Schlechte Performance - Heckscheibenwischerbewässerung - Schlauchbruch?
Hallo Zusammen,
die Bewässerung meines Heckscheibenwischers in Zusammenhang mit der Scheibenwaschfunktion lässt mittlerweile sehr zu wünschen übrig. Nun gibt es ja Fälle, in denen der Wasserschlauch platzt und die Navieinheit usw. unter Wasser setzt. 😰
Ist dies ein erstes Anzeichen von Wasserverlust auf dem Weg nach "hinten"? 😕
Oder tippt Ihr auf was anderes ... Pumpe, Düse verstopft (kann man da eigentlich noch mit der Nadel ran, oder zerstört man dann eher die Düse?)
Danke für Eure Meinungen!
Beste Antwort im Thema
Hallo,
hatte das gleiche Problem und die gleichen Befürchtungen... Meine Lösung war ganz einfach. Abdeckkappe am Heckscheibenwischer abziehen (nur geclipt) und dann die Düse abziehen. Die Düse ist einfach nur aufgesteckt.
Habe dann ohne Düse und Abdeckung die Heckscheibenbewässerung ausprobiert. Mein Dicker sah aus wie ein Jetski! 😁😁😁😁😁
Bei mir hatte sich in der Düse etwas Dreck gesammelt. Habe mit einem Draht die Kanäle freigestochen und den Dreck entfernt.
Düse sanach einfach wieder aufstecken und die einzelnen Kugeldinger ausrichten. Feddisch!
Hoffe, du kannst dein Problem so beheben...
Greetz,
DD
17 Antworten
Mich hat's auch getroffen. Hinten kam nur ein Rinnsal raus. Erst habe ich die linke Seitenklappe geöffnet und vermutet, dass ich auch vom Schlauchplatzer betroffen bin. Dort ist aber alles trocken.
Dann hatte ich die Düse im Verdacht und habe rumprobiert. Dann ging es mal (aber nur aus einer Düse) mit ordentlich Druck und plötzlich wieder nicht. Bis mir dann letztendlich aufgefallen ist, dass unten beim Schloss Wasser rauslief.
Also Innenverkleidung abgebaut und siehe da, das Wasser drückt aus dem Wischermotorgehäuse. Schlauch ist also i.O.
Da habe ich gerade meinen 16 Jahre alten Audi 80 B4 Quattro durch einen A6 4F ersetzt und muss feststellen, dass das, was beim alten B4 nach 15 Jahren passierte beim A6 nach nur 3 Jahren passiert.
Wir haben noch einen Seat Ibiza, bei dem war der gleiche Schaden nach 5 Jahren. Wenn das so weitergeht, dann wird beim nächsten Modell wohl ab Verlassen des Hofes mit dem Neuwagen der Schaden vorliegen.
Ich kann nicht verstehen, dass Audi nach über 20 Jahren nicht in der Lage ist dieses Problem in den Griff zu bekommen. Dabei wäre es doch recht leicht. Würde man die Düsen nicht in den sich bewgenden Arm integrieren, dann würden diese Defekte vermutlich nicht mehr auftreten. Bei meinem alten Golf 1 jedenfalls gab es das nicht, da saß die Spritzdüse in einem eigenen Gehäuse fest auch der Heckklappe und bewegte sich nicht. Und sie hielt auch das gesamte Autoleben, aber das scheint garnicht erwünscht.
Was mich aber besonders daran ärger ist, für den B4 gab es einen Reparaturkitz für ca. 30 EUR (inklusive Getriebe im Motor), beim Seat passte das Kit vom Polo 9N (ein Plastikteil für 6 EUR), beim dicken A6 gibt es kein Reparaturkit. Also neuer Wischermotor für über 100 EUR oder nicht mehr benutzen. Im ETK kann man das Übel zwar als Einzelteil sehen, nur bestellbar ist es nicht.
Kulanz wurde natürlich bei so einer schon 3 Jahre alten scheckheftgepflegten Karre abgelehnt. Ich habe zwar nochmal direkt bei Audi nachgekat bin aber wenig zuversichtlich.
Das Problem hatte ich auch. Bei mir war gleich noch der Navirechner und das Kompfortsteuergerät wegen Überflutung im Eimer. Gut das es beim Aufbreiten beim Freundlichen passierte. ;o)
Gruß Ralle
So, nun ist alles repariert bzw. neu. Hätte ich vorher geahnt, wie das ablaufen wird, dann hätte ich es doch lieber selber in der kalten Garage gemacht.
Audi hat nach zweitem Anlauf (direkt bei Audi von mir aus angefragt) letztendlich wenigstens 30% Kulanz rein auf den Kaufpreis des Wischermotors gewährt. Besser als nichts. Angesprochen wurde die hohe Laufleistung. Was das mit dem Plastikteil im Wischermotor zu tun hat? Soviel öfter wird er nicht gelaufen haben denke ich, sonst wäre der Fehler doch beim normalen Service schon längstens aufgefallen. Naja, aber o.k.
Während der Reparatur kam ein Anruf, dass sie den Wischerarm nicht runter bekommen ohne ihn zu zerstören. Also auch noch neuer Wischerarm und dann auch neue Spritzdüse. So kommt der eine Euro zum anderen und am Schluss stehen abzüglich Kulanz 200 EUR auf der Rechnung.
Ich schau jetzt lieber nicht was der Motor im Zubehör kostet... Wobei es mir sowieso nicht um die paar Euro geht.
Dass man bei einem 68.000,- EUR Fahrzeug nach 3 Jahren solche Schäden hat finde ich traurig. Und dass man ein wenig als Dummie behandelt wird ebenso.