schlechtes Kaltstartverhalten 2.0 TDI DPF

Audi A4 B7/8E

hallo allerseits,

es gab mal einen threat über das schlechte kaltstartverhalten des 2.0 TDI 125 kw im A4! konnte ihn aber über die suche nicht mehr finden...
also bei mir seit ein paar wochen temperaturen um die 0 grad, tritt das nun auch auf. morgentliches starten verläuft so, das der motor beim erstenmal anlassen nicht anspringt. lasse genug vorglühen bis lämpchen erlischt. aber auch sofortiges starten bringt nichts. dann beim 2. mal anlassen mit mühe fängt er sich und läuft!
dürfte schon bekannt sein das phänomen.
gibt es schon jemanden der das ganze hat anscheun lassen? gibt es ein update oder abhilfe? mein händler mein es kommt von einem temp. geber, dadurch wird falsch vorgeglüht???
jedenfalls am mo steht die kiste beim händler übernacht und hoffe das sie das dann merken, was da los ist.
was mich ärgert ist, das ich den leihwagen selber zahlen soll, tortz garantie! :-((

gruß

50 Antworten

Hallo,

ich wende mich als Leidensgenosse mit der Bitte um Hilfe an Euch.

Auch ich habe seit ein paar Wochen, jetzt wo es so kalt ist, das Problem, dass mein 125KW 2.0TDI morgens kaum anspringt. Letzten lief er sogar nicht mal auf allen Zylindern für 1-2 Sekunden.

Leider behauptet mein Audihändler, das er bisher nichts von einem Update zur Beseitigung dieses Kaltstartproblems gehört hat.

Könnte irgend jemand detaillierte Infos geben, wie das Update genau hieß bzw. wie ich in Erfahrung bringen kann, was hier von Audi zu tun ist.

Leider bin ich als Kunden mal wieder der Bittsteller bei Audi, wie so oft.

Vielen DANK im Voraus für die Hilfe und Unterstützung.

Gruß
Dennis

Hallo Dennis,

wenn Du nicht als Bittsteller auftreten möchtest, dann kann ich Dir den Rat geben, Deinem Händler eine schriftliche Frist zur Beseitigung dieses Mangels zu setzen, dann muß er etwas machen. Nimmt er diese Frist nicht war oder macht zwei vergebliche Reparaturversuche, dann hast Du die Möglichkeit vom Kaufvertrag zurückzutreten.
Ich habe bei meinem 2.0 TDI auch lange darauf gewartet, daß Audi mir eine Lösung zur Verfügung stellt. Ohne schriftliche Fristen hat sich bei mir dabei gar nichts getan.

Ich will Dich nicht aufhetzen, aber ich würde mir wünschen, daß Du wieder Freude an Deinem Auto hast,

Ich fahre in der Zwischenzeit einen 2.0 TFSI und habe jetzt fast alles, was ich von meinen vorherigen TDIs gewohnt war. Leistung aus dem Drehzahlkeller, kann an Kreuzungen knapp rausfahren, springt immer an, sogar ohne Vorglühen, nur an der Tanke tuts mir etwas weh. Da brauch ich zwei Liter mehr. Dabei hatte ich aber mit meinem 2.0 TDI quattro Glück. Der hat auch nur 7 Liter gebraucht. Da kann man schlechtere erwischen.

Gruß
Stefan

hallo dennis,

kann dir auch nur raten, hart zu bleiben! es gibt anscheinend kein update daß das schlechte kaltstartverhalten bessert.
zumindest für mein fahrzeug nicht. so die aussage meines händlers...ist serienstand !!!!
und serienstand ist zur zeit bei mir, fast immer 2 mal starten zu müssen. und heute bei 2800 U/min starkes ruckeln und keine leistung mehr auf der autobahn...
ich halte jedes auftretende problem schriftlich fest..
ich versuche auf jedenfall zu wandeln....und hoffe es geht durch!

gruß

Zitat:

Original geschrieben von MarcosA4



Zitat:

Original geschrieben von dannyk69


hallo,

es ist sogar das MJ08. werde heute nochmals zum freundliche fahren, damit er sich das anhört.

ich habe bis vor 4 wochen eben auch nur benziner gefahren. bei denen kenn ich das phänomen nicht, dass der motor mals so und mal so klingt.

dennoch bin ich der meinung, dass ein diesel in der heutigen zeit sobald er warm ist immer gleich klingen muss. aber meiner nagelt mal mehr und ma weniger stark auch in kalten zustand . hizu kommt enen jetzt das startverhalten. ich könnte wetten in spätestens weiteren 3000km kann ich mich dan auch dem hier im forum beschriebenen leistungsverlust anschließen.

es kann doch nicht sein, dass der 140PS keinerlei probleme hat und der 170ps nur ärger macht. das schon fast witzige ist eben, dass es bei fast allen hier mehr oder weniger beim gleichen KM_stand zu den besagten symptomen kommt.

vielleicht liegt es ja an dieser piezo-technik, das die nix taugt.

Ja, ich befürchte, dass noch viele den gleichen Mist durchmachen werden wie die "ersten 125KW-ler"...
Ich habe mittlerweile 62 TSDkm runter und der Wagen wird
a) immer langsamer
b) immer spritfressender!

Die Endgeschwindigkeit ist von GPS-gemessenen 234 km/h auf 212 km/h gefallen.
Der Verbrauch von 6,8 l/100 km auf 8,0 l/100 km gestiegen!

YEAH!!!!
Morgen geht er mal wieder in die Werkstatt!

hallo,

man o man, wo kommen denn die werte her?

habe 7,3 lgf und 205 km max, dann bin ich schon gut.

bei mir war es auch so, dass er nach 1 tag standzeit gar nicht angesprungen ist. ich war bei der 30 tkm inspektion u wir haben eine testfahrt durchgeführt. ob die da was in der vorbereitung zur testfahrt vorne rumgefummelt haben, keine ahnung. jedenfalls springt er nach etwas vorglühen selbst bei den temperaturen, wie zu weihnachten an und das nach 3, 4 tagen standzeit. da war ich echt überrascht und verwundert (s.o), mir soll´s recht sein. wenigstens etwas, das funktioniert.

das ändert aber nix daran , dass der motor ne lahme gurke ist und für das bisschen leistung viel zu viel säuft. Bj 12/07, 50 tkm

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von zasse



Zitat:

Original geschrieben von MarcosA4


Ja, ich befürchte, dass noch viele den gleichen Mist durchmachen werden wie die "ersten 125KW-ler"...
Ich habe mittlerweile 62 TSDkm runter und der Wagen wird
a) immer langsamer
b) immer spritfressender!

Die Endgeschwindigkeit ist von GPS-gemessenen 234 km/h auf 212 km/h gefallen.
Der Verbrauch von 6,8 l/100 km auf 8,0 l/100 km gestiegen!

YEAH!!!!
Morgen geht er mal wieder in die Werkstatt!

hallo,
man o man, wo kommen denn die werte her?
habe 7,3 lgf und 205 km max, dann bin ich schon gut.
bei mir war es auch so, dass er nach 1 tag standzeit gar nicht angesprungen ist. ich war bei der 30 tkm inspektion u wir haben eine testfahrt durchgeführt. ob die da was in der vorbereitung zur testfahrt vorne rumgefummelt haben, keine ahnung. jedenfalls springt er nach etwas vorglühen selbst bei den temperaturen, wie zu weihnachten an und das nach 3, 4 tagen standzeit. da war ich echt überrascht und verwundert (s.o), mir soll´s recht sein. wenigstens etwas, das funktioniert.
das ändert aber nix daran , dass der motor ne lahme gurke ist und für das bisschen leistung viel zu viel säuft. Bj 12/07, 50 tkm

,sorry bj 12/06 natürlich

Hallo zusammen !

Also wenn ich hier die Beiträge bzgl. Kaltstartverhalten / Motorruckeln / 2 bis ... mal starten etc. lese, dann werde ich doch etwas unruhig.
Haben 2.0 TDI bestellt (Abholung 02/08) und hoffen doch das ein ü. 40.000 € teures Auto dem heutigen Stand der Technik ("Vorsprung durch Technik" ????????) entspricht.

fahren z.Zt. als Geschäftswagen ein SKODA (!!) Octvia Kombi 1.9 TDI , knapp 70.000 km runter, kein Ruckeln, kein 2. Starversuch, Verbrauch von 6 Ltr. - das zu einem Anschaffungspreis (vor 3 Jahren) von 18.000 € !!!
(Übrigens auch keinerlei andere Probleme!!)

Ob ich das als Kunde auch wohl von einem Audi diese Zuverlässigkeit erwarten bzw. verlangen kann???

.... ich hoffe doch!

Leider wollte meine Frau unbedingt mal wieder einen Audi , sonst wärs ein Skoda Octavia Kombi 2.0 TDI geworden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen