Schlechter Rostschutz Logan MCV

Dacia Logan 1 (SD/X90/LS0B)

Hallo,
habe seit 2 Wochen meinen neuen MCV. Bin soweit auch wirklich zufrieden.
Wo ich etwas erschrocken bin, wie sparsam die Rumänen mit Hohlraumversiegelung und Unterbodenschutz umgehen. Überall unten im Motorraumraum oder am Unterboden und in den Radläüfen blanke Schrauben und Stellen ohne Unterbodenschutz. Auch in den Türen (hatte die Verkleidung wegen LS einbau ab), nur unten ganz wenig Versiegelung, sonst blankes Blech. Hatte vorher einen Ford Mondeo Kombi,der war zwar Baujahr 1997 aber deutlich besser versiegelt und hatte bis auf einen Unfallschaden deshalb kaum Rost. Ob der Logan nach der Zeit genauso ausschaut. Habe mittlerweile schon selbst zum Unterbodenschutz Spray gegriffen. ABER ES IST EIN NEUES AUTO und da sollte man sowas noch nicht müssen. Oder lieg ich falsch?

Beste Antwort im Thema

Na NeilDiamond, Probleme mit dem lesen?? Man muss schon alles lesen und vor allen Dingen es auch verstehen.

Ulli

29 weitere Antworten
29 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von urspeter



Wer Perfektionist ist, kann ja immer noch zur Sprühdose greifen. Vorher sollten man aber immer abklären, ob das zusätzliche Mittel mit dem bisherigen kompatibel ist.
hier

ist einer,leider gibt es die bilder dazu nur mit anmeldung

Na Eue, was sagste jetzt?? Ist sicher wieder so ein Einzelfall oder was?

Na NeilDiamond, Probleme mit dem lesen?? Man muss schon alles lesen und vor allen Dingen es auch verstehen.

Ulli

Als Außenstehender, der durchaus vom Konzept des preiswerten MCV angetan ist, stellt sich mir immer die Frage, warum die Bleche bei Dacia an den kritischen Stellen nicht verzinkt sind. Das kann doch die Welt nicht kosten. Außerdem meine ich, in irgendeinem Test gelesen zu haben, dass die Bleche insgesamt relativ dünn sein sollen, aber nagelt mich jetzt nicht fest, wie dünn die jetzt sind.

Trotzdem ist Dacia mit seinem preiswerten "Volksauto" meiner Meinung nach auf dem richtigen Weg!

Gruß
Wattnu

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Wattnu


Als Außenstehender, der durchaus vom Konzept des preiswerten MCV angetan ist, stellt sich mir immer die Frage, warum die Bleche bei Dacia an den kritischen Stellen nicht verzinkt sind. Das kann doch die Welt nicht kosten.
.....

Man muss immer bedenken, dass Dacia ein bestimmtes Marktsegement bearbeitet. Deshalb kann es nicht das Ziel sein, möglich gute Fahrzeuge zu bauen, sondern günstige Fahrzeuge, die ein paar Nachteile aufweisen müssen, um den etwas gehobeneren Marktsegementen nicht gefährlich zu werden.

Renault würde als Besitzerin von Dacia auf keinen Fall eine Kanibalisierung ihres eigenen Fahrzeugmarktes zulassen.

Das hat natürlich längerfristig den Vorteil, dass Dacia den Kunden mit weniger Veränderung erhalten bleibt und nicht so schnell in teurere Marktsegmente abdriftet.

Heisst das im Umkehrschluss, Dacia baut zwar günstige Autos, aber man muss damit rechnen, das man mit seinem Fahrersitz nach ca 5 Jahren auf der Strasse sitzt???

Zitat:

Original geschrieben von NeilDiamond


Heisst das im Umkehrschluss, Dacia baut zwar günstige Autos, aber man muss damit rechnen, das man mit seinem Fahrersitz nach ca 5 Jahren auf der Strasse sitzt???

Ja genau das heisst es...

Troll befriedigt und jetzt geh wieder ins Heim und lass deinen Papa wieder an den PC...

Wo genau liegt bei den Bildern das Problem? Da ist doch eh massig Unterbodenschutz drauf?!

Das Schrauben nicht überkleistert werden ist doch normal..... Ansonsten kann man gerne vorm Winter mal zur Wachsdose greifen.

Zitat:

Original geschrieben von NeilDiamond


Heisst das im Umkehrschluss, Dacia baut zwar günstige Autos, aber man muss damit rechnen, das man mit seinem Fahrersitz nach ca 5 Jahren auf der Strasse sitzt???

Und selbst wenn das so wäre: Was spricht dagegen bei Kenntnis der Sachlage eine Hohlraumversiegelung und Unterbodenschutz auf eigene Faust durchzuführen oder durchführen zu lassen?

Weil das Geldverschwendung wäre!

2 Dosen Wachs kosten 20 €, da kann man dann auch die Schrauben einsprühen. 😁

Vorm Winter kann man dann ja noch mal mit Einer Dose "nachbessern". Ich mach es jedenfalls so beim Winterreifenwechsel.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von NeilDiamond


Heisst das im Umkehrschluss, Dacia baut zwar günstige Autos, aber man muss damit rechnen, das man mit seinem Fahrersitz nach ca 5 Jahren auf der Strasse sitzt???

Ich denke es fahren genug andere auch nicht verzinkte Fahrzeuge rum, ohne dass deswegen viel Aufhebens gemacht wird.

Die Lebendsdauer eines Dacia wird eventuell etwas geringer sein, was letztendlich keine Auswirkungen hat, da ein so preisgünstiges Fahrzeug wegen den steigenden Reparaturkosten im Alter früher unrentabel wird (der nächste Neue kommt pro Km günstiger als da Behalten des Alten).
Nur die Selbstreparierer haben allenfalls einen kleinen Nachteil, da sie langzeitig günstig reparieren könnten.

Man kann also folgern: Es ist im Normalfall sehr unsicher, ob sich das Sprayen von Rostschutz überhaupt lohnt. Nur für Hobbybastler ist es ratsam.

Anders gesagt: Der Dacia ist beim Kauf so günstig, dass man sich sogar problemlos etwas Rost leisten könnte.

PS. Die Bremsscheiben lässt auch jeder rosten, ohne sich Gedanken zu machen.

Zitat:

Original geschrieben von Markenfrei


Weil das Geldverschwendung wäre!

Warum?

Zitat:

Original geschrieben von börna



Zitat:

Original geschrieben von Markenfrei


Weil das Geldverschwendung wäre!
Warum?

Habe ich doch genau vorhin in meinem Beitrag zu erklären versucht.

Da ist genug pvc Schutz drauf. Bei den Japanern ist meist ein klebriges Wachs drauf was sich schön mit dem Strassendreck verklebt. Mein Mazda war nach 10 Jahren am schweller durchgerostet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen