Schleifen beim Bremsen

VW Jetta

Hallo,

ich habe ein schleifend mahlendes Geräusch beim Bremsen.
Der Wagen stand länger die Bremsbeläge sind neu. Gefahren habe ich ihn nach ca 6 monatigem stehen um die 1500km und keine Änderung. Dachte dass es sich um Flugrost handelt.

Was kann ich noch alles prüfen.

Beste Antwort im Thema

Also anfangs war ich ja noch gewillt zu helfen, ABER: Musst du bei jedem Geräusch / Problemchen Alarm schlagen und ein Thema eröffnen? Hast du beim Händler schon Hausverbot, weil du jeden Tag mit einem neuen vermeindlichem Problem genervt hast?
Schleifen beim Bremsen / Klimaanlage surrt/Motor nagelt - Steuerkettenproblem? / 1.4 TSI Motor Drehzahl abhängiges Brummen / Zischen/Schleifen? / Sitzheizung Wärmeleistung? / Rücklich/Nebelschlussleuchte codieren?... alle aus dem Januar!
:-/

Gruß SCOPE

16 weitere Antworten
16 Antworten

Zitat:

@enrico13 schrieb am 15. Dezember 2022 um 12:29:16 Uhr:


Wenn die Felgen beim normalen Fahren warm werden, dann lösen sich die Bremsbeläge nicht von den Scheiben und schleifen dauernd - und werden warm/heiß. Ich glaub nicht, dass sich das bessert, wenn die Beläge etwas abgenutzt sind. Ich tippe eher auf einen festsitzenden oder zumindest nicht richtig funktionieren Bremssattel.

Einen nicht mehr richtig funktionierenden Bremssattel hatte ich vorne links, weshalb dieser getauscht wurde und die Scheiben + Beläge auf der VA li+re.

Es blockiert nicht komplett, aber wenn das Auto auf der Hebebühne ist und das Rad gedreht wird, stoppt es sofort, sobald man loslässt.
War heute deswegen in der Werkstatt und der KFZler meinte nur, ist alles frei blabla...
Selbst die Hinterräder drehten länger nach, obwohl da ein schleifen der Bremse zu hören war.

Wenigstens hat er heute nach er Kontrolle zugegeben, dass das Bremsenklacken vom äusseren Bremsklotz vorne links kommt. Vor ca. 2 Wochen war ich deswegen schon dort, da hatte er nix gefunden, woran es liegen könnte und meinte damals, es kann nicht von der Bremse kommen, da sei alles fest und dass sich die Bremse nicht bei Richtungswechsel bewegt. Es könnte eher das Traggelenk sein oder ein anderes tragendes Teil...

Bei der Abgabe sagte ich ihm das nochmal deutlich, wie das Klacken entsteht.
die Haltefeder ist bei mir wohl ausgeleiert und anscheinend wurde beim Bremsträger zu viel Material entfernt beim säubern.
Das Ding ist, davor war noch genug Material da, denn es hat nicht geklackert.

Das mit den Bremsen nervt mich. Werde mit der Rechtschutz Rücksprache halten, wie ich vorgehen kann und vermutlich einen KFZ-Sachverständigen hinzuziehen.

Hatte erst jetzt am Sonntag das Auto vorne links aufgebockt und das Rad liess sich nicht frei drehen. Mit Kraft ja, aber es dreht Null nach. Und beim Räderwechsel konnte ich die Winterräder ohne Probleme auf der Nabe drehen und die Bremsscheibe drehte nicht mit. Ist nicht das erste Mal, dass ich Räder wechsle und an der VA nervt es mich immer, dass ich die Felge nicht zu den Löchern drehen kann, sondern möglichst passend aufsetzen muss.

Ich komme mir von der Werkstatt verarscht vor, sorry.
Zuerst das mit dem Klacken, was ja nicht sein kann und er sowas noch nie gehört hat und jeder Hobbyschrauber kennt das Phänomen und nun die Meinung, die Räder drehen frei, obwohl diese nicht nachdrehen und sofort stoppen.

Beim Reinfahren in die Werkstatt quietschten die Bremsen vorne sogar dumpf, nach jeden Richtungswechsel, aber das will er nicht gehört haben. Leise war es nicht...

Und nein, ich sehe es nicht ein nun selber die Scheiss Boschteile abzubauen und ATE auf meine Kosten zu kaufen und zu verbauen.
Vor der Reparatur hatte ich keinerlei Probleme, bis auf den li. Bremssattel. Der wurde vor ca 2 Jahren auch re gemacht. Keine Probleme danach gehabt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen