiller Leser und habe mich nun angemeldet, da ich Hilfe brauche.

Fahrzeug ist ein E46 Cabrio mit dem N42B20 Motor und 160000 km. Vor ungefähr 2 Wochen hatten wir in den Niederlanden einen Kettenschaden und die Gleitschiene war gebrochen. In einer freien Werkstatt für knapp 600 Euro reparieren lassen und gedacht, dass es nun erledigt ist.

Falsch gedacht. Nach ungefähr 200 km hat die rote Öldruck leuchte angefangen zu blinken. Sofort abgestellt und Fahrzeug erneut abgeschleppt. Ölsieb verstopft durch Plastikteile der Gleitschiene. Erneut reparieren lassen in der Hoffnung das es nun ein Ende hat. Daraufhin hat das Fahrzeug massiv Öl verbraucht mit ungefähr 3 Litern auf nicht mal 100 km. Öl nachgefüllt und erneut das selbe nach weiteren 100 km. Nach erneutem auffüllen war es das, der Wagen raucht und verbraucht überhaupt kein Öl mehr. Wahrscheinlich war die KGE komplett dicht und wurde dann wieder freigebrannt, als der Ölsieb wieder frei war.

Nun dachte ich, es ist wirklich durch und der Wagen gibt nun ruhe. Am nächsten Morgen hat er beim Kaltstart ein sägendes und schleifendes Geräusch von sich gegeben. Die Öldruck Lampe braucht ungefähr 4 Sekunden bis sie erlischt und in dieser Zeit tritt dieses sägen immer auf. Gleichzeitig hört man manchmal ein hämmern/tackern wenn der Wagen an der Ampel steht, dass von der Fahrerseine kommt.

Anstatt wieder direkt in die Werkstatt zu rennen, bin ich den Wagen in der Stadt gefahren, da ich mir sicher war, dass da noch eine ganze mehr erscheinen wird.

Wie durch einen Zufall sind mehrere Fehler dazu gekommen, blinkende MKL etc.

Danach ging es in die Werkstatt zum Auslesen. Fahrzeug wurde mit InPa ausgelesen.

Fehlerspeicher: 
- 2781 CDKPH - Nockenwellengeber Einlass (Lage der Phasenflanken oder Einbaulage außerhalb Toleranz) 
- 2731 CDKENWS - Nockenwellengebersteuerung Einlass - Vanos (Regelabweichung zu lange zu groß)
- 274E CDKMD - Aussetzererkennung, Summenfehler (Katschädigende Aussetzer)
- 2743 CDKMD 01 - Aussetzererkennung Zylinder 3 (Katschädigende Aussetzer)
- 2745 CDKMD 03 - Aussetzererkennung Zylinder 2 (Katschädigende Aussetzer)

Zündspulen wurden hin und her getauscht und trotzdem erscheint der Fehler immer wieder beim löschen.

Meine Frage nun, was muss bzw sollte ich alles ersetzen, damit der Wagen nicht mehr dieses schleifen hat und der öldruck direkt aufgebaut wird und dieses lästige Tackern endlich Ruhe gibt. Öl wird 5w40 gefahren.

Bilder und Videos werden später nachgereicht.

30 Antworten

Na ob der Kettenspanner defekt ist. Nicht, dass wieder ne neue Kettenreparatur erfolgen muss, billig war die nämlich nicht.

Falls du das mit dem Schraubenzieher meinst, man kann die Steuerkette kontrollieren, in dem man versucht sie zu bewegen, sollte sie Spiel haben, ist vermutlich der Kettenspanner wieder Schrott und der nächste Kettenschaden wartet bereits vor der Tür. Oder hab ich mich falsch eingelesen?

Die Steuerkette wird ja durch den Öldruck gespannt, da er bei mir mindestens 5 Sekunden immer fehlt, wäre das wahrscheinlich der fehlende Öldruck die Ursache dafür oder?

Ach so; aber wie willst dann bei laufendem Motor die Spannung der Kette kontrollieren wenn der über Öldruck der Spanner gespannt wird???

Ja, am Anfang kann das durchaus am Öldruck liegen das die Kette klappert wenn der Spanner über Öldruck gespannt wird.

Die Steuerkette wird mit einer Feder gespannt.....

Wenn der Öldruck 5Sekunden braucht, ist dein Rückschlagventil im Ölfiltergehäuse defekt!

Hatte es schon fast vermutet, wusste aber nicht mehr um welchen Motor es hier noch mal genau ging.

Oder gab es bei BMW grundsätzlich nur Kettenspanner per Feder?

Ähnliche Themen

Ja die Kettenspanner, die ich von BMW kenne sind alle mit Feder......

Für den N42/N46 gab es glaube 5 Generationen.......

Im Internet und bei eBay gibt's haufenweise neue ALTE Kettenspanner, die braucht man sich erst garnicht kaufen........
Am besten bei Leebmann24 bestellen, dann bekommt man den neuesten 😉

Bei Alfa gab es welche, die mit Feder spannen, dann aber mit Öldruck etwas entlasten.

Wo genau befindet es sich denn? Habe gestern das Ölfiltergehäuse vom Plastik befreit, aber kein Rückschlagventil entdecken können???

Und nein die VDD war ab und da habe ich versucht gehabt, sie zu bewegen^^

Ich habe grade mal geguckt, es sitzt wohl fest im Ölfiltergehäuse.....

http://de.bmwfans.info/.../

So sah mein defektes Rückschlagventil aus

IMAG0134.jpg

Interessant, morgen gleich mal wieder schauen, melde mich nach der "Reparatur"

Durch die kleine Kerbe verkantet sich der Teller vom Rückschlagventil, dadurch steht es immer offen.
Dadurch läuft der Ölfilter leer, dann hast du halt die ersten 5-8Sekunden kein Öldruck.

Kann man das Teil einzeln wechseln oder muss das ganze FilterGehäuse neu?

Lustig, dass ich das Ventil ja gar nicht gesehen habe

Bei eBay-Kleinanzeigenhab ich ein Angebot gesehen dass jemand das Ölfiltergehäuse überarbeitet, für die M52+M54 Motoren.
Hab ich nicht gemacht, da ich das Auto brauchte.
Also hab ich eines bei Leebman24.de bestellt.
Das waren knackige 180€.

Das alte ÖFG hab ich aufgehoben. Wenn es nochmal defekt werden sollte, werde ich versuchen das reparieren/überarbeiten zu lassen.

So, heute kam der Anruf von BMW und die meinten, dass Ventil gibt es nicht einzeln zu kaufen.

Ein neues Ölfiltergehäuse kostet 529 inklusive Märchensteuer.

Gibt es das Ventil wirklich nicht einzeln?

Also im ETK steht das Ölfiltergehäuse mit 160€ Plus Märchensteuer drin 😉

Die sind aber nicht wirklich aktuell. Mehrmals habe ich Bestellungen storniert. Z.b. Verdeckklppe beim Cabrio kostet 67 Euro bei BMW und bei Leebmann 21.

Ich erinnere mich aber irgendwo gelesen zu haben Ass es das Ventil einzeln gibt.

Beim M43 gab es das Rückschlagventil einzeln......

Wenn du bei Leebmann24 bist, Frage nach einem Forenrabatt über das Kontaktformular 😉
Da bekommt man bis zu 25% Rabatt 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen