Schlechtes anspringen C4 2.5 TDI 115PS

Audi A6 C4/4A

Hallo.

Kann mir einer sagen ,warum mein Audi beim kaltem Motor schlecht anspringt.Wenn es warm ist oder einmal gelaufen hat ist alles ok.Beim ersten versuch springt schwer an,die Glühleuchte leuchtet ca.1 sek..Aber sieht aus,als ob der Motor kein Saft kriegt,es dauert ca.3-4 sek bis er kommt.Nachdem Laufen rüttelt der Motor und die Glühleuchte Blinkt bis mann angefahren hat.

mfg ikizler

47 Antworten

ALSO...

ich war nochmal in der werkstatt die batterie bezahlen da wurde mir auch noch eine rechnung für einen sensor, der für das anspringen zuständig ist, präsentiert!
kostet ca. 18€ das teil.
davon hat man mir vorher nichts erzählt.
jetzt ist es mir auch egal, denn das auto läuft! 😉
aber vielleicht könnte das der wirkliche grund gewesen sein?...

Mh steht eine Teilenummer auf der Rechnung?
Welcher Sensor soll das sein? Drehzahlsensor? Mh...

Mich würde das auch interessieren um was für einen Sensor es sich dort gehandelt hat!? Meine Startschwierigkeiten morgens sind nämlich auch noch nicht weg 🙁

ich habe die rechnung nun wieder gefunden 😉
ich weiss nicht ob das hilft aber es steht da so drauf:

ZZZ 001 578 Sensor

Keine Ahnung ob dass die Teilenummer ist....

Ähnliche Themen

Hi Leute, seit letzter Woche geht das bei mir auch los. Festgestellt habe ich das die Einspritzpumpe undicht ist. Er leckt mit Kraftstoff. Werde mal zum Boschdienst fahren und die Pumpe überholen lassen. Laut Bosch soll das dann irgendwo bei 350 € liegen. Bin mal gespannt.
Bis dahin

schlechtes Anspringen

Hallo,

also meiner springt nach nun 2 Werkstattbesuchen immer noch so schlecht an.
Die haben ein Relais ausgetauscht sowie einen Leitungssatz.
ESP stimmt laut VAG Com.

Aber es nützt nichts, unter 12 Grad bis 5 Grad springt er sehr schlecht an ( dauert bestimmt so 5-7 Sec )
Dabei glüht er auch nicht vor, die Leuchte geht nach 1 Sec aus.

Unter 5 Grad glüht er vor und springt auch tadellos an.

Gibt es denn keinen "Trick, wie ich meinem Motor auch bei 10 Grad eine niedrigere Aussentemperatur vorgaukeln kann damit er dann auch vorglüht und dann ansprint ???

Das mus doch machbar sein ??

Über Lösungsvorschläge freue ich mich immer.

Das mit dem Manuellen Vorglühen per taster ist ja schon mal ein Ansatz, vieleicht kann mir einer erklären, was man dafür konkret basteln muß...

Oliver

genau dasselbe problem hab ich auch.
stimmt alles, aber springt schlecht an wenn NICHT vorgeglüht wird.

bei mir genauso, sobald er vorglühlt, springt er tadellos an.....

war auch schon mit der oben angegebenen Teilenummer von diesem Sensor bei Audi, die konnten mir allerdings nicht sagen um welches Teil es sich dabei handelt, da es keine original Audi Teilenummer ist....

mfg

ich weiss nur wenn man den tempsensor absteckt(sitzt in der nähe der Glühkerzen)glüht er laaange vor.

So könnte man das überbrücken nur eins weiss ich noch nicht wenn die glühleuchte brennt und man startet ob der glühvorgang sofort aufhört oder er weiterglüht während motor läuft..wär a blöd oder?

Und noch was die kerzenstecker sind bei mir sehr locker gesessen mit der zange etwas zamgedrückt und sitzen wieder fest.Sonst könnte passieren das manche ja gar nicht glühn.

Obs bei mir funktioniert weiss ich noch nicht start erst morgen früh wieder...

Hi

ich habe da auch manchmal das Problem zwischen 15 und 8 Grad + und habe da über eine automatische Lösung nachgedacht.

Und die wäre so:

Der Widerstandsdifferenz zwischen 15 und 8 Grad bertägt (laut Diagramm ) 1,5 kOhm. Man müsste nun einen Widerstand von selbigem Wert in Reihe schalten, und man würde dem Steuergerät eine niedrigere Temperatur vorgaukeln und es würde vorgeglüht. Da der Wert aber bei laufender Maschine nicht verfälscht sein darf, wegen der Einspritzmenge, müsste dieser Widerstand bei laufendem Motor überbrückt werden. Dies könnte man mit einem Relais erreichen, das zwischen eine geschaltete Plus (Klemme 15) und dem Anschluss für die Generatorlampe an der Lichtmaschne angeschlossen wird. Das Relais würde bei stehendem Motor anziehen und sobald der Motor läuft abfallen und der Öffnerkontakt würde den Widerstand überbrücken. Im Sommer wenn diese Starthilfe nicht benötigt wird brauch man nur das Relais von der Klemme 15 zu trennen und die Schaltung wäre ohne Funktion als wenn sie nicht da wäre.

Dies ist wie gesagt ein Lösungsgedanke von mir, allerdings noch nicht getestet, und somit keine Gewährleistung auf Funktion.

Zitat:

Original geschrieben von tom535i


ich weiss nur wenn man den tempsensor absteckt(sitzt in der nähe der Glühkerzen)glüht er laaange vor.

dann würde ich das so machen: das das sensorkabel mechanisch mittels kippschalter unterbrechen.

so kann man mit zündung glühen, und nach 5s glühen legt man den schalter wieder um (der temps-sensor is quasi wieder angeschlossen) und lässt den motor an...

Wenn du die Leitung des Temperatursgebers unter brichtst kommt es allerdings zu einem Fehlereintrag im Speicher.

Obwohl der eintag wäre mir eigentlich egal....

Seh ich ja eh nicht:-))

Übrigens meiner ist heute bei 7 grad normal angesprungen hat ca 5 sec vorgeglüht alles normal..

Hab drauf geachtet das alle kerzen kontakt haben das wras eigentlich...

Wenn er nur kurz vorglüht 1sec und springt schlecht an könnte es an der batterie liegen,der diesel braucht immer volle power zum starten denn wenn der kolben nur etwas langsamer aufwärts fährt könnts ja schon sein das nicht schnell genug verdichtet wird dadurch die temp zu niedrig ist und der diesel schwer zündet...

Das ist bei den benzinern besser die sind da nicht so genau:-))

ihr könnt unter:
http://www.dieselschrauber.de/
stöbern steht einiges über das schlechte Anspringen.....nur soviel das schlechte Startverhalten hat mit der falschen Einstellung des Förderbeginns (zu spät) zu tun, obwohl es laut VAG.com richtig sein soll.

Steckt man den Temp. Geber ab, so verschiebt man den Förderbeginn in Richtung früh und er springt taldelfein an.
Also ist der Förderbeginn zu spät eingestellt.

Das ist so nicht ganz richtig, wenn du den Temperaturgeber abziehst erzwingst du nur ein Vorglühen von 20 sec. Den Spritzbeginn änderst du damit nicht weil der Motor noch steht. Der Spritzbeginn ist beim Start statisch und ist erst bei laufendem Motor dynamisch. Das Problem ist aber bei AUDI bekannt es gab für den ABP und AAT 1.Version ein geändertes Steuergerät das unter 15 Grad bereits Vorglüht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen